Alte Synagoge Erfurt

Neue Bestimmung

Erfurt will 2009 die Alte Synagoge als Museum und Begegnungsort eröffnen. »Erfurt hat eine große Vielfalt an Kultur, was immer gefehlt hat, ist ein Highlight«, sagte der ehrenamtliche Beigeordnete für Kultur, Karl-Heinz Kindervater (CDU), Ende Dezember. Mit der ältesten erhaltenen Synagoge in Mitteleuropa bekomme die Stadt endlich die Chance, internationales Publikum anzulocken. Dort werden auch der 1998 entdeckte jüdische Gold- und Silberschatz, der »Erfurter Judeneid« aus dem späten 12. Jahrhundert sowie die größte bekannte hebräische Bibel gezeigt.
Der Bau geht auf das Jahr 1300 zurück. Im jüdischen Wohngebiet, im Bereich vom Ackerhof bis zum Benediktenplatz lassen sich insgesamt fünf Synagogen nachweisen. Eine erste Synagoge wurde beim Judenpogrom 1221 zerstört. Nach 1230 wurde an derselben Stelle eine neue Synagoge errichtet. Diese lag in der Michaelisstraße hinter der Gaststätte Feuerkugel. Um 1300 fand ein Umbau statt. Bei der Judenverfolgung in der Pestzeit 1349 wurde die Synagoge teilweise zerstört. Danach diente das Gebäude nur noch profanen Zwecken als Speicher und Wirtschaftsgebäude.
1398 hatte die Gemeinde etwa 350 Mitglieder. Insgesamt wurden die Lebensbedingungen der Juden jedoch immer schwieriger. 1457/58 wurden die Erfurter Juden vertrieben. Ein Großteil flüchtete nach Osteuropa. Ein kleinerer Teil zog in Städte und Dörfer der weiteren Umgebung. Erst seit dem Ende des 18. Jahrhunderts konnten jüdische Kaufleute wieder in die Stadt kommen. 1810 erhielt der erste Jude das städtische Bürgerrecht. Wenig später konnte sich eine Gemeinde bilden, die einen Betsaal einrichten und 1812 einen Friedhof in der heutigen Cyriakstraße anlegen konnte.
Mehrere jüdische Vereine wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gegründet und prägten das jüdische Ge- meindeleben: Wohltätigkeits- und Begräbnisverein Chewra Kadischa, Israelitischer Frauenverein, Erfurt-Loge des Unabhängigen Orden B’nei B’rith, Verein Bikur Cholim. Eine jüdische Religionsschule bestand seit 1860. Nach 1945 entstand ein erstes Gemeindezentrum am Anger 30/32. 1952 wurde eine neue Synagoge eingeweiht. Heute leben wieder 750 Juden in Erfurt. ja

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025