Kölner Dom

Neues Kunstwerk zum christlich-jüdischen Verhältnis geplant

Abraham Lehrer (links) und Weihbischof Rolf Steinhäuser (rechts) präsentieren die Ausschreibung des Internationalen Kunstwettbewerbs. Foto: Hohe Domkirche Köln / Jennifer Rumbach

Das Kölner Domkapitel hat einen internationalen Wettbewerb für ein Kunstwerk zum christlich-jüdischen Verhältnis gestartet. Ziel sei es, im Bewusstsein der christlich-jüdischen Geschichte ein neues Kunstwerk für den Dom zu schaffen, das den Blick auf Gegenwart und Zukunft richte, erklärte Domkapitular Rolf Steinhäuser am Dienstag. Abraham Lehrer, Vorstandsmitglied der Synagogengemeinde Köln und Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, lobte die Idee als wegweisend. Hintergrund der Initiative ist die Auseinandersetzung über den Umgang mit judenfeindlichen Kunstwerken im Kölner Dom.

Immer wieder war auch die Entfernung antijüdischer Artefakte, etwa im Chorgestühl oder in der Architektur des Doms, gefordert worden.

Signal »So zu tun, als hätte es diese Kunstwerke nicht gegeben, wäre aber unrecht«, betonte Steinhäuser. Andererseits könne man sie aber auch nicht unkommentiert stehenlassen. Deshalb wolle man der judenfeindlichen Kunst ein neues Werk entgegensetzen. Die Arbeit solle dem gewandelten christlich-jüdischen Verhältnis seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil Ausdruck verleihen

Die Idee, ein neues Kunstwerk zum jüdisch-christlichen Verhältnis für eine Kirche zu schaffen, sei in Deutschland bislang einzigartig, sagte Lehrer. Sie könne zum Vorbild auch für andere Städte werden, die Kathedralen mit judenfeindlichen Artefakten hätten. Die Initiative zu dem Wettbewerb kam von einem interreligiösen Arbeitskreis, der sich seit Jahren mit dem Umgang mit den antijüdischen Kunstwerken in der Domarchitektur auseinandersetzt.

Ausschreibung Ziel des Wettbewerbs sei es, Entwürfe von hoher Qualität zu erhalten, die dem Anspruch des Ortes und zugleich »der Sprache unserer Zeit« entsprächen, erklärte Stefan Kraus, Mitglied des Arbeitskreises und Leiter des Kolumba Kunstmuseums des Erzbistums Köln. Insgesamt sollten 16 Künstlerinnen und Künstler eingeladen werden, ihre Entwürfe einzureichen. Ausgewählt würden sie von acht Expertinnen und Experten, die jeweils zwei Kunstschaffende benennen könnten.

Die Künstler hätten bei ihren Vorschlägen weitgehende Freiheit, sagte Steinhäuser. Lediglich der Denkmalschutz und die Funktion des Gotteshauses müssten gewahrt bleiben. Der Wettbewerb solle transparent gestaltet werden. Über die einzelnen Phasen werde die Öffentlichkeit über eine Themen-Website informiert.

Der Siegerentwurf des internationalen Wettbewerbs soll im Herbst kommenden Jahres bekannt gegeben werden. Das Domkapitel stellt 500.000 Euro für das Verfahren zur Verfügung.   

Diffamierung Zu den diffamierenden Darstellungen im Kölner Dom zählen zum Beispiel die sogenannte »Judensau« im Chorgestühl oder eine Szene auf dem Dreikönigsschrein, in der Christus von zwei Schergen mit Judenhüten gegeißelt wird.

Lesen Sie mehr dazu in unserer nächsten Printausgabe.

Archiv

Kol Nidre für Ungläubige

Warum ich als Säkularer an den Hohen Feiertagen in die Synagoge gehe

von Michael Wuliger  24.09.2023

religion

Bischof Gohl: Antisemitismus ist Sünde

Judenhass untergrabe auch das Fundament, auf dem die Kirche gebaut sei, erklärte der evangelische Theologe

 23.09.2023

Nordhausen

AfD-Kandidat kann Oberbürgermeister werden

In Thüringen wurde die Partei als »gesichert rechtsextremistisch« eingestuft

 23.09.2023

Düsseldorf

Angeklagter distanziert sich vom Antisemitismus

Der Deutsch-Iraner hatte versucht, einen Anschlag auf eine Synagoge zu verüben

 22.09.2023

Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023

Rechtsextremismus

KZ-Gedenkstätten beobachten zunehmende Bedrohung

Zu Vandalismus, Schmierereien und anderen Vorfällen kommt es immer öfter

 22.09.2023

Baden-Baden

Hakenkreuz-Affäre: Strafbefehl im Wesentlichen rechtskräftig

Ein AfD-Stadtrat hatte ukrainische Autos beschmiert

 21.09.2023

Nahost

Bin Salman: Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

»Es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein«, so der saudische Kronprinz

 21.09.2023

brandenburg

Verein Opferperspektive wird 25 Jahre alt

Verein erhält nahezu täglich Hinweise auf rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung oder rechte Übergriffe

 21.09.2023