Köln

Kopftuch, Klonen, Kabbala

»Erst wird gebetet, dann gefeiert«, mahnt der Pförtner die fröhliche Gruppe, als sie sich am Vorabend des Schabbat zu einer kleinen Abiturfeier in der Synagoge an der Roonstraße trifft. Für die jungen Erwachsenen – die meisten von ihnen sind 19 Jahre alt – eine leicht nachzuvollziehende Ermahnung. »Das haben wir doch längst gelernt«, entgegnen Alexander Beynenson und seine Kameraden. Die Stimmung ist gehoben, alle sind sie festlich gekleidet. Beim Gottesdienst mit Rabbiner Netanel Teitelbaum und dem anschließendem Abendessen werden sie von ihren Angehörigen begleitet. »Die Einladung an die Abiturienten unserer Gemeinde hat Tradition«, erläutert Geschäftsführer Benzion Wieber, dem obendrein die Freude darüber, daß nun auch sein drittes Kind das Abitur geschafft hat, sichtlich ins Gesicht geschrieben steht.

Der Zuspruch für das Fach Jüdische Religionslehre ist überraschend groß und offensichtlich Ausweis für die Attraktivität und Qualität des Fachs. »Der Unterricht umfaßt in den drei Jahren insgesamt vier Themenschwerpunkte«, erklärt Lehrerin Nurith Schönfeld-Amar. Seit 1998 erteilt die 35jährige Jüdische Religionslehre für Kölner Schüler, die zur Gemeinde gehören. Der Unterricht findet zentral in den Räumen der Synagoge statt. »Dabei geht es um die Beziehung des Menschen zum Mitmenschen, die Beziehung Mensch und Natur, die Beziehung des Menschen zu sich selbst sowie zu Gott.«

In diesem Jahr galt es bei der Prüfung, die stets im Gymnasium Kreuzgasse abgelegt wird, anhand von zwei Fallbeispielen aus einem Zeitungsartikel, das neue israelische Gesetz zur Sterbehilfe zu diskutieren. »Zunächst mußten wir erläutern, ob Sterbehilfe mit dem ersten und zweiten Schöpfungsbericht vereinbar ist, anschließend sollten wir unsere eigene Meinung halachisch, also religiös, begründen«, berichtet Alexander. Beim zweiten Fragenkomplex ging es um Aspekte der jüdischen Aufklärung

»Die Kabbala sowie naturwissenschaftliche Themen wie Abtreibung oder Stammzellenforschung stoßen im Unterricht auf lebhaftes Interesse«, hat Schönfeld-Amar in all den Jahren beobachtet. Hingegen sei die Beschäftigung mit den Themen Feiertage oder landwirtschaftliche Gebote nicht so beliebt, sagt die Pädagogin.
K. F. meint rückblickend: »Insbesondere die Diskussionen zu aktuellen Themen wie Kopftuch oder Klonen in ihrem Bezug auf alte Regeln der Tora und ihre heutigen Gültigkeit haben mich fasziniert«. Außerdem habe ihm das Gemeinschaftserlebnis »in einer Gruppe von Gleichgesinnten« sehr gefallen. Für Katheryna Shveytser war dies eine ebenso wichtige Erfahrung wie die Stärkung ihrer eigenen jüdischen Identität. »Es war span- nend, so viel über mein Volk und seine Kultur und Religion zu erfahren«, sagt sie. Alexander habe lange nicht gewußt, wie ein Gottesdienst nach der Ordnung abläuft, gibt er zu. »Nun kann ich ihm folgen und fühle mich auch in meiner eigenen Religiosität gestärkt.« Ob er sein Wissen auch später im Beruf anbringen wolle, könne er noch nicht absehen. »Es hat aber alles meinen Horizont erheblich erweitert.«

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israelischer Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025

Berlin

Entscheidung über Samidoun-Verbot dieses Jahr

Der Verein Samidoun, das Islamische Zentrum Hamburg, »Compact« - das Bundesinnenministerium hatte zuletzt eine Reihe von Vereinsverboten erlassen. Über einige wird demnächst entschieden

 26.02.2025