Günter Saathoff

»Namen und Identität zurückgegeben«

Herr Saathoff, Sie haben vergangene Woche im Bundeskanzleramt eine »Liste und Daten über jüdische Einwohner zwischen 1933 und 1945« übergeben. Hatten Sie dabei ein mulmiges Gefühl?
saathoff: Nach anfänglichen Zweifeln bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass wir mit diesem Projekt ein wertvolles Werk auf den Weg gebracht haben. Schließlich ermöglicht diese »Liste der verlorenen Bürger Deutschlands« nicht nur weitere Forschungen. Sie ermöglicht auch jüdischen Familien weltweit, nach Geburtsort und Lebensweg ihrer Angehörigen zu suchen.

Warum hatten Sie anfangs Zweifel?
saathoff: Zum einen war ich mir nicht sicher, ob dieses komplizierte Projekt überhaupt in der gewünschten Qualität zustande kommt. Zum anderen hatte ich Zweifel, ob man verständlich machen kann, dass wir auch auf umstrittene Daten zurückgreifen mussten, zum Beispiel die der Volkszählung von 1939. So ist hier der Umgang mit dem Begriff »Jude« zu Recht umstritten. Im Nationalsozialismus war »Jude« ja kein rechtsstaatlicher Begriff, sondern einer, der diffamierte.

Was hat Sie letztlich überzeugt?
saathoff: Wir wollten dokumentieren, dass Deutschland Hunderttausende seiner Bürger verloren hat, denen nun wieder Namen und Identität zurückgegeben werden. Dass diese aufwendige Liste nun in das Eigentum der Bundesregierung übergegangen ist, ist folgerichtig – so kann sie auch an mehrere internationale Archivstätten übergeben und dort für Anfragen oder wissenschaftliche Zwecke genutzt werden.

Gab es auch Vorbehalte von Juden gegen das Projekt? Das Wort »Liste« erinnert fast schon an die Deportationslisten der Nazis. Wie konnten Bedenken ausgeräumt werden?
saathoff: Entscheidend war sicherlich, dass das Bundesarchiv und wir von Anfang an das Gespräch mit jüdischen Organisationen und Wissenschaftlern gesucht und geführt haben. So kamen auch alle Tabufragen auf den Tisch.

Welche waren das?
saathoff: Zentral ging es zum einen darum, auf welche Daten man zurückgreifen kann. Zum anderen mussten wir entscheiden, welche Menschen wir, ohne sie fragen zu können, als Juden benennen. Ich bin dankbar, dass jüdische Institutionen uns hier konstruktiv beraten haben.

Mit dem Vorstand der Stiftung
»Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« sprach Katrin Richter.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025