Österreich

Ministerin vergleicht Schoa mit Unfalltod ihres Großvaters

Karoline Edstadler (hier bei einer Veranstaltung in Brüssel im Dezember 2019) wird für eine Aussage bei einer Veranstaltung in Wien am Montag kritisiert. Foto: Michael Thaidigsmann

Die österreichische Europaministerin Karoline Edtstadler ist in ihrer Partei, der ÖVP, eine Senkrechtstarterin. Die 39-Jährige war bis vor gut einem Jahr Staatssekretärin im von FPÖ-Scharfmacher Herbert Kickl geführten Innenministerium, galt dort aus eine Art »Aufpasserin« ihres Parteichefs, Bundeskanzler Sebastian Kurz.

Im Mai 2019 wurde sie dann als ÖVP-Listenführerin ins Europäische Parlament gewählt. Dort übernahm sie den Vorsitz der überparteilichen Arbeitsgruppe gegen Antisemitismus und machte das Thema in Brüssel und Straßburg zu einem ihrer Schwerpunkte.

Im Januar beorderte Kurz Edtstadler dann wieder nach Wien zurück – sie wurde Europa- und Verfassungsministerin in seinem schwarz-grünen Kabinett. Doch das Thema Antisemitismus und die Pflege guter Beziehungen zu Israel und zur jüdischen Gemeinschaft in Österreich waren ihr weiterhin ein Herzensanliegen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

GEDENKSTÄTTE Am Montag hielt die ehemalige Richterin anlässlich des Baubeginns einer neuen Schoa-Gedenkstätte in Wien eine Ansprache. »Ich bin keine Jüdin«, sagte Edtstadler. Vom Mord an Millionen von Juden habe sie erst im Geschichtsunterricht gelernt. Dann fügte sie an: »Im Alter von zwölf Jahren habe ich dennoch erfahren, was es heißt, einen geliebten Menschen zu verlieren.«

Ihr Großvater sei damals in Folge eines schweren Verkehrsunfalls gestorben, und ihre Mutter habe sie damals mit den Worten zu trösten versucht: »Solange du an ihn denkst, solange du über ihn sprichst, solange du seinen Namen nennst, wird er in dir weiterleben.« Damit schlug sie einen Bogen zur Gedenkstätte. Dort soll nämlich an die Namen der Holocaust-Toten erinnert werden - auf einer Namensmauer.

VERGLEICH Bini Guttmann, der österreichische Präsident der Europäischen jüdischen Studierendenunion EUJS, kritisierte den Vergleich der Ministerin. »Ich verstehe zwar, was Karoline Edtstadler hier ausdrücken möchte, aber nein, der industrialisierte Massenmord an 6 Millionen Juden*Jüdinnen ist nicht mit dem Unfall des Großvaters vergleichbar.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Gegenüber der Online-Zeitung »ZE.TT« fügte Guttmann an, es sei im Land der Täter nicht gut genug, über eigene Trauererfahrungen zu reden, wenn man über den Mord an sechs Millionen Juden spreche. »Wenn man in Österreich oder Deutschland Vergleiche mit der Schoa bringt, dann müssen die in eine andere Richtung gehen.«

SORGEN Edtstadler sagte dem gleichen Medium, sie habe keine Vergleiche anstellen wollen. »Der eingangs in meiner Rede erwähnte Tod meines Großvaters war kein Vergleich mit der Schoa – absolut nichts ist mit der Schoa vergleichbar«, erklärte sie. Vielmehr sei es ihr darum gegangen zu schildern, wie sie als Kind erstmals mit Trauer und Verlust konfrontiert worden sei und lernen musste, damit umzugehen. »Ich bedaure, wenn der sehr persönliche Versuch, eine Brücke zu meinem Empfinden herzustellen, missverständlich war«, so die Ministerin.

Guttmann sagte »ZE.TT«, er glaube nicht, dass sich die Aussagen der Ministerin intendiert gewesen seien oder sie sich viele Gedanken darüber gemacht habe. »Das macht es aber in keiner Art und Weise besser. Vielleicht ist es sogar Kern des Problems. Denn Frau Edtstadler ist nicht irgendjemand, sondern eine österreichische Bundesministerin, die auf einer Schoa-Gedenkveranstaltung spricht. Sie sollte es besser wissen. Das bereitet mir Sorgen«, so der Studierendenverbandschef.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025