SPD

Politische Heimat

von Ingo Way

Es handelt sich um eine Nachkriegspremiere. »Zum ersten Mal seit der Nazizeit organisieren sich Juden als politische Gruppe innerhalb einer der Volksparteien«, sagt Peter Feldmann (SPD). Der Frankfurter Stadt- verordnete hat mit seinem Berliner Parteifreund, dem Juristen Sergey Lagodinsky, den »Arbeitskreis Jüdischer Sozialdemokraten« ins Leben gerufen. Am Dienstag vergangener Woche gab es das erste Treffen zwischen dem Arbeitskreis und der SPD-Bundesgeschäftsführung. Die Partei habe die Gründung des Arbeitskreises uneingeschränkt begrüßt, so Feldmann und Lagodinsky, die als Sprecher des Arbeitskreises fungieren. Die SPD sagte finanzielle Unterstützung für Seminare und Publikationen zu. Mit einem Artikel in der parteieigenen Zeitung »vorwärts« will die SPD ihre Mitglieder über die Neugründung informieren.
Die Geschichte des Arbeitskreises geht auf das Jahr 2001 zurück. Damals suchte Peter Feldmann über eine Anzeige im »vorwärts« nach weiteren jüdischen SPD-Mitgliedern zum informellen Gedankenaustausch. Etwa 40 Genossen reagierten; in Frankfurt bildete sich ein lockerer Gesprächskreis. Eine ähnliche Gruppe vorwiegend junger Leute entstand in Berlin um Sergey Lagodinsky. Im Frankfurter Kommunalwahlkampf im Frühjahr 2006 firmierten Peter Feldmann und Kollegen bereits als »Arbeitsgemeinschaft Jüdischer Sozialdemokraten«.
Mit dem Arbeitskreis wollen Feldmann und Lagodinsky an die Tradition jüdischer Sozialdemokraten wie Lassalle, Kautsky und Bernstein anknüpfen. Die SPD scheint ihnen die passende politische Heimat für deutsche Juden. »Die Konservativen sind für Juden eher abschreckend«, meint Feldmann. »Man denke an die aktuelle Oettinger-Affäre. Die Grünen haben ihre Liebe zur PLO nie überwunden. Und die FDP hatte ihren Möllemann und kürzlich die Ablehnung des Bundeswehr-Einsatzes im Libanon durch Westerwelle.« In der SPD hingegen habe sich der Antizionismus nie durchsetzen können, so Feldmann. Trotz gelegentlicher anderslautender Äußerungen einzelner Parteimitglieder sei die transatlantische und israelfreundliche Ausrichtung der SPD ungebrochen. In den anderen Parteien gibt es denn auch noch keine entsprechenden Zusammenschlüsse jüdischer Mitglieder. Ob diese sich durch die sozialdemokratische Gründung ermutigt fühlen, bleibt abzuwarten.
Die inhaltlichen Ziele des Arbeitskreises sind die Integration von russisch-jüdischen Zuwanderern, der Kampf gegen Rechtsextremismus, die Stärkung der Rechte ehemaliger Ghetto-Zwangsarbeiter und in der Außenpolitik die deutsch-israelische Freund- schaft, insbesondere der Kontakt zu den sozialdemokratischen Schwesterparteien Meretz und Arbeitspartei. Lagodinsky: »Die Solidarität mit Israel ist im Arbeitskreis unbestritten. Unsere Forderung ist, dass Kritik an israelischer Politik sachlich geübt wird.« Derzeit hat der Kreis etwa 100 Mitglieder. Feldmann und Lagodinsky rechnen aber mit bis zu 300 potenziellen Mitstreitern. (Kontakt: j-sozis@web.de.)

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025