Dudu Fisher

Liturgie und Musical

von Annette Wollenhaupt

Dudu Fisher ist da. Beim »Solidaritätsabend für Israel« tritt er für die Organisation Or Torah Stone im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main auf. Ein Weltstar, der Erfolge auf den großen Bühnen von Tel Aviv, London und New York feiert. Etwa 350 Gäste sind am Sonntag ins Frankfurter Westend gekommen. Alle wollen den gefeierten Broadway-Star hören, jenen Mann, der bis heute neben seiner Laufbahn als Musicalstar regelmäßig in der bekannten New Yorker Park East Synagoge des Rabbiners Arthur Schneier als Kantor tätig ist. Ihn, der es schaffte, zwei scheinbar unvereinbare Leben miteinander in Einklang zu bringen: das im Showbusiness und das eines orthodoxen Juden.
Noch muß sich das Publikum gedulden. Chaim Szeinwald, Erster Vorsitzender der Freunde von Or Torah Stone, möchte die Organisation vorstellen. Salomon Korn, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und Vizepräsident des Zentralrats der Juden, betont, wie wichtig ihre Arbeit ist: Or Torah Stone bildet Rabbiner aus. Damit stelle sie eine wertvolle Ergänzung zur Arbeit der Heidelberger Hochschule für Jüdische Studien dar. Die Ausbildung zum Rabbiner sei kompliziert und langwierig, aber »bitter nötig«, erklärt Korn. Schließlich sei die Religion zentrales Fundament des Judentums. Acht von Or Torah Stone ausgebildete Rabbiner seien derzeit in Deutschland tätig, ergänzt Nathan Kalmanowicz, der Kultusdezernent des Zentralrats.
Stone-Präsident Rabbiner Shlomo Riskin weist auf die mehr als 4.000 jungen Menschen hin, die über ein internationales Netzwerk von Schulen, Universitäten und Ausbildungsstätten mit Or Torah Stone lernen und studieren. Die Institution engagiere sich außerdem dafür, daß fromme Juden im israelischen Militär dienen könnten. Mit dem Toanot-Programm ermögliche sie orthodoxen jüdischen Frauen das Tora-Studium und ihre Ausbildung zu Rechtsanwältinnen, die später bei den Rabbinatsgerichten die Interessen von Frauen vertreten könnten. Riskin bedankt sich schließlich bei Dani und Lisa Jammer, die nicht nur Dudu Fishers Frankfurter Konzert, sondern auch jenes einen Tag zuvor in München finanziert haben.
Doch dann kommt er und schreitet im Lichtkegel der Scheinwerfer durch die Reihen des Publikums: Dudu Fisher. Er singt leise, poetische Lieder, traditionelle jüdische Melodien, sehr persönliche, autobiografisch gefärbte wie jenes melancholisch-zarte Liebeslied an seinen Großvater, der ihn Leben und Moral gelehrt habe. Fisher singt die großen Hits von Elvis Presley und Beatles-Songs. Seine Ansagen und Überleitungen sind mal nachdenklich und erzählen von der Leidensgeschichte seiner polnischen Vorfahren und manchmal bedenkt er das allzu orthodoxe Judentum mit liebevoller Ironie. Es bereitet ihm Freude, in Rollen zu schlüpfen: einen alten, sich im Liedtext verhaspelnden Kauz zu spielen, einen blasierten Opernstar, einen coolen, sonnenbebrillten Rocksänger.
Mit Ironie bedenkt Fisher auch die Musicalbranche. Erzählt von jenem Regisseur, der die Rolle von Hodel, einer Tochter des Milchmanns Tewje in »Anatewka« mit Alfred Molina habe besetzen wollen. Flugs gibt Fisher einen wunderbaren Molina ab, tanzt als Latina-Hodel selbstverliebt zu Rumba-Rhythmen. Auf berührende und zugleich unterhaltsame Weise erinnert Dudu Fisher an die unsicheren Anfänge seiner Musicalkarriere. Er habe gefühlt, daß er anders war, daß er anders aß, anders trank, eine Kippa trug und am Schabbat keine Engagements annahm. Zum Glück ließen sich die Musicalmacher auf ihn ein. Bis heute tritt Dudu Fisher an Freitag- und Samstagabenden nicht auf.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025