Mathematiker

Mit ihnen war zu rechnen

von Lisa Borgemeister

Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur – ein eigener Forschungsgegenstand? Eines stellt die gleichnamige Ausstellung gleich zu Beginn klar: »Jüdische Mathematiker betrieben Mathematik in derselben Weise wie ihre christlichen Kollegen, bauten auf den gleichen Leistungen der griechischen und arabischen Denker auf.« Das klingt logisch. Die Wanderausstellung beweist zudem, dass jüdische Mathematiker im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik eine tragende Rolle spielten. Und vor allem, dass es in den Wirkungs- und Entfaltungsmöglichkeiten große Unterschiede gab.
Zwar waren Juden per Gesetz ab 1812 und 1848 gleichberechtigt, jedoch nur de jure, nicht de facto. So wurden jüdische Wissenschaftler etwa nicht gleichberechtigt als Professoren an Universitäten berufen. Das preußische »Juden-Edikt« aus dem Jahr 1812 versprach Juden und ihren Familien »gleiche bürgerliche Rechte und Freiheiten«. Dort wurde ihnen in Paragraf 8 auch zugestanden, akademische Lehr-, Schul- und Gemeindeämter zu verwalten. Schon zehn Jahre später kam jedoch die Einschränkung: »Wegen der bei der Ausführung sich zeigenden Missverhältnisse« wurde Paragraf 8 wieder aufgehoben. Auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 galt zwar die rechtliche Gleichstellung – dennoch blieben Diskriminierungen bestehen. Ähnlich war es in der Weimarer Republik.
Nicht nur beim Besetzen von Lehrstühlen, auch beim Studium gab es Einschränkungen. So war Robert Remak (1815-1865) der erste Jude, dem 1847 an der Me- dizinischen Fakultät der Berliner Universität die Habilitation erlaubt wurde. Und dies auch erst, nachdem er beim preußischen König Protest eingelegt hatte.
Die Wanderausstellung »Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur« zeigt viele solcher Beispiele und Schicksale. In aufwendiger Re- cherche hat die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte der Frankfurter Goethe-Universität, wo die Ausstellung zuerst gezeigt wird, die Daten und Lebenswege jü- discher Mathematiker zusammengestellt und ausgewertet. Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Präsentiert werden die Forschungsergebnisse an acht Stationen – beginnend mit den Rahmenbedingungen jüdischen akademischen Lebens im deutschsprachigen Raum ab dem 19. Jahrhundert und endend mit der Verfolgung und Vertreibung ab 1933. Zudem gibt es eine örtliche Sortierung, denn jüdische Mathematiker wirkten nicht an allen Universitäten gleichermaßen.
Göttingen galt vor allem während der Weimarer Republik als liberal und war das Mekka der Mathematiker und Physiker. An der Wende zum 20. Jahrhundert entwickelte sich die Göttinger Mathematik gar zu einem international höchst angesehenen Zentrum. Dies geschah – so betonen die Lehrtexte der Schautafeln – unter maßgeblicher Wirkung von jüdischen Mathematikern und Naturwissenschaftlern.
In Frankfurt kam es vor allem nach dem Ersten Weltkrieg zu einer quer durch alle wissenschaftlichen Disziplinen gehenden Blüte deutsch-jüdischen akademischen Lebens. 1933 war jeder Dritte der Lehrenden an der Universität jüdisch.
In Berlin, das neben Breslau schon früh als Zentrum jüdischen Lebens galt, war der Anteil jüdischer Studenten durchweg vergleichsweise hoch. Aufgrund des andauernden Antisemitismus gab es im Kaiserreich jedoch nur wenige Habilitationen jüdischer Mathematiker an der Berliner Universität.
Hinweise auf solch antisemitisch begründete Ablehnungen sind in amtlichen Dokumenten nur selten zu finden. Aufschlussreicher ist da die Analyse privater Kommunikation, welche die Ausstellung exemplarisch für einige Fälle aufbereitet hat. So findet der Besucher etwa Briefe von Albert Einstein, der sich von Berlin aus für die jüdische Mathematikerin Emmy Noether einsetzte, der in Göttingen lange die Habilitation und die Lehrbefugnis verwehrt wurden. Auch andere Briefe zeigen, dass die religiöse Zugehörigkeit bei der Besetzung von Lehrstühlen oft ausschlaggebend war.
Mit der Situation nach der Machtergreifung der Nazis beschäftigen sich die letzten drei Stationen der Ausstellung. Jüdische Mathematiker verloren zunächst ihre Arbeit und mussten dann um ihr Leben fürchten. Vielen gelang die Flucht ins Ausland. Andere wurden deportiert oder begingen Selbstmord. Mindestens 15 jüdische Mathematiker kamen so zu Tode. Offen bleibt die Frage nach den Reaktionen nicht-jüdischer Mathematiker in Deutschland. Wer half den jüdischen Kollegen und unterstützte die Verfolgten? Und wer setzte sich ab Mai 1945 für ihre Rückkehr ein?
Die Wanderausstellung kann und will keine allumfassenden Antworten geben. Doch mit der Bearbeitung des Themas ist ein bedeutender Schritt getan, die Lücke in der Geschichte der Mathematik des 19. und 20. Jahrhunderts zu schließen. Es ist beeindruckend, wie viele amtliche Dokumente, Fotos, Briefe und andere historische Papiere bereits zusammengetragen wurden. Schade nur, dass die Präsentation einen geduldigen Ausstellungsbesucher voraussetzt: Die Forschungsergebnisse sind recht schmucklos und fast ausschließlich auf Schautafeln aneinandergereiht. Der geplante Ausstellungskatalog war zur Eröffnung der Ausstellung in Frankfurt noch in Druck. Die Veranstalter versprechen jedoch für den Herbst eine umfassende deutsch-englische Internetfassung, die künftig auch weitere Exponate und Informationen über jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur aufnehmen soll.

Weitere Stationen der Ausstellung: Göttingen, Hamburg, Erlangen, Bonn, Magdeburg und München. Die Termine sind bislang nur vorläufig geplant. Aktuelle Informationen im Internet: www.juedische-mathematiker.de

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025