Umfrage

Knappe Mehrheit der Deutschen für Schulterschluss gegen AfD-Kandidaten

Foto: imago images/Christian Spicker

Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent findet es einer Umfrage von Infratest dimap zufolge richtig, wenn sich bei Stichwahlen für Bürgermeister- oder Landratswahlen Parteien für eine gemeinsame Wahlempfehlung gegen einen AfD-Kandidaten zusammentun. 35 Prozent erachten ein solches Vorgehen hingegen als falsch, wie die Umfrage für den »Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin« ergab.

13 Prozent konnten oder wollten sich nicht äußern. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Kritik an einem solchen Schulterschluss gegen AfD-Kandidaten mit 40 Prozent größer als im Westen Deutschlands.

In Thüringen geht es an diesem Sonntag darum, ob der AfD-Bewerber Robert Sesselmann oder der CDU-Kandidat Jürgen Köpper für sechs Jahre als Landrat das Sagen im Kreis Sonneberg an der Grenze zu Bayern hat. Sollte sich Sesselmann in der Stichwahl durchsetzen, wäre es das erste kommunale Spitzenamt für die AfD bundesweit. Beim ersten Wahlgang erreichte Sesselmann 46,7 Prozent, der CDU-Mann Köpper 35,7 Prozent. Die Grünen, die Linke, SPD und FDP unterstützen den CDU-Kandidaten.

Sonntagsfrage In der Sonntagsfrage liegt die AfD im »Deutschlandtrend« bei 19 Prozent, ein Prozentpunkt mehr im Vergleich zur ersten Juni-Hälfte. Es ist laut ARD der höchste Wert, den die AfD im »Deutschlandtrend« bisher erreicht hat. In anderen Umfragen liegt die Partei zumeist zwischen 18 und 20 Prozent.

Allerdings liegt die AfD im ARD-»Deutschlandtrend« zwei Prozentpunkte vor der SPD (17 Prozent, minus ein Prozentpunkt). Andere Umfragen sehen die SPD knapp vor, gleichauf oder einen Prozentpunkt hinter der AfD. Die Union behält im »Deutschlandtrend« den Spitzenplatz mit unverändert 29 Prozent. Die Grünen verharren bei 15 Prozent, die FDP verliert einen Punkt auf 6 Prozent. Die Linke bleibt bei 4 Prozent. dpa

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025