Leon de Winter

Mut zur Intoleranz

von Henryk M. Broder

Lieber Leon, alter Freund, am Sonntag bekommst du in Berlin die Buber-Rosenzweig-Medaille. Ich freue mich mit dir, und ich gratuliere dir von ganzem Herzen. Ich wüßte niemand, der den Preis eher verdient hätte. Du bist, ich meine es ernst, eines der großen Talente unserer Zeit: Schriftsteller, Reporter, Analytiker und – verzeih das abgegriffene Wort: ein Kämpfer. Diejenigen, die es mit dir aufnehmen könnten, kann man an den Fingern einer Hand aufzählen: Alain Finkielkraut, Mark Steyn, Alan Dershowitz, Oriana Fallaci und natürlich die großartige, wunderbare und einzigartige Ayaan Hirsi Ali.
Ihr alle habt eines gemeinsam: Ihr sagt das Selbstverständliche zu einem Publikum, das mit Halbwahrheiten, Lügen, Heucheleien und der Verheißung des ewigen Friedens zum Nulltarif so lange korrumpiert wurde, bis es zwischen Fakten und Fiktionen, Wirklichkeit und Wunschdenken nicht mehr unterscheiden konnte. Und da kommst du mit deinen Texten immer wieder dazwischen und sagst den Leuten, daß sie rhetorische Locken auf verkarsteten Glatzen drehen, worauf sie noch wütender werden. Wie die Buchhändler, die deinen letzten Roman, Malibu, nicht verkaufen wollten, um dich für deine Stellungnahmen zum Irak-Krieg zu bestrafen. Macht nichts, denn am Ende brauchen sie dich mehr als du sie. Mit Horst Eberhard Richter, Friedrich Schorlemmer und Eugen Drewermann kann man die Kassen füllen, aber am Ende des Tages fühlt man sich, als hätte man nur Goldbroiler, Currywurst und Tofuboulletten in sich reingestopft.
Ich fürchte nur eines. Bei der Verleihung am Sonntag wird mal wieder die Rede von der Bedeutung des »interkulturellen Dialogs« und der Notwendigkeit von »Toleranz« die Rede sein. Als dein Bewunderer, dein Freund und dein Hausmeister bitte ich dich, dich diesem Ritual zu verweigern und von der Sinnlosigkeit des »Dialogs« unter den geltenden Umständen und von der Notwendigkeit von Intoleranz zu sprechen. Der Dialog der Kulturen ist nur ein Synomym für die Kapitulation vor der Gewalt der Straße, und Toleranz kann in diesem Kontext nur heißen: Wir sind nett zu jenen, die uns nach dem Leben trachten.
Vergiß bitte nicht zu sagen, was für ein erbärmliches Schauspiel das alte Europa im Streit um die 12 Mohammed-Karikaturen bot, die man nur wegen ihrer exzessiven Harmlosigkeit kritisieren könnte. Wie sich die Leitartikler einen Knoten in das Rückgrat schrieben, um zu begründen, warum es richtig war, die Karikaturen nicht nachzudrucken. Wie die Schweizer Firma Nestlé, die schon zu den Profiteuren der »Arisierung« zählte und heute ein Nutznießer der Globalisierung ist, sich in Anzeigen rühmte, daß sie keine dänischen Erzeugnisse verwendet.
Der »Dialog« und die »Toleranz« haben dazu geführt, daß wir heute in der Zeit vor Voltaire angekommen sind, als Gotteslästerung und Majestätsbeleidigung schwere Verbrechen waren. Vorige Woche wurde in einer westfälischen Kleinstadt ein Mann zu einem Jahr Gefängnis auf Bewährung verurteilt, weil er das Wort »Koran« auf ein paar Blätter Toilettenpapier gedruckt hatte. Ein geschmackloser Scherz, nicht mehr, und eine Bagatelle, verglichen mit den Gewaltakten, die im Namen des Koran beinah täglich verübt werden. Aber der Staatsanwalt und das Gericht hängten sich sehr weit aus dem Fenster des zuständigen Amtsgerichts, um ein Exempel der Abschreckung und des Wohlverhaltens zu
statuieren. Ein Jahr mit Bewährung! Mehr bekommen normalerweise auch Hooligans nicht, die Ausländer aus Langeweile zusammenschlagen.
Martin Buber und Franz Rosenzweig wären sehr geehrt, daß du einen Preis bekommst, der nach ihnen benannt wurde. Das Einzige, was sie stören würde, wäre das Timing der Feier: morgens um 9.3o Uhr. Man muß schon sehr tolerant und extrem dialogversessen sein, um so früh aus dem Haus zu gehen.

Kommentar

Die europäische Iran-Politik braucht eine Zeitenwende

Die Chancen, das Mullah-Regime zu schwächen und damit den Nahen Osten zu stabilisieren, sind mit der Präsidentschaft Donald Trumps gestiegen

von Remko Leemhuis  22.01.2025

Westjordanland

Israelische Armee führt Einsatz in Terrorhochburg Dschenin durch

Ministerpräsident Netanjahu zufolge soll damit der Einfluss des Irans geschwächt werden

 21.01.2025

Nahost

Ägypten schickt weitere Hilfe in den Gazastreifen

Rund 220 weitere Lastwagen wurden den Behörden in Kairo zufolge geschickt. Israel hat diesen Monat bereits 1693 LKW mit entsprechender Ladung für Gaza abgefertigt

 20.01.2025

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025