Lehrstuhl

Münchner Beiträge

von Vera von Wolffersdorff

Die Tür im ersten Stock des Historischen Seminars an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität führt in einen kurzen Seitengang. Ein paar Aushänge, Fotos und Veranstaltungshinweise an der Wand, rechts und links davon Türen, daneben schlichte Schildchen, die verraten, dass man sich hier in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Kultur befindet. Dieser Lehrstuhl feiert in diesem Sommer sein zehnjähriges Bestehen und ist in seiner Art einzigartig: Es ist der erste speziell der jüdischen Geschichte gewidmete Lehrstuhl an einem historischen Institut einer deutschen Universität. Die Vorlesung in diesem Semester befasst sich mit Bildern jüdischer Geschichte – gemeint ist die bildliche Darstellung jüdischer Geschichte ebenso wie »Judenbilder«, die sich die christliche Gesellschaft geschaffen hatte. Zudem finden Seminare zu Juden in Franken, zur jüdischen Kulturgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts im Spiegel autobiografischer Texte und zur jüdischen Geschichte im Film statt.
Professor Michael Brenner beschreibt die Ausrichtung des Lehrstuhls als Versuch, »jüdische Geschichte im umfassenden Sinne zu lehren«. Das Besondere daran: Es geht nicht nur um deutsch-jüdi- sche Geschichte wie beispielsweise an der Universität Potsdam – und es ist auch keine Judaistik. Vielmehr handelt es sich um einen historisch orientierten Lehrstuhl mit Anschlussmöglichkeiten an benachbarte Fächer. Interdisziplinarität gehört zum Programm. »Wir versuchen zum einen, einen großen geografischen Rahmen abzudecken, zum Beispiel durch die Vorlesungsreihe ›Juden im Osmanischen Reich‹ oder durch eine Tagung zur Geschichte der amerikanischen Juden. Wir hatten bereits Veranstaltungen zu italienischen Juden, zum Thema Juden und Sport, also zu Themen, die die Breite und Vielfalt der jüdischen Geschichte und Kultur aufzeigen sollen«, erzählt Brenner.
Der Lehrstuhl gehört zum Fach Neuere und Neueste Geschichte, doch Studierende, die sich auf Jüdische Geschichte und Kultur spezialisieren wollen, können dies tun: Hebräisch-Kenntnisse sind allerdings Voraussetzung für den Magister oder die Dissertation. »Das lernt man erstaunlich schnell«, meint Simone Bauer, 35, die bei Brenner promovieren möchte. Die Philosophie-Absolventin beschäftigt sich seit ihrer Jugend mit jüdischen Themen, obwohl sie selbst keinen jüdischen Hintergrund hat. »Manchmal fühlte ich mich mit diesem Interesse ein wenig allein. Das ist hier anders.« Positiv findet sie, dass inzwischen auch Hebräisch-Konversationskurse angeboten werden. »Natürlich vergeht erst einmal viel Zeit, bis man überhaupt mit dem Schriftbild vertraut ist.« Doch das Lernen macht ihr Spaß.
Lida Barner, 22, studiert Ethnologie im Hauptfach, Religionswissenschaft sowie Neuere und Neueste Geschichte im Nebenfach. Für ihre Magisterarbeit möchte sie ein Stoffgebiet wählen, bei dem sie ein jüdisches Thema aus einer ethnologischen Perspektive beleuchten kann: »Im Moment überlege ich, ob ich über äthiopische Juden, die Falascha, forschen könnte. Aber das ist leider ein Thema, das schon sehr viel bearbeitet wurde.« Es gefällt ihr, durch Kontakte zum neuen Jüdischen Zentrum oder zur Literaturhandlung, die auf Bücher zum Judentum spezialisiert ist, viel von jüdischem Leben mitzubekommen. »Es ist nicht nur einfach Universität«, sagt sie. Vor einigen Semestern geriet sie zufällig in eine Vorlesung von Professor Brenner – und blieb: »Die Frage, wie man Judentum denn definieren kann, ob als Religion oder Ethnie oder Nation, finde ich spannend. Dass sich an dieser Frage die Geister scheiden und Kategorien so aufgeweicht werden, fasziniert mich.«
Die Studierenden kommen aus verschiedenen Fakultäten. Lehramtsstudenten und Politologen sind ebenso darunter wie Austauschstudenten aus Israel oder der Schweiz. Viele Historiker treibt einfach Neugier in die Vorlesungen und Seminare. Dem Wunsch, den wissenschaftlichen Horizont zu erweitern, versuchen die Mitarbeiter des Lehrstuhls nachzukommen: »Zum einen wollen wir das Augenmerk auf globale Themen, wie den Islam, Israel, Amerika richten, auf der ande- ren Seite lokal- und regionalgeschichtliche Aspekte im Blick behalten,« erklärt Brenner. Ihm liegt viel daran, jüdische Geschichte nicht auf eine Verfolgungsgeschichte zu reduzieren, sondern zu vermit- teln, was für eine Kultur da zerstört wurde – oder was eben gerade nicht zerstört werden konnte.
Da die wissenschaftlichen Zentren für Jüdische Geschichte und Kultur in den USA und Israel liegen, legt Brenner Wert darauf, internationale Forscher nach München zu holen, »auch wenn es nur für einen Vortrag ist. Unsere Studenten sollen sehen, was auf diesem Gebiet läuft, was für Historiker und Historikerinnen dahinterstehen«, erläutert er. Seit dem Wintersemester 2003/04 gibt es in jedem zweiten Jahr eine international besetzte Gastprofessur für jüdische Studien. Ab 2009 soll ein neuer Master-Studiengang »Jüdische Studien« in München eingeführt werden. Doch zunächst wird das zehnjährige Jubiläum gefeiert: mit Vorträgen von Münchner Persönlichkeiten über prominente jüdische Münchner. Ein Vortrag von Alt-Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel über den Schriftsteller Lion Feuchtwanger steht am 14. Juni auf dem Programm. Die Germanistin Rachel Salamander wird am 28. Juni über die Lyrikerin Gerty Spies sprechen.
Wie rege das akademische Leben an diesem Lehrstuhl ist, zeigen weitere Veranstaltungen: Vom 25. bis 27. Juni wird auf Schloss Elmau eine Tagung mit dem Titel »Islam through Jewish Eyes – Judaism through Muslim Eyes« stattfinden. In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit wird es vom 15. bis 17. Juli in Würzburg eine Konferenz zum Thema »Geschichte und Kultur der Juden in Franken« geben. Und passend zum Jubiläum gründeten die Mitarbeiter des Lehrstuhls die Zeitschrift »Münchner Beiträge zur Jüdischen Geschichte und Kultur«. Die erste Ausgabe ist gerade erschienen, die zweite soll im Herbst folgen. Ein Zeichen für den Wunsch, möglichst vielen Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Jüdischen Geschichte und angrenzender Bereiche ein Forum zu geben – und so zum Gedankenaustausch anzuregen.

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025