Mosche

Mut und Muster

von Shlomo Riskin

Wer war Vorbild für Mosche, der eine Revolution gegen den mächtigen Pharao, den König Ägyptens, anführte? Es könnte sein Vater Amram gewesen sein, der, so der Midrasch, das Oberhaupt des Sanhedrins war und sich mächtig ins Zeug legte, um auch unter den hebräischen Sklaven die Traditionen von Awraham, Jitzchak und Jakow am Leben zu halten. Mosches Vorbild könnte aber auch seine Mutter Jocheved gewesen sein, die der Midrasch als eine der Hebammen identifiziert, die sich weigerten, den Befehl des Pharao zu befolgen. Ein gutes Beispiel für Mosche könnte auch seine ältere Schwester Mirjam gewesen sein. Die stritt mit ihrem Vater Amram, um dessen Plan zu vereiteln, hebräische Ehemänner von ihren Ehefrauen zu trennen, damit keine männlichen hebräischen Babys mehr in den Nil geworfen werden würden.
Ich glaube indes, Moses’ tatsächliches Vorbild war seine nichtjüdische ägyptische »Mutter«, die in seinem Leben keine geringere Rolle spielte als Amram, Jocheved und Mirjam. Die Tora schreibt (2. Buch Moses 2,1-4): »Ein Mann aus einer levitischen Familie ging hin und nahm eine Frau aus dem gleichen Stamm. Sie wurde schwanger und gebar einen Sohn. Weil sie sah, dass es ein schönes Kind war, verbarg sie es drei Monate lang. Als sie es nicht mehr verborgen halten konnte, nahm sie ein Binsenkästchen, dichtete es mit Pech und Teer ab, legte den Knaben hinein und setzte ihn am Nilufer im Schilf aus. Seine Schwester blieb in der Nähe stehen, um zu sehen, was mit ihm geschehen würde.«
Die Geschichte geht weiter: »Die Tochter des Pharao kam herab, um im Nil zu baden. Ihre Dienerinnen gingen unterdessen am Ufer auf und ab. Auf einmal sah sie im Schilf das Kästchen und ließ es von ihrer Magd holen. Als sie es öffnete und hineinsah, lag ein weinendes Kind darin. Sie bekam Mitleid mit ihm und sagte: Das ist ein Hebräerkind.«
Anscheinend ahnt die Tochter des Pharao – der Midrasch nennt sie Bitja, »Tochter Gottes« –, was sich im Binsenkästchen befindet und möchte allein sein und es nicht vor Zeugen öffnen. Mirjam, die Wächterin, nutzt den Moment und schlägt vor, man solle eine hebräische Amme für das Kind rufen. Sie bringt Jocheved, seine leibliche Mutter, vor die ägyptische Fürstin, die Jocheved auf der Stelle anheuert. »Als der Knabe größer geworden war, brachte sie ihn der Tochter des Pharao. Diese nahm ihn als Sohn an, nannte ihn Mosche und sagte: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen.«
Der Neziw, Rabbi Naftali Zvi Jehuda Berlin aus Woloschin, und Rabbi Mosche David Cassuto argumentieren, das Wort Mosche bedeute auf Ägyptisch Sohn, wodurch die Aussage Bitjas eine viel tiefere Bedeutung erhält: »(Sie) nannte ihn Mosche und sagte: Ich habe ihn aus dem Wasser gezogen.« Was sie tatsächlich damit sagen wollte, ist, dass sie das Recht erworben hat, ihn als ihren Sohn zu betrachten, da sie ihn aus dem Wasser zog (ein Wortspiel, das sowohl auf das Wasser des Nils verweist als auch eine Allegorie des Fruchtwassers ist) und sein Leben trotz des ägyptischen Erlasses gerettet hat.
So gesehen war die ägyptische Fürstin eine echte Rebellin gegen die ungerechten und unmenschlichen Gesetze des Regimes des Pharao, und sie riskierte ihr Leben, um dieses Kind der Hebräer zu retten. Bitja war wirklich eine zweite Mutter, ein Muster an Mut, Gerechtigkeit und Glauben – und ein glänzendes Vorbild für einen Mann, dessen Name sich als prophetisch erweisen sollte: Auch er würde die hebräischen Sklaven aus den Wassern des Roten Meers »hervorziehen« und sie vom Tod zum Leben bringen, aus der Sklaverei zur Freiheit, aus der Dunkelheit zum Licht. Mosche wurde das Vorbild für den späteren »Moschia«, den Erretter, der letztendlich allen Nationen der Welt Frieden, Freiheit und Erlösung bringen wird. Es ist stimmig, dass unser großer Befreier, der Juden und Nichtjuden die Botschaft der Freiheit gebracht hat, eine Mutter hatte, die von Hebräern abstammte, und eine zweite Mutter, die vom Pharao abstammte.

Der Autor ist Kanzler von Ohr Torah Stone und Oberrabbiner von Efrat, Israel.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025