Yad Vashem

Märchenbilder

von Ulrich W. Sahm

Prinzessinnen, Zwerge und Flötenspieler – Figuren aus deutschen Märchen, Szenen aus den Werken der Gebrüder Grimm. Der jüdische Dichter und Maler Bruno Schulz hat sie 1942 auf die Wände im Kinderzimmer der Villa eines SS-Offizieres im galizischen Drohobycz gemalt. Malen müssen. Kurz danach, am 19. November 1942, wurde Schulz auf offener Straße erschossen.
60 Jahre später entdeckte der deutsche Dokumentarfilmer Benjamin Geissler die Fresken. Wenig später sind die Märchenbilder aus der Villa verschwunden. Die israelische Holocaustgedenkstätte Yad Vashem hatte die Arbeiten nach Jerusalem schaffen lassen, mit Zustimmung der jetzigen Hauseigentümer. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten sind sie jetzt im Kunstmuseum von Yad Vashem zu sehen.
Noch 2001 berichteten die Medien von »Entführung oder Heimholung«. Es folgte eine öffentliche Kontroverse zwischen Israel und der Ukraine. Die Regierung in Kiew behauptete, die Fresken seien illegal nach Israel gebracht worden. Jerusalem erwiderte, sie seien legal erworben. Der Streit endete offiziell am 28. Februar dieses Jahres, als nach schwierigen Verhandlungen in Jerusalem ein Vertrag unterzeichnet werden konnte. Israel und die Ukraine einigten sich auf eine Leihgabe für 20 Jahre. Der Vertrag könne automatisch jeweils um fünf Jahre verlängert werden. Die Kunstwerke gelten weiterhin als Kulturerbe der Ukraine. Die in der Villa zurückgebliebenen Fragmente wurden übrigens inzwischen restauriert und in polnischen Museen ausgestellt. Sie sind heute Teil der Sammlung des Bruno-Schulz-Museums in Drohobycz.
Dort, in der ehemals polnischen und heute ukrainischen Stadt, wurde Schulz 1892 geboren. In den 30er-Jahren war er ein anerkannter Kunstkritiker und einer der großen Schriftsteller Polens. Schon früh interessierte sich der Sohn eines jü-
dischen Seiden- und Textilwarenhändlers für Kunst. Nach dem Ersten Weltkrieg, aus der österreichischen Armee ausgemustert, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Lehrer und begann gleichzeitig eine Karriere als Schriftsteller und Maler. Er half seiner Verlobten bei der Übersetzung von Franz Kafkas Prozess ins Polnische und schrieb eigene Bücher. Einige wurden später verfilmt.
Nach dem Einmarsch der Roten Armee im September 1939 in Polen malte Schulz für die kommunistischen Machthaber propagandistische Bilder. Als die deutsche Wehrmacht bis nach Galizien vordrang, musste Schulz 1941 in das Dro-
hobyczer Ghetto übersiedeln. Der SS-Hauptscharführer Felix Landau »entdeckte« den begnadeten Maler und Zeichner und befahl ihm, die von ihm beschlagnahmte Villa mit Fresken zu bemalen. Sklavenarbeit für den deutschen Besatzer. Doch für Schulz war dies keine Überlebensgarantie. Die genauen Umstände seiner Ermordung lassen sich wegen widersprüchlicher Zeugenaussagen nicht genau ermitteln. Offenbar wurde Schulz auf dem jüdischen Friedhof begraben, der nach dem Krieg zerstört wurde, um Platz für eine Neubausiedlung zu machen.
Die sterblichen Überreste des Künstlers sind damit verschwunden. Yad Vashem will dem Andenken des Holocaustopfers gerecht werden und, wie es in einer Erklärung der Gedenkstätte heißt, auch für kommende Generationen seine Arbeit be-
wahren. Dafür sei dies der »angemessene Ort«. Die Fresken hängen nun in einem abgedunkelten Saal im Kunstmuseum. Ei-
ne der ersten Besucherinnen der neuen Ausstellung »Wall Painting under Coercion« (Wandmalerei unter Zwang) war US-Außenministerin Hillary Clinton, die am 3. März die Holocaust-Gedenkstätte be-
suchte. Sie schrieb anschließend ins Gästebuch, Yad Vashem sei der »Triumph des jüdischen Volkes über Mord und Zerstörung«. Die Fresken von Bruno Schulz können ein Sinnbild dafür sein. Sie haben Mord und Zerstörung überdauert.
www.yadvashem.org

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025