Schoa-Überlebende

Kolonie des Lebens

Text und Fotos von Rick Nahmias

In den 20er- und den 70er-Jahren des vorigen Jahrhunderts waren die Catskill Mountains im US-Bundesstaat New York ein beliebtes Urlaubsziel. Beinahe eine Million Städter zog es jeden Sommer in die Dörfer und ausladenden Hotelanlagen 140 Kilometer nördlich von Man- hattan. Da Juden an den meisten anderen Ferienorten in den Vereinigten Staaten aufgrund des damals herrschenden Antisemitismus abgewiesen wurden, riefen sie in den Catskills eine eigene Urlaubsgemeinschaft ins Leben. Sommerfrische für jüdische Mittelstandsfamilien.
Doch dann kamen die günstigen Flugreisen auf, und die offenkundige Diskriminierung nahm ab. Der Popularität der Region kam das nicht zugute – sie ging in den späten 60er-Jahren zurück. Anfang der 80er-Jahre machten die meisten Hotels und Feriendörfer in den Catskills dicht. Aber eine Kolonie trotzte dem Trend: die Four Seasons Lodge. 1979 erwarben rund 100 osteuropäische Juden, Überlebende der Nazi-Todeslager, etwa 18 Hektar Land in der Nähe der Kleinstadt Ellenville, um einen eigenen idyllischen Zufluchtsort zu errichten. Daraus wurde eine Feriengemeinde, in der all jene, die sich bis dahin selbst unter amerikanischen Juden als Außenseiter empfunden hatten, sofort verstanden und willkommen geheißen wurden. Ein Ort, an dem man sich entspannen und Geschichten über die grauenvolle Vergangenheit austauschen konnte, ohne andere damit aus der Fassung zu bringen oder zu langweilen. »Ich fing an, in die Berge zu fahren, als unsere Kinder klein waren. Wir waren praktisch jedes Jahr dort, immer in der gleichen Gruppe. Das war nicht geplant, einer zog den anderen nach. Die meisten waren Holocaust-Überlebende, und so kamen wir miteinander ins Gespräch«, erinnert sich Carl Potok, Auschwitz-Überlebender und ehemaliger Vizepräsident der Four Seasons.
Dreißig Jahre lang hat er mit seiner Großfamilie regelmäßig die Zeit zwischen Mai und Anfang September in der Kolonie verbracht. Sie war ein zweites Zuhause geworden. Man spielte Karten, lag auf dem Rasen, flirtete, witzelte oder diskutierte über Politik. Und jeden Samstagabend gab es eine Party mit Live-Entertainment. Aber es ging auch jüdisch zu. Der Schabbat wurde gehalten, Hochzeiten wurden gefeiert und so manche Barmizwa.
Von Anfang an verfolgte die Gruppe das Ziel, eine Umgebung zu schaffen, in der sich jedermann willkommen fühlte. Aber es gab für das Zusammenleben auch besondere »Zehn Gebote«, die im Hauptgebäude an der Wand hingen. Sie enthielten Mahnungen wie »Lebt wie eine Familie! Bildet keine Cliquen!« oder »Verhalte dich nicht wie ein Mieter, du bist hier der Vermieter!« So fanden zum Beispiel die beliebten abendlichen Kartenrunden im Hauptgebäude statt und nicht in den einzelnen Bungalows, um das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Trotz ihrer ansteckenden Lebensfreude beschloss die Gruppe vor zwei Jahren mehrheitlich, aufgrund des fortgeschrittenen Alters ihrer Mitglieder und des zunehmenden Verfalls der Anlage die Kolonie zu verkaufen und sich aufzulösen. Vor einigen Wochen wurden die letzten Bungalows leer geräumt, an der Tür des Hauptgebäudes ein Vorhängeschloss angebracht. Es war ein ganz besonderer Abschied. »Ich liebe die Menschen, ich liebe den Ort. Ich werde jede einzelne Minute dort vermissen«, fasste Betty Elkes die Gefühle aller zusammen. Sie selbst hatte jeden Sommer mit ihrem Mann in der Four Seasons Lodge verbracht – 28 Jahre lang.
Bei meinem letzten Besuch der Anlage bemerkte ich auf einem Grundstück ein Motto, eingelassen in die Buntglasscheibe der winzigen Synagoge, das die Bedeutung der Four Seasons vielleicht am besten beschreibt: Aus der Asche zum Leben.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025