Hugo Chávez

Klimawandel

von Hans-Ulrich Dillmann

Ronald S. Lauder, Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC), lobte die konstruktive Atmosphäre. Der argentinische Botschafter in Washington, Héctor Timerman, benutzte den Begriff »historisch«. Und der Chef des Congreso Judío Latinoamericano, des Lateinamerikanischen Jüdischen Kongresses (CJL), Jack Terpin, beschwor eine neue Freundschaft. In der vergangenen Woche trafen sich erstmals nach acht Jahren Vertreter des WJC und der jüdischen Gemeinde mit dem venezolanischen Staatspräsidenten Hugo Chávez.
Die Initiative für das Treffen zwischen ranghohen jüdischen Vertretern und Regierungsmitgliedern der Bolivarischen Republik Venezuela in Caracas war von Ronald S. Lauder ausgegangen. Den Termin hatte die argentinische Staatspräsidentin Cristina Fernández de Kirchner vermittelt. Das Verhältnis zwischen Chávez und der jüdischen Gemeinschaft Venezuelas und weltweit galt seit Jahren als gestört. Auslöser waren Sympathiebekundungen des 54-jährigen Ex-Offiziers, der seit 1999 das höchste Staatsamt bekleidet, für seinen iranischen Amtskollegen Mahmud Ahmadinedschad, die Abberufung des venezolanischen Botschafters aus Israel während des Libanon-Krieges im Sommer 2006 sowie antiisraelische Äußerungen in seinen sonntäglichen TV-Ansprachen. Hinzu kam, dass die venezolanische Polizei jüdische Gemeindeeinrichtungen in Caracas zweimal nach Waffen durchsuchte. In Venezuela leben rund 13.000 Juden, die Mehrzahl in der Hauptstadt Caracas.
»Die jüdische Welt ist in Bezug auf Präsident Chávez jetzt beruhigter«, sagte CJL-Chef Jack Terpin. »Er hat gezeigt, dass er ein großer Freund der Gemeinschaft ist.« Auch der Präsident der Konföderation der Israelitischen Vereinigungen Venezuelas (Confederación de Asociaciones Israelitas de Venezuela – CAIV), Abraham Levy Benshimol, lobte die offene Gesprächsatmosphäre. Seit 2000 habe es kein Treffen mehr mit Chávez gegeben. »Seine Äußerungen damals haben wir mit großer Sorge zur Kennntis genommen.« Er sei sehr zufrieden über Chávez’ Erklärung, dass er weder die Äußerung Ahmadinedschads, »Israel von der Landkarte auszuradieren« noch die Leugnung des Holocaust teilt. »Er hat versichert, dass er die ›Existenz Israels uneingeschränkt anerkennt‹«, sagte Levy in einem Interview mit der Jüdischen Allgemeinen. Es sei ein Neuanfang in einer angespannten Beziehung, die sich aber erst noch in der Zukunft zu beweisen hat. »Jetzt müssen den Worten Taten folgen.«
Bei der Unterredung im Regierungssitz Miraflores in Caracas kündigte Hugo Chávez den Mitgliedern der jüdischen Delegation seine Teilnahme an einer Initiative gegen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung von Minoritäten in Lateinamerika an. Er werde sich demnächst mit seiner argentinischen Amtskollegin Cristina Fernández de Kirchner und dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio da Silva, »Lula«, in Pernambuco treffen. Dort wollen die drei eine gemeinsame Erklärung »gegen alle Formen des Antisemitismus, der Diskriminierung von Minderheiten und antimuslimische Ressenti-
ments« unterzeichnen.

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025