Duisburg

Kontaktbörse

Wenn Michael Rubinstein in seinem Büro sitzt, hat er immer ein Auge auf die »Interkulturellen Wochen Duisburg«. Die Plakate von 2007 und 2008 hängen an der Wand, das bunte Logo aus diesem Jahr prangt an seinem Revers. Der Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Duisburg-Mülheim-Oberhausen war in den vergangenen zwölf Tagen federführend bei der Veranstaltung. Er ist zufrieden mit der Begegnung der Kulturen und Religionen, aber im nächsten Jahr könnte einiges noch besser laufen.
Eigentlich sollte der Veranstalter jedesmal wechseln, doch auch in diesem Jahr organisierte die jüdische Gemeinde die interkulturellen Tage, zum fünften Mal in Folge. Für die ebenfalls beteiligten Chris-
ten, Muslime und Verbände ist dies der einfachste Weg: »Zum einen übernimmt jemand die Arbeit. Zum anderen ma-
chen wir sie auch gut«, erklärt Rubinstein.
»Die finanziellen Ressourcen sind das größte Problem«, sagt Rubinstein. Auch mit der Resonanz in den lokalen Me-
dien ist er nicht zufrieden. »Ohne Öffentlichkeit keine Sponsoren. Wir mussten dieses Jahr schon kräftig sparen.« Deshalb möchte der Geschäftsführer auch die Zahl der Veranstaltungen deutlich reduzieren. 52 waren es in diesem Jahr. »Fünfzehn gute würden auch reichen oder vielleicht 24.«
Trotz dieser Sorgen möchte Rubinstein an der Veranstaltungsreihe nicht rühren. »Sie hat der Gemeinde sehr viel Sympathie eingebracht. Wir sind durch sie in der Stadt zu einem akzeptierten und gefragten Partner geworden.« Zahlreiche Stellen schätzten das Engagement. Es habe durchaus Vorwürfe gegeben, dass sich die jüdische Ge-
meinde nur dann meldete, wenn es etwas zu kritisieren oder Geld zu verteilen gäbe.
Auch auf den interkulturellen Dialog lässt Michael Rubinstein nichts kommen. »Ich glaube schon, dass durch die Veranstaltungen mehr Menschen miteinander in Kontakt kommen und miteinander reden. Wenn nur fünf Leute die Synagoge besuchen, die sonst nie gekommen wären, die sich trauen und mit denen man reden kann, dann hat es sich gelohnt.«
Rubinstein stapelt tief. Es waren wohl einige mehr. Eine Führung der Volkshochschule durch die Gemeinde wurde zum Beispiel auf 30 Besucher begrenzt, auch ein Auftritt von Schauspielerin und Sängerin Sharon Brauner lockte zahlreiche Gäste in den Gemeindesaal. »Wir dürfen darüber nicht den Fehler machen und denken, dass mit dieser einen Veranstaltungsreihe im Jahr alles gut ist«, warnt Rubinstein. »Wir wollen damit nur unsere Arbeit ergänzen.«
Die entstandenen interkulturellen Kontakte waren für die Duisburger Gemeinde schon sehr wertvoll. Beim Aufbau des jüdischen Kindergartens half die Diakonie. Und als während des Gasa-Konflikts zum Boykott israelischer Waren aufgerufen wurde, stellte sich die Evangelische Ge-
meinde an die Seite der jüdischen Nachbarn. Mit den Moslems sei es etwas schwieriger. »Sie sind noch in einem Selbstfindungsprozess. Aber wenn Leute mit Vorurteilen zu uns kommen, dann können wir sie abbauen.« Zlatan Alihodzic

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025