Porträt

München – Die Gemeinde im Herzen der Weltstadt mit Herz

Das Jüdische Gemeindezentrum am Jakobsplatz Foto: Christian Rudnik

Die mit derzeit rund 9500 Mitgliedern zweitgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands ist stolz darauf, »über alle Institutionen und die nötige Infrastruktur zu verfügen, um den Erhalt jüdischer Tradition und Religionsausübung zu gewährleisten«.

Drei Synagogen, zwei Mikwen, eine koschere Metzgerei, ein koscheres Restaurant, Kindergarten, Grundschule, Gymnasium, Jugendzentrum, Volkshochschule, Seniorenheim und Kulturzentrum gehören zu ihrem Angebot.

Nach dem Ende der Nazizeit war München eine der Auffangstationen für jüdische Flüchtlinge und Überlebende der Konzentrationslager. Knapp zwei Jahre nach der Neugründung der Gemeinde am 19. Juli 1945 konnte die restaurierte Synagoge Reichenbachstraße feierlich eröffnet werden. Das Gebäude war während der Pogromnacht von 1938 nur deswegen nicht niedergebrannt worden, weil ein Übergreifen des Feuers auf Nachbarhäuser befürchtet worden war.

Am 9. November 2006 wurde die neue Hauptsynagoge Ohel Jakob eröffnet, mit dem nebenan gelegenen Gemeindehaus bildet sie nun das jüdische Zentrum der bayrischen Hauptstadt.

Holocaust

Charles und Camilla in Hamburg: Gedenken an jüdische Kinder 

Von Dezember 1938 bis August 1939 wurden mehr als zehntausend überwiegend jüdische Kinder per Zug und Schiff nach Großbritannien gebracht

 31.03.2023

Iran

Teheran droht Israel mit Vergeltung

Ein Militärberater der Revolutionsgarden (IRGC) wurde offenbar heute nahe Damaskus getötet

 31.03.2023

Israel

Jerusalems Kirchenführer beklagen zu Ostern zunehmende Gewalt

»Im Laufe des vergangenen Jahres wurden einige unserer Kirchen zu Angriffszielen«, hieß es

 31.03.2023

Sachsen-Anhalt

Bemühungen um Schutz jüdischen Lebens

Die Bemühungen um mehr Sicherheit für die Gemeinschaft sollen künftig intensiviert werden

 31.03.2023

Antisemitismus

Kirchliche Kritik an Konzert von Roger Waters in Köln

Einem Musiker, der antisemitistische Verschwörungsideologien verbreite, dürfe keine Bühne geboten werden

 30.03.2023

Berlin

Jüdisches Museum verleiht Kunstpreis

Die französische Künstlerin Maya Schweizer erhält die Ehrung

 30.03.2023

Aufgegabelt

Rote-Bete-Kichererbsen-Burger mit Avocado

Rezepte & Leckeres

 30.03.2023

Mahnmale

Karsten Uhl gibt Leitung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora ab

Er wird zukünftig für die Dokumentationsabteilung der Stiftung »Hamburger Gedenkstätten und Lernorte« tätig sein

 29.03.2023

Ramadan

Multireligiöses Fastenbrechen in Berlin

Erwartet wird auch der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Gideon Joffe

 29.03.2023