rechtsextremistische Delikte

Krimineller Trend

von Frank Ellmers und
Tobias Kühn

Die Zahlen sind eindeutig. Im vergangenen Jahr gab es in Deutschland nach Angaben des Bundesinnenministeriums 18.142 rechtsextremistische Straftaten. 2005 waren es 15.914. Das bedeutet eine Zunahme von 14 Prozent. Um fast acht Prozent sind im gleichen Zeitraum rechtsextremistische Gewalttaten gestiegen (2005: 1.034; 2006: 1.115).
Dieser alarmierende Trend deutete sich bereits Anfang dieses Jahres an, als das Bundesinnenministerium die vorläufigen Zahlen veröffentlichte. Damals war von 12.238 rechtsextremistischen Straftaten im vergangenen Jahr die Rede, und für 2005 ging man zunächst von 10.271 Delikten aus. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble nannte die Zahlen besorgniserregend. »Unsere vielfältigen Bekämpfungsanstrengungen haben leider noch nicht zu einem Rückgang dieser Kriminalität geführt.«
Der Bundesinnenminister geht davon aus, dass unter anderem die Ergebnisse der Landtagswahl von Mecklenburg-Vorpommern, wo die rechtsextreme NPD im September 2006 erstmals ins Parlament einzog, in der rechten Szene für zusätzlichen Antrieb gesorgt haben. Als weitere Ursache nannte Schäuble die im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft in den Medien geführte Diskussion um rechte und fremdenfeindliche Gewalt. »Sie könnte einerseits zu Nachahmungen, andererseits aber auch zur Sensibilisierung der Bevölkerung und damit verbundener erhöhter Anzeigebereitschaft geführt haben.« Ähnlich könnte die hohe polizeiliche »Kontrolldichte« bei der WM zu einer erhöhten Anzeige insbesondere von Propagandadelikten geführt haben.
Für den Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, sind die Zahlen ein Grund zu erhöhter Wachsamkeit. Der Bundesregierung warf er vor, sich dem Problem zunehmender rechter Kriminalität nicht ausreichend zu stellen. Vor allem Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen unternehme nichts für ein gesamtgesellschaftliches Konzept gegen Rechtsextremismus, betonte Kramer. Die Politik behindere zivilgesellschaftliche Initiativen mehr, als dass sie sie unterstütze. Die Grünen-Vorsitzende Claudia Roth sagte, rechtsextrem motivierte Straf- und Gewalttaten hätten sich zu einem dauerhaften Problem entwickelt. Die steigenden Zahlen bestätigen Befürchtungen, dass sich rechte Gewalt auf hohem Niveau etabliert habe.
Ulla Jelpke, innenpolitische Sprecherin der Fraktion »Die Linke« im Bundestag, bekräftigte ihre Forderung, eine unabhängige Beobachtungsstelle Rechtsextremismus einzurichten. In ihr sollten Nichtregierungsorganisationen und gesellschaft- liche Einrichtungen Zahlen sammeln, analysieren und Vorschläge machen, wie Rechtsextremismus effektiv bekämpft werden kann.
Wie schwierig es ist, rechtsextremistische Straftaten, zum Beispiel Propagandadelikte, nachzuweisen, zeigt das Beispiel Sachsen. Vor dem Landgericht Dresden musste sich Jens Pühse, ein führender NPD-Funktionär, wegen Volksverhetzung verantworten. Ihm wurde vorgeworfen, in seiner Eigenschaft als Geschäftsführer des Deutsche Stimme Verlages mit Sitz im sächsischen Riesa CDs mit volksverhetzendem Charakter hergestellt und vertrieben zu haben. Das Gericht sprach ihn frei. Zwar sei der Inhalt abstoßend, und es gebe auch volksverhetzende Elemente. Aber Bühse konnte sich auf ein Gutachten stützen, dass ihm die Unbedenklichkeit der Texte bescheinigte. Das Gericht urteilte deshalb: kein Vorsatz. Die Staatsanwaltschaft ist gegen dieses Urteil in Revision gegangen, der Fall liegt jetzt beim Oberlandesgericht.

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025