Mathematiker

Mit ihnen war zu rechnen

von Lisa Borgemeister

Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur – ein eigener Forschungsgegenstand? Eines stellt die gleichnamige Ausstellung gleich zu Beginn klar: »Jüdische Mathematiker betrieben Mathematik in derselben Weise wie ihre christlichen Kollegen, bauten auf den gleichen Leistungen der griechischen und arabischen Denker auf.« Das klingt logisch. Die Wanderausstellung beweist zudem, dass jüdische Mathematiker im deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik eine tragende Rolle spielten. Und vor allem, dass es in den Wirkungs- und Entfaltungsmöglichkeiten große Unterschiede gab.
Zwar waren Juden per Gesetz ab 1812 und 1848 gleichberechtigt, jedoch nur de jure, nicht de facto. So wurden jüdische Wissenschaftler etwa nicht gleichberechtigt als Professoren an Universitäten berufen. Das preußische »Juden-Edikt« aus dem Jahr 1812 versprach Juden und ihren Familien »gleiche bürgerliche Rechte und Freiheiten«. Dort wurde ihnen in Paragraf 8 auch zugestanden, akademische Lehr-, Schul- und Gemeindeämter zu verwalten. Schon zehn Jahre später kam jedoch die Einschränkung: »Wegen der bei der Ausführung sich zeigenden Missverhältnisse« wurde Paragraf 8 wieder aufgehoben. Auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 galt zwar die rechtliche Gleichstellung – dennoch blieben Diskriminierungen bestehen. Ähnlich war es in der Weimarer Republik.
Nicht nur beim Besetzen von Lehrstühlen, auch beim Studium gab es Einschränkungen. So war Robert Remak (1815-1865) der erste Jude, dem 1847 an der Me- dizinischen Fakultät der Berliner Universität die Habilitation erlaubt wurde. Und dies auch erst, nachdem er beim preußischen König Protest eingelegt hatte.
Die Wanderausstellung »Jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur« zeigt viele solcher Beispiele und Schicksale. In aufwendiger Re- cherche hat die Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte der Frankfurter Goethe-Universität, wo die Ausstellung zuerst gezeigt wird, die Daten und Lebenswege jü- discher Mathematiker zusammengestellt und ausgewertet. Anspruch auf Vollständigkeit besteht nicht. Präsentiert werden die Forschungsergebnisse an acht Stationen – beginnend mit den Rahmenbedingungen jüdischen akademischen Lebens im deutschsprachigen Raum ab dem 19. Jahrhundert und endend mit der Verfolgung und Vertreibung ab 1933. Zudem gibt es eine örtliche Sortierung, denn jüdische Mathematiker wirkten nicht an allen Universitäten gleichermaßen.
Göttingen galt vor allem während der Weimarer Republik als liberal und war das Mekka der Mathematiker und Physiker. An der Wende zum 20. Jahrhundert entwickelte sich die Göttinger Mathematik gar zu einem international höchst angesehenen Zentrum. Dies geschah – so betonen die Lehrtexte der Schautafeln – unter maßgeblicher Wirkung von jüdischen Mathematikern und Naturwissenschaftlern.
In Frankfurt kam es vor allem nach dem Ersten Weltkrieg zu einer quer durch alle wissenschaftlichen Disziplinen gehenden Blüte deutsch-jüdischen akademischen Lebens. 1933 war jeder Dritte der Lehrenden an der Universität jüdisch.
In Berlin, das neben Breslau schon früh als Zentrum jüdischen Lebens galt, war der Anteil jüdischer Studenten durchweg vergleichsweise hoch. Aufgrund des andauernden Antisemitismus gab es im Kaiserreich jedoch nur wenige Habilitationen jüdischer Mathematiker an der Berliner Universität.
Hinweise auf solch antisemitisch begründete Ablehnungen sind in amtlichen Dokumenten nur selten zu finden. Aufschlussreicher ist da die Analyse privater Kommunikation, welche die Ausstellung exemplarisch für einige Fälle aufbereitet hat. So findet der Besucher etwa Briefe von Albert Einstein, der sich von Berlin aus für die jüdische Mathematikerin Emmy Noether einsetzte, der in Göttingen lange die Habilitation und die Lehrbefugnis verwehrt wurden. Auch andere Briefe zeigen, dass die religiöse Zugehörigkeit bei der Besetzung von Lehrstühlen oft ausschlaggebend war.
Mit der Situation nach der Machtergreifung der Nazis beschäftigen sich die letzten drei Stationen der Ausstellung. Jüdische Mathematiker verloren zunächst ihre Arbeit und mussten dann um ihr Leben fürchten. Vielen gelang die Flucht ins Ausland. Andere wurden deportiert oder begingen Selbstmord. Mindestens 15 jüdische Mathematiker kamen so zu Tode. Offen bleibt die Frage nach den Reaktionen nicht-jüdischer Mathematiker in Deutschland. Wer half den jüdischen Kollegen und unterstützte die Verfolgten? Und wer setzte sich ab Mai 1945 für ihre Rückkehr ein?
Die Wanderausstellung kann und will keine allumfassenden Antworten geben. Doch mit der Bearbeitung des Themas ist ein bedeutender Schritt getan, die Lücke in der Geschichte der Mathematik des 19. und 20. Jahrhunderts zu schließen. Es ist beeindruckend, wie viele amtliche Dokumente, Fotos, Briefe und andere historische Papiere bereits zusammengetragen wurden. Schade nur, dass die Präsentation einen geduldigen Ausstellungsbesucher voraussetzt: Die Forschungsergebnisse sind recht schmucklos und fast ausschließlich auf Schautafeln aneinandergereiht. Der geplante Ausstellungskatalog war zur Eröffnung der Ausstellung in Frankfurt noch in Druck. Die Veranstalter versprechen jedoch für den Herbst eine umfassende deutsch-englische Internetfassung, die künftig auch weitere Exponate und Informationen über jüdische Mathematiker in der deutschsprachigen akademischen Kultur aufnehmen soll.

Weitere Stationen der Ausstellung: Göttingen, Hamburg, Erlangen, Bonn, Magdeburg und München. Die Termine sind bislang nur vorläufig geplant. Aktuelle Informationen im Internet: www.juedische-mathematiker.de

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025