Wahlanalyse

Pensionäre fürs Parlament

von Wladimir Struminski

Selbst noch, als sich Ehud Olmert in der langen Wahlnacht zum Wahlsieger erklärte, wirkte der Kadima-Chef kraftlos, enttäuscht, grau. Nicht ohne Grund: Statt der 34 bis 36 Mandate, die ihr die letzten Vorwahl-Umfragen prophezeit hatten, kam Kadima (Vorwärts) nur auf 28 der 120 Knesset-Sitze. Wäre Ariel Scharon noch gesund, ging es vielen Bürgern durch den Kopf, sähe das Wahlergebnis seiner Partei wohl besser aus. Wenn’s denn ein Trost ist: Nicht nur in Sachen Kadima hatten sich die Meinungsforscher erheblich verschätzt.
Wahlverlierer Nummer eins ist jedoch Likud-Chef Benjamin Netanjahu, dessen vollmundige Rebellion gegen Scharon jetzt in einem Desaster endete: Die Partei kam gerade noch auf 11 Mandate. Drei Jahre zuvor hatte der Likud unter Scharons Führung 38 Abgeordnete ins Parlament entsandt. In der neuen Knesset stellt er nur noch die fünftgrößte Fraktion. Ein Großteil der einstmaligen Likud-Wähler entschied sich diesmal für Kadima oder aber für die rechte Immigrantenpartei Israel Beitenu. Diese überraschte Freund, Feind und sich selbst mit 12 Knessetsitzen.
Auch die sefardisch-ultraorthodoxe Schas konnte vom Verfall des Likud profitieren und ist nun mit 13 Parlamentariern vertreten. Die siedlernahe nationalreligiöse Gemeinschaftsliste kam auf 9 und die aschkenasischen Ultraorthodoxen vom Tora-Judentum auf 6 Sitze.
Auf der Linken konnte die Arbeitspartei ihren Besitzstand mit 20 Mandaten im wesentlichen wahren, während die linke Meretz mit nur noch 4 Knessetmitgliedern weiter an Bedeutung verlor. Zu den Verlierern gehört auch die laizistische Schinui, die in der neuen Knesset nicht vertreten sein wird. Die drei arabischen Parteien konnten ihre Präsenz –auch das unerwartet – von 8 auf 10 Mandate ausbauen. Die größte Überraschung aber bot die Pensionärspartei Gil. Sie zieht mit 7 rüstigen Senioren ins Parlament ein.
Weichenstellend sind jedoch nicht die Ergebnisse einzelner Parteien, sondern die der großen Blöcke. Und hier ist der Befund eindeutig: Das rechtsreligiöse Lager wurde als die tonangebende Kraft des Landes abgelöst und muß sich – statt der 69 Mandate, die es noch vor drei Jahren erhalten hatte – diesmal mit nur noch 51 Sitzen be- gnügen. Demgegenüber legte das Mitte-Links-Lager von 43 Abgeordneten auf 59 zu. Diese Zahl schließt neben Kadima, der Arbeitspartei und Meretz auch die 7 Pensionäre ein. Letztere haben noch in der Wahlnacht auf höchst pragmatische Weise klargestellt, daß sie sich der Regierung Olmert anschließen wollen, falls diese auf ihre sozialen Forderungen eingeht.
Da die arabischen Parteien für ihn als Mehrheitsbeschaffer nicht in Frage kommen, wird Olmert auch Koalitionspartner von rechts brauchen. Eine naheliegende Möglichkeit ist das Tora-Judentum, das sich ins Unvermeidliche fügen und Olmert unterstützen will, falls die Gegenleistung stimmt. Selbst Schas hat trotz ideologischer Feindschaft zu Kadima ihren Willen zur Mitregentschaft angedeutet.
So kann Olmert trotz der herben persönlichen Enttäuschung sein großes Vorhaben in die Wege leiten: den Rückzug aus einem Großteil der West Bank. Die neue Regierung hat aber die nicht minder wichtige Aufgabe, der Politikverdrossenheit der Bürger entgegenzuwirken. Wie weit die Wähler den Partien mißtrauen, zeigte sich am Dienstag nicht nur in der mit 63 Prozent niedrigsten Wahlbeteiligung in Israels Geschichte. Auch der Erfolg der bisher völlig anonymen, ideologielosen Pensionärspartei ist ein Warnzei- chen. Er zeigt, daß viele Menschen den etablierten Parteien die Lösung wichtiger Probleme nicht zutrauen.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025