Umfrage

Knappe Mehrheit der Deutschen für Schulterschluss gegen AfD-Kandidaten

Foto: imago images/Christian Spicker

Eine knappe Mehrheit von 52 Prozent findet es einer Umfrage von Infratest dimap zufolge richtig, wenn sich bei Stichwahlen für Bürgermeister- oder Landratswahlen Parteien für eine gemeinsame Wahlempfehlung gegen einen AfD-Kandidaten zusammentun. 35 Prozent erachten ein solches Vorgehen hingegen als falsch, wie die Umfrage für den »Deutschlandtrend im ARD-Morgenmagazin« ergab.

13 Prozent konnten oder wollten sich nicht äußern. In den ostdeutschen Bundesländern ist die Kritik an einem solchen Schulterschluss gegen AfD-Kandidaten mit 40 Prozent größer als im Westen Deutschlands.

In Thüringen geht es an diesem Sonntag darum, ob der AfD-Bewerber Robert Sesselmann oder der CDU-Kandidat Jürgen Köpper für sechs Jahre als Landrat das Sagen im Kreis Sonneberg an der Grenze zu Bayern hat. Sollte sich Sesselmann in der Stichwahl durchsetzen, wäre es das erste kommunale Spitzenamt für die AfD bundesweit. Beim ersten Wahlgang erreichte Sesselmann 46,7 Prozent, der CDU-Mann Köpper 35,7 Prozent. Die Grünen, die Linke, SPD und FDP unterstützen den CDU-Kandidaten.

Sonntagsfrage In der Sonntagsfrage liegt die AfD im »Deutschlandtrend« bei 19 Prozent, ein Prozentpunkt mehr im Vergleich zur ersten Juni-Hälfte. Es ist laut ARD der höchste Wert, den die AfD im »Deutschlandtrend« bisher erreicht hat. In anderen Umfragen liegt die Partei zumeist zwischen 18 und 20 Prozent.

Allerdings liegt die AfD im ARD-»Deutschlandtrend« zwei Prozentpunkte vor der SPD (17 Prozent, minus ein Prozentpunkt). Andere Umfragen sehen die SPD knapp vor, gleichauf oder einen Prozentpunkt hinter der AfD. Die Union behält im »Deutschlandtrend« den Spitzenplatz mit unverändert 29 Prozent. Die Grünen verharren bei 15 Prozent, die FDP verliert einen Punkt auf 6 Prozent. Die Linke bleibt bei 4 Prozent. dpa

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025