Gemeinde-Jahresempfang

Ohne Schoeps

»Wir haben etwa 650 Gäste eingeladen, und über 300 sind gekommen, das ist doch ein guter Schnitt«, freute sich Gemeindechef Gideon Joffe über den Zuspruch beim Jahresempfang der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Nach den Turbulenzen der vergangenen Monate und dem Wechsel in der Gemeindeführung achteten viele, die am vergangenen Montag der Einladung ins Ge-
meindehaus an der Fasanenstraße gefolgt waren, weniger nicht darauf, wer kam, sondern vielmehr wer dem Ereignis fernblieb.
Um es kurz zu machen: Landesprominenz war vertreten, allen voran der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit. Bundesprominenz fehlte. Und einer, der in Sachen Gemeindepolitik in der vergangenen Woche Schlagzeilen gemacht hatte, ließ sich erwartungsgemäß ebenfalls nicht blicken: Julius H. Schoeps. Er war am Mittwoch vergangener Woche von seinem Amt als Vorsitzender der Repräsentantenversammlung (RV) auf deren jüngster Sitzung zurückgetreten.
Dort war erneut die Frage des Gehalts des Gemeindevorsitzenden diskutiert worden. Nachdem Joffe sich im Laufe der Debatte kritisch über die Sitzungsleitung geäußert hatte, ergriff Schoeps das Wort. Er habe stets gesagt, daß er sein Mandat nur ausüben werde, wenn der Vorstand bei seiner Ankündigung bliebe, ehrenamtlich zu arbeiten. »Ich bin nicht bereit, meine Haltung zu korrigieren«, sagte Schoeps. Damit trat er vom Amt des Vorsitzenden der RV zurück und kündigte zugleich an, sein Mandat im Gemeindeparlament zur Verfügung zu stellen.
Sie sei schockiert und bedauere, daß Schoeps wegen einer »unflätigen Bemerkung« des Gemeindevorsitzenden seinen Hut genommen habe, kommentierte Präsidiumsmitglied Jael Botsch-Fitterling. »Der Rücktritt ist der Tiefpunkt«, sagte Gemeindepolitiker Benno Bleiberg. »Ich nehme die Entscheidung von Herrn Schoeps zur Kenntnis«, so kurz und knapp fiel eine erste Reaktion von Gideon Joffe aus.
Schoeps sagte unterdessen, daß er auch seinen Austritt aus der Gemeinde bereits bei einem Notar erklärt habe und sich nun einer anderen jüdischen Gemeinschaft anschließen werde, vielleicht der in Halberstadt oder London. Sein Unmut über die Zustände in der Berliner Gemeinde hätten sich langsam aufgebaut. Zudem sei der Umgangston des Vorstands für ihn nicht mehr akzeptabel gewesen. Er könne insgesamt die Arbeit der Gemeindeführung nicht mehr mittragen. Somit habe er nun die Konsequenzen ziehen müssen, sagte er der Jüdischen Allgemeinen.
Inzwischen ist seine Mandatsaufgabe offiziell im RV-Büro eingegangen. Die ehemalige WIZO-Vorsitzende Lala Süsskind, Platz 22 bei den Gemeindewahlen, wird nun in die Repräsentanz nachrücken. Als neuer Vorsitzender der RV ist unter anderem der frühere Gemeindevorsitzende Alexander Brenner im Gespräch.
Schoeps’ Rücktritt erwähnte Gideon Joffe in seiner Ansprache beim Jahresempfang mit keinem Wort. Aber wohl in Anspielung auf Meldungen über Austritte anderer prominenter Gemeindemitglieder und die öffentliche Diskussion über eine drohende Spaltung der Gemeinde sprach er davon, daß das Dach der Berliner Einheitsgemeinde sehr groß und breit angelegt sei. Dies sei bewußt so geschaffen, »damit das Dach nicht so leicht von einem politischen Unwetter oder Sturm weggerissen oder zerstört werden kann«.
Nun gelte es, die Reformagenda des Vorstands umzusetzen. Sie solle für eine Modernisierung der Verwaltung und eine Stärkung des jüdischen Lebens sorgen, so Joffe. Zudem müsse für eine gemeinsame Sprache gesorgt werden. »Das sind die beiden Lösungskonzepte, die in unsere Gemeinde wieder Ruhe und Eintracht bringen können.« C. Schmitt/D. Kauschke

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025