„arisierte“ Bücher

Nach 60 Jahren retour

Nach 60 Jahren retour
Staatsbibliothek
gibt
»arisierte« Bücher zurück

In der Bayerischen Staatsbibliothek bemüht sich eine Arbeitsgruppe um die Rückgabe von Büchern, die ihren jüdischen Eigentümern in der NS-Zeit geraubt und der Staatsbibliothek überstellt wurden. Die Suche hat jetzt einmal mehr zum Erfolg geführt. Zwei Bände können symbolisch an die rechtmäßigen Erben zurückgegeben werden.
Ein Beispiel für Buchbestände, die von NS-Behörden beschlagnahmt, an die Staatsbibliothek abgegeben und dort in den Bestand eingearbeitet wurden, sind 132 Bände aus der Bibliothek von Gabriele Rosen- thal. Diese Bücher, fast durchweg Erstausgaben der Weltliteratur, wurden am 17. Oktober 1939 von der Gestapo München der Staatsbibliothek überstellt. Ihres Wertes wegen wurden sie überwiegend in das Fach »Rariora«, die Sammlung der wertvollsten Drucke, eingegliedert. Dadurch konnte der größte Teil der Sammlung schon im Januar 1953 zurückgegeben werden – an die Erben von Gabriele Rosenthal. Die einstige Besitzerin wurde 1942 im Konzentrationslager Piaski bei Lublin ermordet.
Im Jahr 2004, nach der Ausstellung »Bücher im Zwielicht – Die Bayerische Staatsbibliothek und ihr Umgang mit zweifelhaften Erwerbungen der Jahre 1933 bis 1955« lebte der Kontakt mit Uri Siegel, einem Neffen Gabriele Rosenthals, wieder auf. Siegel hatte schon 1953 an der Rückführung der Bibliothek seiner Tante mitgewirkt. Alte Karteikarten, die er noch besaß, führten 2004 auf die Spur von zwei weiteren Büchern der Bibliothek Rosenthal: einer Erstausgabe von Friedrich Schillers Wilhelm Tell und einer frühen Ausgabe von Guy de Maupassants Mademoiselle Fifi mit persönlicher Widmung des Verfassers. Beide Bände waren 1953 übersehen worden. Der Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, Rolf Griebel, übergab sie am Montag an Uri Siegel. Der Rechtsanwalt, der seit vielen Jahren Mitglied des Vorstands der IKG ist, nahm die beiden Bücher treuhänderisch für die Erben entgegen. Dabei lobte er die Loyalität und Umsicht der Mitarbeiter der Staatsbibliothek. gue

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025