Schwerin

Kräutertee für den Rabbi

von Axel Seitz

Menschen stehen vor der Schlachterstraße 3 und 5 in der Schweriner Innenstadt und frieren. Drinnen ist kein Durchkommen. Die Besucher sitzen dicht gedrängt auf den Bänken in der neuen Synagoge, die normalerweise für rund 110 Menschen Platz bietet. Sie stehen in den Gängen und auf den Fluren. Keiner will verpassen, worüber Landesrabbiner William Wolff vorn am Torapult spricht und was die Architekten zum neuen Gotteshaus erklären.
»Die Schweriner sind sehr interessierte Menschen, da ist es doch normal, dass so viele Menschen kommen«, bemerkt eine Frau, die sich beim Verlassen der Synagoge durch das Gedränge schiebt. Sie ist noch ganz begeistert von dem Gespräch zwischen Architekt Joachim Brenncke und dem Vorsitzenden des Fördervereins, Ar- min Jäger. Als Nachbarn hätten sie und ihr Mann von Anfang an den Bau genau mitverfolgt, ruft sie noch hinterher und schon ist sie über den Hinterausgang verschwunden.
Dass in den drei Stunden, in denen die Jüdische Gemeinde zusammen mit dem Förderverein Jüdisches Gemeindezentrum diesen ersten Tag der offenen Tür organisiert hatte, fast 1.000 Gäste in die Synagoge kommen, damit konnte wahrlich niemand rechnen. Der Ansturm bringt auch das Programm durcheinander. Stündlich wollte der Landesrabbiner eine kurze Einführung geben, der Synagogalchor »Masel Tov« wollte ein kleines Konzert bieten, ergänzt werden sollte diese Einstimmung von Architekt Joachim Brenncke und In- nenarchitekt Gottreich Albrecht um Erläuterungen zur Gestaltung eines jüdischen Gotteshauses.
Doch so geht es nicht. Alle Beteiligten kürzen ihre Vorträge etwas, der Chor singt einige Lieder weniger, dafür bekommen noch mehr Gäste die Gelegenheit, sich die Synagoge anzuschauen. Denn trotz Eiseskälte harren viele vor dem Gemeindezentrum geduldig aus. Anastasia, Taya und Paula erklären ihnen immer wieder, warum der Einlass so zögerlich verläuft. Vadim, Nandor und Maxim verteilen am Ausgang Informationsheftchen und sammeln Spenden.
Die Jugendlichen aus der Gemeinde können es am Abend kaum erwarten, die prall gefüllte Spendenbox zu öffnen. Genau 2.107,50 Euro kommen an diesem Sonntag zusammen. Wie schon beim Besucherandrang zeigte sich Valerij Bunimov vom Gemeindevorstand ebenso von diesem Spendenergebnis überwältigt. »Ich bin sprachlos und glücklich. Dieses Interesse ist eine große Ehre für die Jüdische Gemeinde und es zeigt uns, welches große Interesse Schwerin an unserer Gemeinde hat. Diese Stadt ist etwas Besonderes.«
Ähnlich begeistert äußert sich auch Landesrabbiner William Wolff. Selbstironisch und humorvoll gibt er den zahlreichen Besuchern einen kleinen Einblick in jüdische Liturgie und Traditionen. Senioren und Kindern auf den Schultern ihrer Eltern gewährt er einen Blick auf den geöffneten Toraschrein und die darin stehenden Torarollen. Die meisten Besucher sehen solche Ritualgegenstände zum ersten Mal.
Der Tag der offenen Tür hat sich offensichtlich weit herumgesprochen. Die Gäste sind nicht nur aus Schwerin, sondern aus ganz Westmecklenburg und sogar Niedersachsen gekommen. »Ich wollte unbedingt William Wolff einmal persönlich sprechen«, erzählt Patricia Liedel, die mit ihrer Tochter aus Garlitz bei Lübtheen angereist ist. Der Landesrabbiner kommt aus dem Erzählen gar nicht mehr heraus. Einige Besucher lassen sich sogar ein Autogramm geben. Andere überreichen William Wolff kleine Geschenke wie Bücher und CDs. Passend zum freudigen, wenn auch anstrengenden Sonntagnachmittag erhält er eine Packung mit Fitness-Kräutertee.
Auch wenn die fertige Synagoge seit dem 3. Dezember zu Gottesdiensten einlädt, den weiteren Gebäuden des Gemeindezentrums ist anzusehen, dass noch viel getan werden muss. Das sieht auch der Vorsitzende des Fördervereins, Armin Jäger. Der Förderverein, so betont er, werde weiterarbeiten müssen. Ein konkretes Vorhaben für die nahe Zukunft ist unter anderem die Instandsetzung des Gedenksteins, der im vergangenen April bei den Bauvorbereitungen in der Erde gefunden wurde (vgl. Jüdische Allgemeine vom 17. April 2008). Dieser schwarze Stein mit Goldener Inschrift zu Ehren des damaligen Mecklenburger Großherzogs von 1884 hatte offensichtlich bis zum erzwungenen Abriss der alten Synagoge 1938 seinen Platz im Gotteshaus und soll künftig auch im neuen an die Vergangenheit erinnern.
Das Gebäude ist aber auch ästhetisch ein gelungenes Bauwerk, sodass Architekt Joachim Brenncke gern darauf verweist, dass die Architektenkammer von Mecklen- burg-Vorpommern bereits mit der Jüdischen Gemeinde vereinbart hat, die Synagoge zum »Tag der Architektur« am 28. Juni erneut für Interessenten zu öffnen.
Die drei Stunden sind schnell vergangen. Nicht nur für die Besucher ist ein aufregender und gelungener Nachmittag vorüber. Die Letzten verabschiedet Landes- rabbiner William Wolff persönlich. Auch für ihn ist der Nachmittag anstrengend gewesen. Doch das merkt ihm niemand an, wenn er freundlich und warmherzig den Gehenden Gottes Segen wünscht: »Wenn Sie heute alle nicht gekommen wären, wären wir heute hier sehr einsam gewesen.«

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025