Avitall-Cup

Pokalsieger: die Polizei

Pokalsieger: die Polizei

In Kreuzberg kickten sechs Mannschaften um den Avitall-Cup

Türken schlagen Skins, Juden machen Schwule platt, die Polizei behält den Überblick und steckt am Ende alle in die Tasche. Randale und Prügeleien in Kreuzberg? Aber nein, sondern friedliches Kicken beim Avitall-Cup, einem von der Kantorin der jüdischen Gemeinde, Avitall Gerstetter, ins Leben gerufenen Fußballturnier, das verschiedene Religionen und Lebensweisen zusammenbringt.
2005 initiierte Avitall Gerstetter das Fußballturnier, um »aktiv in den Dialog mit anderen Kulturen zu treten« und dabei Menschen zu erreichen, die durch Veranstaltungen in Gotteshäusern nicht angesprochen werden. Der Erfolg gibt ihr recht: Im ersten Jahr nahmen zwei Mannschaften am Turnier teil, dieses Jahr waren es sechs, umrahmt von Musik und Einlagespielen der D- und E-Jugend des Vereins Türkiyemspor. Dass immer mehr Kinder und Jugendliche teilnehmen und zuschauen, das freut Avitall Gerstetter ganz be
sonders, denn »diese Jugendlichen tragen die positive Stimmung nach Hause,« sagte sie. Das alles trägt zu einem Langzeiteffekt bei, der durch die Veranstaltung ebenfalls beabsichtigt wird: »Wir bleiben das ganze Jahr im Kontakt, es entstehen neue Verbindungen,« erzählte Avitall Gerstetter.
Bei den Erwachsenen traten in diesem Jahr sechs Mannschaften gegeneinander an: die türkische Mannschaft Türkiyemspor All Stars, die jüdische Mannschaft J-Unit, die konfessionslosen linken Skins Trojan Helmets, die Mannschaft des Referats Soziale Stadt, sowie neu die Mannschaften des Lesben- und Schwulenverbands Pink Panthers und des Kreuzberger Polizeiabschnitts 52.
Wie in den vergangenen Jahren pfiff Hans-Christian Ströbele, Bundestagsabgeordneter von Bündnis 90/Die Grünen als Schiedsrichter die Spiele, die »munter, fair und durchaus kämpferisch« waren, wie es Ströbele beschrieb.
Schnell stellte sich heraus, dass die schwulen Neuteilnehmer keinen Blumentopf, geschweige denn einen Pokal würden ergattern können. Vorjahressieger und Favorit Türkiyemspor All Stars, mit Bun-
destagsvizepräsidentin und Abgeordnete der Linkspartei Petra Pau als Patin, trat stark auf, traf aber auf erbitterten Widerstand der jungen und fitten Polizeimannschaft aus Berlin-Kreuzberg. Die jüdische Mannschaft J-Unit, mit Rabbiner Andreas Nachama als Pate, überraschte durch gu-
ten Spielüberblick und starke Offensivqualitäten. Am Ende blieb die Mannschaft des Polizeiabschnitts 52 Siegerin, J-Unit zweite und Türkiyemspor dritte – enttäuschend für J-Unit, weil der Polizistensieg denkbar knapp ausfiel und sich erst im allerletzten Spiel durch die Tordifferenz von nur einem Tor entschied, »aber jetzt wissen wir, was wir nächstes Jahr besser machen müssen«, sagte zum Schluss ein Spieler. Tja, wohl noch mehr Tore schießen! Versöhnliche Worte fand trotz des verlorenen Titels der Präsident von Türkiyemspor Celal Bingöl: »Durch dieses Turnier haben wir ein Zeichen des Friedens an die da oben gesetzt, die Kriege führen für ihre Profite. Hier sind wir alle eins, egal welches Geschlecht, welche Religion und welche Nationalität wir haben.« Sophie Neuberg

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023

Ermreuth

Angeklagter räumt versuchten Brandanschlag auf Synagoge ein

Die Generalstaatsanwaltschaft geht von einem »rechtsextremen und judenfeindlichen Tatmotiv« aus

 25.05.2023