München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Paul Lendvai Foto: picture alliance / ROBERT JAEGER / APA / picturedesk.com

Paul Lendvai (96), Publizist und Holocaust-Überlebender, betrachtet die jüngeren Generationen als »verdorben durch die Selbstverständlichkeit der Freiheit«. Freiheit sei ein Luxusgut, sagte Lendvai im Interview der »Süddeutschen Zeitung«.

Jungen Menschen sei »nicht gut zu vermitteln, wie schwer es frühere Generationen hatten, die in Unfreiheit oder in autoritären Regimen erwachsen wurden. Viele Menschen wissen nicht, wie wenige Länder tatsächlich frei sind und wie relativ die Freiheit ist.«

In seinem Buch »Wer bin ich?«, das zu Jahresbeginn erschienen ist, schreibt Lendvai über sein knappes Überleben des Holocaust, über sein Leben in Ungarn, wo er 1953 von den Kommunisten eingesperrt wurde und ein Berufsverbot erhielt, und - bis heute - in Österreich.

Lesen Sie auch

Über die jüngste Welle des Antisemitismus zeigte er sich erschüttert. »Ich gehöre zwar zu den schärfsten Kritikern der israelischen Regierung, aber der 7. Oktober und die Reaktionen der Intellektuellen darauf, dieser Hass gegen Israel, haben mich entsetzt.« Insofern bleibe es sein Antrieb, »gegen das Böse und Dumme zu kämpfen«.

In seinem Alter kämen zudem Erinnerungen wieder hoch. Schon als Kind habe man »unter der Bedrohung gelebt, sich gefragt, wann kommt die Invasion, der Krieg«, so der 1929 geborene Lendvai. »Manchmal, wenn ich in der Nacht aufwache, frage ich mich, wie ich als junger Bursche stehend auf einem Todesmarsch einschlafen konnte.« Vieles habe er »verdrängt und vergessen«, über vieles habe er auch lange nicht sprechen wollen.

»Wenn man jung ist, denkt man daran, dass da ein junges Mädchen war und ich vor ihrem Vater Angst hatte, weil ich sie im Treppenhaus küssen wollte. Oder dass ich einmal in der schlimmsten Zeit ohne gelben Stern ins Kino gegangen bin. Das ist die Jugend.« kna

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025