Dresden

Nora Goldenbogen ist tot

Nora Goldenbogen (1949 - 2024) Foto: Steffen Giersch

Nora Goldenbogen, die Vorsitzende des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden, ist in der Nacht zum Dienstag im Alter von 75 Jahren gestorben. Laut dem Gemeindeverband erlag die Historikerin in einem Krankenhaus in Coswig einer Erkrankung.

Siebzehn Jahre lang, von 2003 bis 2020, leitete Goldenbogen die Jüdische Gemeinde zu Dresden. Auch im Zentralrat der Juden engagierte sie sich sowie im Rundfunkrat des MDR.

»Frau Goldenbogen war für unsere jüdischen Gemeinden ein verbindendes Glied in der Kette der jüdischen Gemeinden bereits während der DDR«, erklärte Sachsens Landesrabbiner Zsolt Balla. »Ihr Tod ist ein großer Verlust für alle Juden in Sachsen. Möge ihre Seele in den Bund des Lebens eingebunden sein.«

Lesen Sie auch

Die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden, Katja Kulakowa, sagte: »Mit dem Tod von Nora Goldenbogen ist ein wesentliches Stück der Seele unserer Gemeinde verloren gegangen. In all den Jahren, in denen sie sich der jüdischen Gemeinschaft gewidmet hat, war sie in der Gemeinde nicht nur stark respektiert, sondern auch sehr beliebt. Wir werden sie sehr vermissen.«

Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sagte, Goldenbogen sei »eine prägende Stimme für die jüdische Gemeinschaft und eine unermüdliche Kämpferin gegen Antisemitismus und das Vergessen« gewesen. »Ihr Engagement für Dialog und Verständigung wird uns ein bleibendes Vorbild sein. Mit ihr geht eine der großen Jüdinnen Ostdeutschlands. Ihr Erbe ist uns Verpflichtung.«

Buch über Eltern

In der DDR hatte Nora Goldenbogen als Lehrerin gearbeitet. Nach deren Ende gründete sie 1992 gemeinsam mit einigen Mitstreitern die Bildungs- und Begegnungsstätte für jüdische Geschichte und Kultur Sachsen Hatikva.

Vor zwei Jahren veröffentlichte Goldenbogen ein Buch über die Geschichte ihrer Eltern: Seit ich weiß, dass du lebst. Ihre Mutter überlebte die Schoa in Rumänien, ihr Vater das KZ Sachsenhausen.

Zu weiteren Publikationen, an denen Nora Goldenbogen beteiligt war, gehören die Bücher Einst und jetzt. Zur Geschichte der Dresdner Synagoge und ihrer Gemeinde, Die Dresdner Synagoge. Geschichte und Geschichten und Jüdisches Leben in Sachsen 1945 bis 1989.

Ehrenmedaille der Landeshauptstadt

Im Jahr 2017 erhielt sie die Ehrenmedaille der Landeshauptstadt Dresden. Ein Jahr später, 2018, forderte sie einen Antisemitismusbeauftragten für Sachsen. Ein solches Amt dürfe aber »keine Alibifunktion« haben, sondern müsse mit konkreten Aufgaben und Strukturen gefüllt werden, sagte sie damals bei einer Anhörung im Innenausschuss des sächsischen Landtages.

Erst vor knapp drei Monaten, Anfang September 2024, äußerte sie sich zum Ausgang der Landtagswahlen in ihrem Bundesland, bei der die rechtsextremistische AfD Sachsen mit 30,6 Prozent den zweiten Platz einnahm. Seit Jahren hätten sich rechtsextreme Positionen in der Gesellschaft, im Alltag verfestigt. »Wir müssen aufpassen, dass diese Tendenz nicht weitergeht«, sagte Nora Goldenbogen. »Wir haben keine Angst, wir haben größte Befürchtungen.« ja

Oberammergau

»Judenfreund«: Regisseur Stückl beklagt Anfeindungen

Christian Stückl leitet die berühmten Passionsspiele in Oberbayern. Lange wurde er dafür gewürdigt, das Werk von judenfeindlichen Passagen befreit zu haben. Nun dreht sich der Wind

 24.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025