Bier

Oasen in der Wüste

von Wladimir Struminski

Freitagabend in Jerusalem. Um elf Uhr haben die meisten Stadtbewohner ihr Schabbat-Mahl längst verspeist und schlafen den Schlaf der Gerechten. Über der Stadt liegt tiefe Ruhe. Über der ganzen Stadt? Nein. In der kleinen Kneipenzeile zwischen der Hillel- und der Jaffa-Straße herrscht Hochbetrieb. Es fließt viel Bier. Im »Ran« sitzt eine Freundesrunde um den Tisch. Darauf stehen Literkrüge. Sie werden schnell leer. Im »Chance« ist das Gedränge an der Bar noch größer als auf der Tanzfläche. Im »Nadin« ist der Ausschank mit fünf Sorten Fassbier durchaus eindrucksvoll. Zu haben sind die einheimischen Traditionsmarken Goldstar und Maccabi, sowie Heineken, Murphy’s und Paulaner. Flaschenbier gibt es in mehr als zehn Variationen.
Der kleine Vergnügungsdistrikt lässt sich in fünf Minuten hinauf- und hinablaufen. Oder stundenlang genießen. Damit ist Jerusalem ein Sinnbild für Israels Biermarkt schlechthin: eine Wüste mit gelegentlichen Oasen. Mit gerade einmal dreizehn Litern pro Jahr und Kopf ist Israel, vom islamischen Raum abgesehen, eines der Länder mit dem weltweit niedrigsten Bierverbrauch. Zum Vergleich: In Deutschland sind es 110 Liter pro Kehle. Wer dem Gerstensaft aber frönen will, stößt auf ein ansehnliches Angebot.
Die erfolgreichsten einheimischen Herausforderer von Goldstar und Maccabi sind die in Israel in Lizenz gebrauten dänischen Vorzeigebiere Carlsberg und Tuborg. Daneben tummeln sich 25 kleine Privatbrauereien, mit teils so ausgefallenen Namen wie Eldorado, Dancing Camel oder Laughing Buddha, auf dem Markt. Allein Ende 2006 haben drei neue Braumeister ihre Pforten eröffnet. Auf einheimische Anbieter entfallen drei Viertel des umgerechnet auf rund 100 Millionen Euro geschätzten Marktvolumens.
Abgerundet wird das Angebot durch Importbiere. Marktführer unter diesen ist das niederländische Heineken, doch kämpfen Hersteller aus dreißig Ländern, von Russland bis Mexiko, von Thailand bis zur Türkei, um die durstige israelische Kehle. Ob Pils oder Lager, ob hell oder dunkel, ob Massen- oder Spezialbiere – fast alles ist zu haben. Das Internetportal der israelischen Alkoholika-Anbieter, Bakbuk (zu Deutsch: Flasche), zählt rund dreißig importierte Biersorten auf, doch liegt die tatsächliche Zahl weitaus höher. Ein Großteil der Einfuhren entfällt auf wenig bekannte Marken, die üblicherweise für etwa vier Schekel (70 Eurocent) je Halbliterdose zu haben sind – um ein Drittel wohlfeiler als etablierte Marken. Geschmacklich ist an vielen Billigbieren nichts auszusetzen. Bei der Namensgebung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. So klingt Günther’s Gold durch und durch germanisch, stammt aber aus Rumänien. Zlaty Hrad (die Goldene Stadt) wiederum gibt sich tschechisch, wird aber in Polen gebraut. Letzteres fällt dem Kunden kaum auf: Eine hebräische oder auch nur englische Beschriftung der weiß-goldenen Dose fehlt nämlich – sieht man vom obligaten Kaschrut-Zertifikat ab. Die wichtigsten Importländer sind die Niederlande und Belgien. Die Bundesrepublik liegt auf Rang drei der Lieferantenliste, hinkt den beiden Beneluxstaaten aber weit hinterher und rangiert unter ferner liefen. Nach den jüngsten verfügbaren Zahlen des Zentralamtes für Statistik importierte Israel im Jahre 2005 aus Deutschland Bier im Wert von gerade einmal 1,2 Millionen Euro – für die deutsche Braubranche nicht einmal eine Randnotiz.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025