Israels Unterstützer

Mein lieber Mann

von Rafael Seligmann

Israels Freunde sind beunruhigt. »Tut’s nicht!«, beginnt ein Aufruf der »Support Israeli Democracy«, einer Gruppe amerikanisch-jüdischer Unterstützer Isra-els, wie sie sich selbst nennt. Er ist soeben als Anzeige in diversen israelischen Me-
dien erschienen.
»Wir sind in Sorge um die Demokratie«, heißt es da. »Daher fordern wir Benjamin Netanjahu und Zipi Livni auf, sich von einer Koalition mit Israel Beiteinu fernzuhalten, oder deren Führer Lieberman einen Ministersessel anzubieten. Durch sein Parteiprogramm und seine Rhetorik gefährdet Lieberman die israelische Gesellschaft mit den Abgründen von Rassenhetze, Demagogie und Ultranationalismus. Wir respektieren das Recht der israelischen Bürger, ihre eigene politische Führung zu wählen, doch als Unterstützer eines demokratischen Staates können wir in dieser kritischen Zeit nicht schweigen. Lieberman zum Minister zu machen, würde in den Augen der Welt Israel als demokratischen Staat delegitimieren. Selbst für Freunde Israels wäre es zunehmend schwierig, wenn nicht gar unmöglich, sich mit dem Land zu identifizieren oder es zu unterstützen.«
Was bewegt die »Freunde der israelischen Demokratie« zu ihrem Tun? Und, ist es legitim, wenn Juden und Christen aus dem Gefühl ihrer Verbundenheit mit Is-
rael heraus versuchen, Einfluss auf das po-
litische Geschehen Zions zu nehmen? Die »besorgten Unterstützer« haben Angst. Um Israel, vor allem aber um ihre eigene Reputation als »lupenreine Demokraten«, loyale Mitbürger, kurz: als Musterjuden.
1967, nach dem Triumph Israels gegen die Vernichtungsbemühungen des ägyptischen Diktators Gamal Abdel Nasser, war es für die Juden der Diaspora und ihre Freunde prestigeträchtig, mit dem israelischen David identifiziert zu werden. 1976, als deutsche Terroristen – ihren Nazi-Vätern gleich – im Namen des palästinensischen Freiheitskampfes in Entebbe Juden selektierten, und ein Kommando der israelischen Armee alle Geiseln befreite, war es gleichfalls schmeichelhaft, als Jude aufzutreten.
Heute machen sich Avigdor Lieberman und seine Partei, die man je nach Gusto als populistisch oder faschistisch bezeichnen mag, anheischig, an einer Regierungskoalition mitzuwirken. Da rutscht den selbsternannten Unterstützern das Herz in die Hose. Sie fürchten um ihre Reputation als Freunde Israels – und um ihre Sicherheit in der Diaspora.
Lieberman ist kein Aushängeschild für die israelische Demokratie. Genauso we-
nig, wie es Silvio Berlusconi oder Francesco Fini für Italien sind. Oder Hans Chris-tian Strache für die Österreicher. Doch ist es vorstellbar, dass im Ausland lebende Italiener oder Österreicher ihre Landsleute daheim auffordern, diese Politiker nicht an der Regierung zu beteiligen, da es an-
sonsten »schwer, wenn nicht gar unmöglich (fiele), sich mit dem Land zu identifizieren oder es zu unterstützen«? Dieselbe Souveränität, die keinesfalls mit einer To-
lerierung der Standpunkte von Israel Beiteinu verwechselt werden darf, ist den Juden der Diaspora zu wünschen.
Ist die Einmischung der Auslandsjuden in die israelische Politik legitim? Die Causa Lieberman ist lediglich das letzte Glied in einer langen Kette der Interventionsversuche von außen. So meinte etwa der Lubawitscher Rebbe, die israelische Regierung zu einem Festhalten an den besetz-
ten Gebieten nötigen zu müssen. Immer wieder fühlen sich orthodoxe Juden und fundamentalistische Christen legitimiert, die ungeteilte Souveränität Zions über ganz Jerusalem bei der israelischen Regierung durchzusetzen.
Die Schaltung von Anzeigen, die implizit Lieberman mit Hitler in eine Reihe stellen – Mussolini und Franco wurden nicht gewählt – passt in diese Reihe der Einmischungen. Israel ist tatsächlich eine funktionierende Demokratie. Mit Narrenfreiheit für alle, die es sich leisten können.
Für jene, die meinen, Israels Politik in die eine oder andere Richtung beeinflussen zu müssen, gibt es eine einfache und überaus wirksame Methode, dies zu tun. Durch den Erwerb der Staatsbürgerschaft. Das israelische Rückkehrgesetz ermöglicht es jedem Juden weltweit, sich nationalisieren zu lassen. Das bedeutet neben dem Besitz des Passes und der Wahrnehmung aller Rechte auch die Erfüllung aller damit verbundenen Pflichten. Wer Steuern zahlt, Wehrdienst leistet, erwirkt wie in jeder Demokratie das Wahlrecht. Ausländer, einerlei, ob Juden oder nicht, können Israel je nach Gusto unterstützen. Aber existenzielle Fragen – wie die Bildung einer Regierung – mit einer Handvoll Dollar oder Euro mitbestimmen zu wollen, zeugt schlicht von Chuzpe – zu deutsch: Vermessenheit. Einerlei, wie edel oder wie feige die dahinter stehende Absicht ist.

Der Autor ist Chefredakteur der »Atlantic Times« und Buchautor.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025