Altenheim

Mit Sack, Pack und Blumentopf

von Elke Wittich

»Was e schee Zimmersche!« Luise Neumann verfällt vor lauter Begeisterung über ihr neues Zuhause im jüdischen Altenheim Frankfurt in lupenreines Hessisch. Ähnliches, wenn auch in unterschiedlichen Dialekten, hört man in dieser Woche von weiteren Bewohnern. Das Altenheim an der Bornheimer Landwehr zieht ins Vorderhaus.
Der gerade fertiggestellte Umbau begeistert die Senioren, besonders die hellen, freundlichen Farben ihres neuen Domizils haben es ihnen angetan. Der Kontrast zu ihrer bisherigen Umgebung ist groß. Dort vermufftes 70er-Jahre-Ambiente mit tristen Farben und klaustrophobisch-dunklen engen Gängen – hier lichte, mediterrane Gestaltung, die eher an den Wellness-Bereich eines Hotels erinnert.
»Ich hab’ überhaupt nichts mehr zu tun«, freut sich Luise Neumann, »es ist alles so, wie ich es auch selber eingerichtet hätte.« Dabei geholfen hat ein Plan, den die alte Dame vorher mit Hilfe ihrer Betreuerinnen erstellt hat und der nun gut sichtbar am Fenster klebt. Auf dem Papier ist genau aufgemalt, welches Möbelstück wo stehen soll.
So ein Umgebungswechsel streßt schon junge Menschen, für Senioren ist er aber noch viel schwieriger. »Ein Raum ist durchaus eine Stütze«, sagt Barbara Chalupa, Leiterin der Sozialabteilung. »Eine gewohnte Umgebung verschafft Sicherheit, und das ist besonders dann wichtig, wenn man etwas wackelig auf den Beinen ist. Außerdem machen Veränderungen Angst.«
Gut geplante Neuerungen können rüstigen Senioren jedoch auch Spaß machen. Wie Luise Neumann ist auch ihre Nachbarin mit dem Umzug gut zurechtgekommen. »Es ist alles perfekt gelaufen«, sagt sie fröhlich› während sie ihre Blumentöpfe auf der Fensterbank ordnet. Zeit für ein längeres Gespräch hat sie jetzt nicht. »Ich muß hier mal weiterkramen.«
Auch Rudolf Ettlinger ist guter Laune. Während zwei Mitarbeiterinnen seine Kleidung in den Schrank räumen, freut sich der zierliche Mann im Rollstuhl darüber, daß seine Briefmarken in den bunten Schachteln den Umzug unbeschadet überstanden haben und vor allem noch vollzählig sind. Seine Sammlung ist nicht klein. »Ich weiß schon kaum noch, wohin damit«, seufzt der ehemalige Briefträger. Aber er lächelt dabei, denn er unternimmt alles, damit sich der Bestand vergrößert. Ettinger steht in regem Briefkontakt mit anderen Sammlern aus aller Welt. Gerade erst, berichtet er stolz, habe er einige Marken aus Abu Dhabi bekommen. Kontakt zur Welt außerhalb des Seniorenheims ist ihm ganz wichtig. »Wird das Telefon auch wirklich umgestellt?« fragt er bang und erzählt von seiner Schwester in New York, die ganz sicher in den nächsten Tagen anrufen wird, um sich zu erkundigen, ob der Umzug gut verlaufen ist. »Es ist alles geregelt«, beruhigen die Pflegerinnen den alten Herrn.
Fürs reibungslose Regeln ist in erster Linie Leo Friedman verantwortlich, der Leiter des Seniorenheims. Sein neues Büro sieht noch etwas chaotisch aus: Ein Teil des meerblauen PVC-Bodens ist mit Plastikfolie bedeckt, das Faxgerät steht auf einem Pappkarton und der Rechner auf einem Eßtisch, denn der Schreibtisch hat es noch nicht bis ins Büro geschafft. Doch das stört Friedman nicht – sein natürlicher Aufenthaltsort ist in diesen Tagen eigentlich überall. Er schaut nach dem Rechten, teilt kurzfristig jemanden zum Kartonholen ein, dirigiert Handwerker und hört sich die Sorgen eines Bewohners an. Nein, verwechselt werden könne nichts, beruhigt er. Akribisch angebrachte neonfarbene Zettel auf Mobiliar und Umzugskisten sorgen dafür, daß sich kein Fernseher und kein Tischchen plötzlich im falschen Zimmer wiederfinden.
Der Umzug wird von den Mitarbeitern des Altenheims fast ganz allein gestemmt. Fürs Schleppen der Möbel und schweren Kisten sorgen allerdings Profis von einem Transportunternehmen.
Im Speisesaal sitzen die Bewohner, deren Habe gerade in die neuen Räume gebracht wird. Wer an diesem Tag keine familiäre Unterstützung hat, wird von zwei Marienschwestern betreut. Die evangelischen Klosterfrauen aus Darmstadt unterhalten gute Beziehungen zur jüdischen Gemeinde. Sie seien »gern gesehene Freunde des Hauses«, sagt Friedman.
»Oh, ist es soweit?« freut sich ein Herr im Rollstuhl, als der Heimleiter sich seinem Tisch nähert, und macht prompt Anstalten, loszubrausen ins neue Zuhause. »Nein, nein, es dauert noch ein bißchen«, bremst ihn eine der Betreuerinnen. Nun gut, bleibt er noch ein wenig und unterhält sich weiter mit den Marienschwestern. »Echte Goldstücke« seien sie, lobt sie der Mann und nimmt noch einen Schluck Kaffee. Vor lauter Aufregung, da ist er sich sicher, wird er heute nacht sowieso erst ganz spät einschlafen können.
Aber dauert die aufregende Eingewöhnungsphase nicht viel länger als nur einen Abend? Leo Friedman glaubt, daß die Senioren sehr rasch heimisch werden. Das belegten Umzugserfahrungen anderer Heime.
Vor Friedmans Bürotür steht ein Handwerker im Blaumann und verputzt noch rasch ein Stückchen Wand. Eine Leitung habe gefehlt, sagt er. Aber das sei rasch behoben worden. Nun mache er alles schnell »wieder schön – so was passiert eben, die perfekte Baustelle gibt es nirgends«.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025