Frankreich

»Nationaler Trend«

Der Repräsentativrat der jüdischen Institutionen Frankreichs (CRIF) hat vergangene Woche den Sicherheitsbericht für 2006 vorgestellt. Daraus geht hervor, dass Gewalttaten mit antisemitischem Hintergrund um 45 Prozent angestiegen sind. Lars Weber unterhielt sich mit dem Sprecher des Sicherheitsdienstes der jüdischen Gemeinschaft, Ariel Goldmann.

Wie erklären Sie sich den Anstieg der antisemitischen Übergriffe 2006?
goldmann: Es gab 2006 zwei Schlüsselmomente: Der erste war die Entführung und Ermordung von Ilan Halimi, wodurch Folgetäter ermutigt wurden. Der zweite war der Krieg Israels gegen die Hisbollah, dessen Medienpräsenz zu einem Anstieg antisemitischer Taten geführt haben dürfte. Aber diese beiden Ereignisse erklären noch nicht die generelle Zunahme. Man muss aber auch relativieren. Wir sind weit entfernt von den sehr hohen Zahlen von 2004. Insgesamt sind Gewalttaten gegen Menschen 2006 um 30 Prozent gestiegen. Die Hemmschwelle scheint generell niedriger zu sein. Jüdische Opfer stellen keine Ausnahme bei diesem nationalen Trend dar.

Wer sind die Opfer?
goldmann: Sehr viele Minderjährige sind betroffen. Die Angriffe laufen häufig in zwei Stufen ab: Zunächst wird etwas gestohlen, Geld oder ein Handy, und wenn der Täter bemerkt, dass er ein jüdisches Opfer vor sich hat, wird es beschimpft und vielleicht noch verprügelt. Das Klischee, dass Juden reich sind, ist immer noch weit verbreitet.

Wer sind die Täter?
goldmann: Die Täter sind unterschiedlichster Abstammung und kommen aus diversen sozialen Schichten: Franzosen genauso wie Nordafrikaner und Portugiesen. Es gibt somit keinen eindeutigen Tätertyp. 2004 kam die Mehrheit der Täter aus dem Maghreb. Als zweite Tätergruppe war die extreme Rechte zu erkennen. Für 2006 galt dies nicht.

Wie gehen Franzosen mit Antisemitismus um?
goldmann: In den Medien und der Politik gibt es einen Prozess der Sensibilisierung. In der französischen Bevölkerung habe ich dagegen das Gefühl, dass Antisemitismus banalisiert wird. Nach dem Tod von Ilan Halimi gab es nur wenige Demonstrationen, deren Teilnehmer hauptsächlich Juden waren. Man nimmt hin, dass es Antisemitismus gibt.

Ariel Scharon hat die französischen Juden vor einigen Jahren aufgefordert, nach Israel auszuwandern. Wie denken Sie heute über diese Aussage?
goldmann: In Frankreich geht es den Juden nach wie vor gut. Frankreich bekämpft den Antisemitismus, auch mit juristischen Mitteln. Somit hat Scharons Aufruf keine Gültigkeit.

Syrien

Israelisches Militär fliegt Angriff in Damaskus

In der Nähe des Präsidentenpalastes kam es zu Explosionen, fast zeitgleich wurde das Verteidigungsministerium und das Militärhauptquartier angegriffen

 16.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025