Holocaustleugner

Meinungstäter

von Julia Albrecht

»Ich würde als Gesetzgeber die Holocaust-Leugnung nicht unter Strafe stellen.« Mit dieser Äußerung hat der jüngst in den Ruhestand getretene Bundesverfassungsrichter Wolfgang Hoffmann-Riem eine heikle Debatte angestoßen. Empört reagierte der Zentralrat der Juden in Deutschland. Dessen Generalsekretär Stephan J. Kramer sagte: »Es ist unverantwortlich, dass sich eine Koryphäe der Rechtswissenschaft beim Thema Holocaust-Leugnung solche Kapriolen leistet.« Hoffmann-Riem habe fahrlässig den Holocaust-Leugnern ein Argument in die Hände gespielt. »Damit hat er der Meinungsfreiheit keinen Dienst erwiesen.«
Hoffmann-Riem, der sich beruflich immer wieder mit Fragen der Meinungsfreiheit auseinandergesetzt hat, äußerte seine Bedenken gegen ein Verbot bestimmter Äußerungen im Anschluss an einen Vortrag zum Versammlungsrecht, den er auf einer Tagung im Wissenschaftszentrum Berlin gehalten hatte. Thema der Veranstaltung: »Versammlungsfreiheit auch für Rechtsradikale – Kapitulation des Rechtsstaats?« In der anschließenden Diskussion zeigte sich Hoffmann-Riem skeptisch, ob man dem Problem des Rechtsradikalismus mit Verboten beikommen könne und ob es »politisch klug« sei, auf diese Weise »Märtyrer zu schaffen«.
Die Strafbarkeit der Auschwitz-Leugnung gibt es in der heutigen Form erst seit 1994 – eingeführt wurde sie als Unterfall der Volksverhetzung in Paragraf 130, Absatz 3 des Strafgesetzbuchs. Der Bundestag hatte sie damals beschlossen, weil der zunehmende Antisemitismus und eine als ungenügend empfundene Rechtslage dazu Anlass gaben. Bis zu diesem Zeitpunkt konnte die Leugnung des Holocaust in der Regel als Beleidigung mit einem Strafrahmen bis zu einem Jahr geahndet werden, in Einzelfällen auch wegen Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener mit bis zu zwei Jahren. Heute reicht der Strafrahmen des Paragrafen 130, Absatz 3 StGB bis zu fünf Jahren Haft.
Hoffmann-Riem ist mit seiner Ansicht unter Juristen keineswegs isoliert. Der Strafrechtswissenschaftler Winfried Has- semer, auch er früherer Bundesverfassungsrichter, sagte bereits im Juni in einem Interview mit der Süddeutschen Zeitung, er sei »kein Anhänger der Strafbarkeit der Holocaust-Leugnung. Natürlich ist das ein deutsches Sonderproblem, das sich unserer unseligen Geschichte verdankt. Aber es wäre mir recht, wenn wir dieses Sonderproblem nicht mehr hätten.« Grundsätzlich sei er »kein Freund solcher Tatbestände, die falsche Meinungen unter Strafe stellen«, so Hassemer. Aber geht es nur um Meinungen?
»Bei der Leugnung von Auschwitz wird doch eine Aussage als Meinung kaschiert«, meint Raphael Gross, Direktor des Fritz Bauer Instituts in Frankfurt am Main. »Dahinter steht aber eine Tatsachenäußerung, die zum Inhalt hat: ›Alle Holocaust-Überlebenden lügen.‹ Das ist ebenso wenig harmlos wie der Ausruf: ›Es brennt!‹ in einem gefüllten Theater.« Damit spricht Gross einen Aspekt an, der auch in der Rechtsprechung immer wieder eine Rolle spielt: Bestimmte, als Meinung dargelegte Äußerungen unterlägen überhaupt nicht dem starken Schutz der Meinungsfreiheit, weil es sich eigentlich um Tatsachenbehauptungen handle.
Auch Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin, ist für die Aufrechterhaltung des Verbots: »Wir schulden der Würde der Opfer einen minimalen Respekt«, so Benz, und dem diene auch das Unterstrafestellen der HolocaustLeugnung. »Ich habe kein Verständnis dafür, dass man die Meinungsfreiheit höher stellt als die Menschenwürde.« Darüber hinaus hält Benz das Verbot auch politisch für wichtig: »Es ist eine Grunderkenntnis jeder Pädagogik, zu sagen: Bis hierher und nicht weiter!«
»Ich würde das Verbot der Auschwitz-Leugnung wieder abschaffen«, argumentiert hingegen Peter Pulzer, gebürtiger Österreicher und emeritierter Professor für Staats- und Verwaltungsrechts am Old Soul College, Oxford. »Der Sauerstoff der schlechten Presse ist doch besser als der Stickstoff der Zensur«, so Pulzer. »Nur wenn wir das Verbot wieder abschaffen, können wir unsere Gegner öffentlich mit Argumenten bekämpfen.«
Fest steht, dass die Verharmlosung der nationalsozialistischen Verbrechen in Anbetracht der historischen Tatsachen eine gefährliche Lüge und darüber hinaus auch mit dem moralischen Grundkonsens der Bundesrepublik Deutschland unvereinbar ist. Unklar aber bleibt – sowohl verfassungsrechtlich als auch im Hinblick auf die Grundwerte einer freiheitlichen Demokratie –, ob man tatsächlich einzelne Meinungen oder bestimmte Äußerungen unter Strafe stellen sollte. Die Meinungsfreiheit steht nicht ohne Grund weit oben auf der Liste der Grundrechte. Es ist ein wesentliches Merkmal von Demokratien, dass die freie Meinungsäußerung nur in engen Grenzen eingeschränkt werden darf.

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025