Sachsen

Nazi-Parolen und Schmierereien: Polizei ermittelt in mehreren Fällen

In Sachsen hat die Polizei vermehrt mit Nazi-Symbolen und -Parolen zu tun. Foto: picture alliance/dpa

In Sachsen muss die Polizei immer mehr Ermittlungen wegen Hakenkreuz-Schmierereien an Gebäuden und Zwischenfällen durchführen, in denen Nazi-Parolen gerufen werden.

Am frühen Sonntagmorgen in Chemnitz wurden Beamte wegen entsprechender Ausrufe zu einem Lokal gerufen. Gegen sechs Männer im Alter zwischen 22 und 41 Jahren wird jetzt wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen ermittelt, wie die Polizeidirektion Chemnitz mitteilte.

Gartenlaube In Penig (Kreis Mittelsachsen) wurde zwischen Donnerstagnachmittag und Samstagmorgen eine Gartenlaube in einer Kleingartenanlage von Unbekannten geplündert und die Fassade mit einem Hakenkreuz, einer verbotenen Rune sowie mit einer Zahlenfolge beschmiert. Der Sachschaden der gestohlenen Gegenstände betrug insgesamt etwa 300 Euro, der Sachschaden am Gebäude rund 100 Euro.

In Schwarzenberg (Erzgebirgskreis) entdeckten Polizisten am Samstagmorgen ein etwa 40 mal 35 Zentimeter großes Hakenkreuz sowie eine etwa 40 mal 25 Zentimeter große verbotene Rune auf der Fahrbahn.
Die Symbole waren mittels blauer Farbe gesprüht worden. In allen Fällen ermittelt die Polizei. epd

Konvertierte Ordensfrau

Edith Stein vor 25 Jahren heiliggesprochen

Im August 1942 wurde sie in Auschwitz ermordet

 01.10.2023

Bayern

Festnahmen nach Hitlergrüßen auf dem Oktoberfest in München

Auf der »Wiesn« kam es zu zwei Zwischenfällen dieser Art

 29.09.2023

Rheinland-Pfalz

Antisemitismus: Entlassung von Polizeianwärter rechtens

Der Mann hatte Judenhass in einer Chatgruppe verbreitet

 29.09.2023

Sicherheit

Deutschland unterzeichnet Kauf israelischer Raketenabwehr

In Berlin fällt der Startschuss für das Projekt Arrow 3

von Sara Lemel  28.09.2023

Gedenkstätten

80 Millionen Euro für Erinnerungsorte aus der NS-Zeit

Fast zwei Drittel der Mittel sollen in Gedenkorte in Bayern fließen

 28.09.2023

Analyse

Was es mit der antisemitischen Vereinigung »Artgemeinschaft« auf sich hat

Bundesinnenministerin Faeser verbot erneut eine rechtsradikale Gruppe

 27.09.2023

Interview

»Die entscheidende Frage ist: Schaffen wir es als Gesellschaft, uns auf eine Grenze der Belastbarkeit zu verständigen?«

Die Vize-Chefin der CDU über Absprachen mit der AfD, rote Linien und Fehler ihrer Partei in der Asylpolitik

von Michael Thaidigsmann  27.09.2023

Meinung

Aiwanger als Märtyrer

Ilanit Spinner hält es für ein Warnzeichen, dass die Freien Wähler bei der Wahl in Bayern nicht trotz, sondern gerade wegen der »Flugblatt-Affäre« auf einen Rekord zusteuern

von Ilanit Spinner  27.09.2023

Berlin

Thielemann wird Nachfolger Barenboims an der Staatsoper

Laut Kultursenator Chialo (CDU) wird der Generalmusikdirektor das Amt 2024 übernehmen

 27.09.2023