Grundschule

Mathe, Bio und Ivrit

von Heidi Hechtel

Ein lang gehegter Wunsch geht für die Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW) in Erfüllung: Die Errichtung einer jüdischen Ganztagesgrundschule in Stuttgart, die ihren Betrieb zum Schuljahr 2008/09 aufnehmen und im September eröffnet werden soll. »Es ist eine Wiedereröffnung«, betonen Martin Widerker und Arno Fern vom IRGW-Vorstand. Man knüpfe nur an eine Tradition an, die durch das NS-Regime gewaltsam unterbrochen wurde. Möglich ist das sogar am angestammten Platz, denn das Haus neben Synagoge und Gemeinde, im Besitz der IRGW, war bis zur Schoa bereits Sitz einer jüdischen Schule. Jetzt sind hier die Umbauarbeiten in vollem Gange. Dankbar hebt der Vorstand die Unterstützung und Förderung von Ministerpräsident Günther Oettinger, Kultusminister Helmut Rau und den Vorsitzenden der Koalitionsfraktionen hervor: Für Baukosten und Anschubfinanzie-
rung der laufenden Kosten hat das Land nach Auskunft aus dem Staatsministerium eine halbe Million Euro zugesagt. Für die Genehmigung und staatliche Anerkennung durch das Regierungspräsidium fehlen nach dortiger Auskunft »noch ein paar Unterlagen«, aber man sei zuversichtlich, dass man »rasch und positiv« entscheiden könne. »Die Schule stellt einen Meilenstein in der Entwicklung jüdischen Lebens in Württemberg dar«, sagt Landesrabbiner Netanel Wurmser, der diese Bildungsstätte bereits bei seinem Amtsantritt vor sechs Jahren als wichtigstes Ziel genannt hatte und nun die Schule auch leiten wird. Um genügend Anmeldungen und den nötigen Nachwuchs für den Aufbau bis zur vierten Klasse mache man sich keine Sorgen. Denn die Gemeinde ist durch die Zuwanderung jüdischer Migranten aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion seit Anfang der neunziger Jahre auf 3200 Mitglieder angewachsen. 100 Kinder nähmen bereits am Religionsunterricht in der Gemeinde teil, Jungen und Mädchen würden betreut »und viele liegen noch im Kinderwagen«, stellt Wurmser zuversichtlich fest.
Bei einer Informationsveranstaltung für Eltern am vergangenen Sonntag bekundeten an die 30 Väter und Mütter großes Interesse. Von den endgültigen Anmeldungen bis Anfang August hänge es ab, ob mit der ersten und zweiten Klasse gestartet werden könne oder ob man flexibel mit klasssenübergreifenden Gruppen auf die Wünsche und Bedürfnisse der Eltern eingehe. Die architektonische Planung der Schule beeindruckt durch Großzügigkeit: Um einen Innen- und Pausenhof gruppieren sich vier Klassenzimmer, Fachräume und die nötigen Nebenräume. Hier soll, wie der Vorstand in einem Prospekt wirbt, »auf kindgerechte Weise ein frohes Judentum vermittelt werden«. Denn der Schule liegt nach Wurmsers Worten »ein besonderes pädagogisches und didaktisches Konzept zugrunde, das den religiösen, kulturellen und migrationsbedingten Ansprüchen gerecht wird«. Leitprinzipien seien Unterricht auf hohem Niveau in kleinen Klassen mit maximal 15 Schülern, jüdische Erziehung, die individuelle Förderung der Kinder und aktive Eltern, die zur Zusammenarbeit mit den Lehrern aufgerufen sind.
Grundlage ist der Lehrplan der öffentlichen Grundschulen, neben der Aufnahme von Kindern aller Religionszugehörigkeiten eine der Bedingungen für die staatliche Anerkennung. Die üblichen Pflichtfächer wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Sport werden jedoch ergänzt durch ein »spezifisches Curriculum, das auf den Säulen der jüdischen Welt, der Tora, Awoda (Arbeit) und Gmilut Chassidim (Wohltätigkeit) aufbaut«, so Wurmser. Das bedeutet, dass jüdischer Religionsunterricht in Verbindung mit Ivrit einen breiten Raum in der Stundentafel einnimmt, denn die Kinder sollen nicht nur nach vier Jahren die hebräische Sprache beherrschen, sondern »in ihrer jüdischen Identität gestärkt und damit befähigt werden, das Leben in der Diaspora zu meistern«. Für andersgläubige Kinder, sollten welche hier eingeschult werden, ist kein eigener Religionsunterricht vorgesehen. Der Ganztagesbetrieb von 8.30 bis 16.45 Uhr ermöglicht sowohl Hausaufgabenbetreuung wie auch genügend Zeit für Arbeitsgemeinschaften. Große Bedeutung soll den elektronischen Medien im Unterricht zukommen. »Unsere Schüler werden mit dem Notebook in der einen und der Tora in der anderen Hand aufwachsen«, bringt Wurmser die Bandbreite auf den Punkt. Derzeit sei man dabei, neben den bereits bewährten Religionslehrern weitere Fachpädagogen einzustellen.
Jüdische Grundschulen existieren bereits in Berlin, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt/Main und München, dort sogar schon seit 40 Jahren und jetzt im neuen Gemeindezentrum so schön untergebracht, »dass man davon nur träumen kann«, wie Wurmser bekennt. Man habe etwas informativ bei den Kollegen geschnuppert, doch jede Schule müsse sich erst einmal nach den Lehrplänen des jeweiligen Landes richten. »Aber einig ist uns allen der Wunsch und die Absicht, den Kindern die beste Ausbildung zu vermitteln.«
Wie jede staatlich anerkannte Schule in privater Trägerschaft erhält auch die jüdische Grundschule Fördermittel. Dennoch müssen die Eltern Schulgeld zahlen: Pro Schüler 100 Euro im Monat, dazu kommt ein Essensgeld von 50 Euro. Für Familien, die von der Sozialhilfe leben, sind ermäßigte Tarife vorgesehen. Kostenlos ist ein Angebot, das vor allem berufstätige Elternpaare gern annehmen werden und das die Attraktivität der Schule noch erhöht: Die Betreuung im Hort, der den Kindern schon von 7.30 Uhr bis zum Beginn des Unterrichts und am Nachmittag wieder bis 17.30 Uhr offen steht. »Unbezahlbar« im ideellen Sinne nennt Wurmser diese Schule, die ein Zeichen der wieder erstarkten Vitalität und Zukunftsfähigkeit der Gemeinde sei und Impulse für das jüdische Leben geben werde. Dass manche Eltern noch skeptisch fragen, »was wird das werden«, erschüttert seine Zuversicht nicht: »Wir arbeiten zuverläs-
sig und seriös, um den Kindern die besten Perspektiven für ihr Leben zu geben«. Das ermutigt ihn sogar, weitere Wünsche nicht für unerfüllbar zu halten: Ein eigenes Gymnasium. Und vielleicht irgendwann auch ein Internat. »Aber erst einmal müssen wir solide kleine Brötchen backen«, dämpft er zu große Erwartungen: Er habe zwar Visionen, aber keine Illusionen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025