Gerhard Schröder

Politischer Privatmann

von Martin Krauss

Zwei Meldungen aus Teheran: Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich auf einer privaten Reise in den Iran mit dem Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad getroffen. Und die Internationale Energiebehörde (IAEA) teilt mit, dass der Iran ein Drittel seiner für Nukleartechnik erforderlichen Produktionsmengen verheimlicht hat und über mindestens eine Tonne Uran-235 verfügt – ausreichend für die Produktion einer Atom-
bombe, allerdings noch mit zu geringer Anreicherung.
An Schröders Reise in die Islamische Republik gab es in Deutschland viel Kri-
tik. Stephan J. Kramer vom Zentralrat der Juden in Deutschland erklärte, sein Tref-
fen mit Ahmadinedschad sei eine »Aufwertung« und »Unterstützung« des iranischen Präsidenten in dessen Wahlkampf. Ähnlich äußerte sich der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU, Eckard von Klaeden, sowie Bündnis 90/Die Grünen. Auch der SPD-Nahostexperte Gert Weiss-
kirchen kritisierte Schröder. Er hätte stärker verdeutlichen müssen, »dass man Ahmadinedschad als Präsidenten nicht wieder sehen will«.
Schröders Verteidiger verweisen darauf, dass er von der iranischen Regierung »absolute Transparenz« bezüglich des Atomprogramms gefordert habe. Und auch zur Leugnung des Holocausts durch Ahmadinedschad habe sich Schröder geäußert: »Es macht keinen Sinn, dieses einmalige Verbrechen, für das Hitler-Deutschland verantwortlich gewesen ist, zu leug- nen.« Das, so der SPD-Politiker Rolf Mützenich, sei »mutiger als manche wohlfeile Äußerung bei uns«. Der FDP-Politiker Werner Hoyer sagte, nachdem die USA ein Dialogangebot formuliert hätten, müssten auch die Europäer jetzt »Gesprächskontakte mit Teheran ausloten«. Für informelle Gespräche sei »ein ehemaliger Bundeskanzler genau die richtige Adresse«.
Bundesregierung und Auswärtiges Amt erklärten, Schröder sei ohne ihren Auftrag gereist, aber er habe sich vorher von ihnen über den Stand der deutsch-iranischen Beziehungen informieren lassen. Das Büro des Exkanzlers sagt, dass es eine Privatreise auf Einladung eines befreundeten iranischen Neurochirurgen war. Schröder wurde auf seiner Tour auch von Carsten Maschmeyer begleitet, Chef des Finanzdienstleisters AWD und neuer Freund der Schauspielerin Veronica Ferres.
Russische Zeitungen berichten, Schröder sei im Auftrag des Energiekonzerns Gazprom, für den er als Berater tätig ist, gereist. Die FAZ nennt Schröder einen »Sendboten investitionswilliger Exporteure«, für das Handelsblatt ist er ein »Türöffner«.

Prozess

Gil Ofarim gesteht vor Gericht

Der Sänger legte überraschend ein Geständnis ab

 28.11.2023 Aktualisiert

Terror

»Emily ist zu uns zurückgekommen!«

Ihren neunten Geburtstag erlebte sie in Geiselhaft. Nun ist das zunächst für tot gehaltene irisch-israelische Mädchen freigelassen worden

von Holger Mehlig  26.11.2023

Solidaritätsbesuch

Steinmeier reist nach Israel 

Jetzt ein Besuch in Israel? Gerade jetzt, sagt der Bundespräsident vor seiner Reise, die an diesem Sonntag beginnt. Wie außergewöhnlich diese wird, zeigt sich schon daran, dass er dazu vorab eine Videobotschaft veröffentlicht

 25.11.2023

Gaza

Israelische Armee findet Hamas-Tunnel unter Schifa-Klinik

Die Funde zeigen, dass die Hamas das Klinikum zu einem Militärstützpunkt umgebaut hatten

 19.11.2023

Berlin

Das erhofft sich Scholz vom Erdogan-Besuch

Der türkische Präsident ist umstritten, aber mächtig

von Michael Fischer und Mirjam Schmitt  17.11.2023

Social Media

TikTok kämpft gegen Bin-Laden-Pamphlet

Zwölf Jahre nach Bin Ladens Tod geht sein judenfeindliches Pamphlet viral

 17.11.2023

Prozess

Experte und Digitalforensiker entlastet womöglich Gil Ofarim

Ofarim muss sich seit dem 7. November wegen mutmaßlicher Verleumdung, falscher Verdächtigung sowie Betrugs verantworten

 17.11.2023

Aufgegabelt

Blintzes mit Schoko-Chili-Soße

Rezepte und Leckeres

von Katrin Richter  17.11.2023

Gaza

Berichte: Israels Armee findet Waffen im Al Schifa-Krankenhaus

IDF: Zu Spannungen zwischen den Truppen und Patienten oder Personal sei es nicht gekommen

 15.11.2023