Leon de Winter

Mut zur Intoleranz

von Henryk M. Broder

Lieber Leon, alter Freund, am Sonntag bekommst du in Berlin die Buber-Rosenzweig-Medaille. Ich freue mich mit dir, und ich gratuliere dir von ganzem Herzen. Ich wüßte niemand, der den Preis eher verdient hätte. Du bist, ich meine es ernst, eines der großen Talente unserer Zeit: Schriftsteller, Reporter, Analytiker und – verzeih das abgegriffene Wort: ein Kämpfer. Diejenigen, die es mit dir aufnehmen könnten, kann man an den Fingern einer Hand aufzählen: Alain Finkielkraut, Mark Steyn, Alan Dershowitz, Oriana Fallaci und natürlich die großartige, wunderbare und einzigartige Ayaan Hirsi Ali.
Ihr alle habt eines gemeinsam: Ihr sagt das Selbstverständliche zu einem Publikum, das mit Halbwahrheiten, Lügen, Heucheleien und der Verheißung des ewigen Friedens zum Nulltarif so lange korrumpiert wurde, bis es zwischen Fakten und Fiktionen, Wirklichkeit und Wunschdenken nicht mehr unterscheiden konnte. Und da kommst du mit deinen Texten immer wieder dazwischen und sagst den Leuten, daß sie rhetorische Locken auf verkarsteten Glatzen drehen, worauf sie noch wütender werden. Wie die Buchhändler, die deinen letzten Roman, Malibu, nicht verkaufen wollten, um dich für deine Stellungnahmen zum Irak-Krieg zu bestrafen. Macht nichts, denn am Ende brauchen sie dich mehr als du sie. Mit Horst Eberhard Richter, Friedrich Schorlemmer und Eugen Drewermann kann man die Kassen füllen, aber am Ende des Tages fühlt man sich, als hätte man nur Goldbroiler, Currywurst und Tofuboulletten in sich reingestopft.
Ich fürchte nur eines. Bei der Verleihung am Sonntag wird mal wieder die Rede von der Bedeutung des »interkulturellen Dialogs« und der Notwendigkeit von »Toleranz« die Rede sein. Als dein Bewunderer, dein Freund und dein Hausmeister bitte ich dich, dich diesem Ritual zu verweigern und von der Sinnlosigkeit des »Dialogs« unter den geltenden Umständen und von der Notwendigkeit von Intoleranz zu sprechen. Der Dialog der Kulturen ist nur ein Synomym für die Kapitulation vor der Gewalt der Straße, und Toleranz kann in diesem Kontext nur heißen: Wir sind nett zu jenen, die uns nach dem Leben trachten.
Vergiß bitte nicht zu sagen, was für ein erbärmliches Schauspiel das alte Europa im Streit um die 12 Mohammed-Karikaturen bot, die man nur wegen ihrer exzessiven Harmlosigkeit kritisieren könnte. Wie sich die Leitartikler einen Knoten in das Rückgrat schrieben, um zu begründen, warum es richtig war, die Karikaturen nicht nachzudrucken. Wie die Schweizer Firma Nestlé, die schon zu den Profiteuren der »Arisierung« zählte und heute ein Nutznießer der Globalisierung ist, sich in Anzeigen rühmte, daß sie keine dänischen Erzeugnisse verwendet.
Der »Dialog« und die »Toleranz« haben dazu geführt, daß wir heute in der Zeit vor Voltaire angekommen sind, als Gotteslästerung und Majestätsbeleidigung schwere Verbrechen waren. Vorige Woche wurde in einer westfälischen Kleinstadt ein Mann zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt, weil er das Wort »Koran« auf ein paar Blätter Toilettenpapier gedruckt hatte. Ein geschmackloser Scherz, nicht mehr, und eine Bagatelle, verglichen mit den Gewaltakten, die im Namen des Koran beinah täglich verübt werden. Aber der Staatsanwalt und das Gericht hängten sich sehr weit aus dem Fenster des zuständigen Amtsgerichts, um ein Exempel der Abschreckung und des Wohlverhaltens zu
statuieren. Ein Jahr mit Bewährung! Mehr bekommen normalerweise auch Hooligans nicht, die Ausländer aus Langeweile zusammenschlagen.
Martin Buber und Franz Rosenzweig wären sehr geehrt, daß du einen Preis bekommst, der nach ihnen benannt wurde. Das Einzige, was sie stören würde, wäre das Timing der Feier: morgens um 9.3o Uhr. Man muß schon sehr tolerant und extrem dialogversessen sein, um so früh aus dem Haus zu gehen.

Oranienburg

Gedenkstätte Ravensbrück zeigt Kunst aus Fundstücken

Präsentiert werden Zeichnungen von Friederike Altmann sowie »vernähte Fundstücke« vom ehemaligen KZ-Areal

 07.06.2023

Berlin

Chialo will »exzellente Nachfolge« für Daniel Barenboim

An der Staatsoper Unter den Linden gilt es, große Fußstapfen zu füllen

 05.06.2023

Jahresbericht

Weniger Fälle von Extremismusverdacht in Bundeswehr

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) habe zum Jahreswechsel 962 Fälle bearbeitet, hieß es

 04.06.2023

Fußball

»Feuert unsere Jungs an!«

Für Makkabi geht es um den Titel und um die Teilnahme am DFB-Pokal in der nächsten Saison

von Elke Wittich  02.06.2023

Dresden

Sachsen unterstützt neue Antisemitismus-Projekte

Abgedeckt werden unter anderem der Umgang mit Verschwörungsmythen und die Befähigung zur argumentativen Gegenwehr

 01.06.2023

Unglück auf dem Lago Maggiore

Geheimdienst-Mitarbeiter und israelischer Ex-Agent unter den Toten

Israels Außenministerium bestätigt den Tod eines etwa 50 Jahre alten israelischen Staatsbürgers

 30.05.2023

Streaming

Warum Serien über ultraorthodoxe Juden so erfolgreich sind

»Shtisel« und »Unorthodox« fanden weltweit ein großes Publikum auf Netflix. Mit der Serie »Rough Diamonds« steht jetzt wieder eine ultraorthodoxe Familie im Mittelpunkt

von Christiane Laudage  30.05.2023

Studie

Ist Grüner Tee wirklich gesund?

Israelische und kanadische Forscher finden heraus, dass Grüner Tee ungeahnte Gefahren bergen könnte

von Lilly Wolter  28.05.2023

Wissenschaftler über Berg in Brienz: Es gibt drei Szenarien - zwei sind besonders dramatisch

von Beni Frenkel  25.05.2023