Michael Nyman

Klangbilder

von Jonathan Scheiner

Was genau zu hören sein wird, weiß Michael Nyman selbst noch nicht. Der englische Star-Komponist feilt derzeit noch an seinem Song For Charlotte Salomon. Das Stück wird am 29. September, am Abend der feierlichen Eröffnung des Glashofes im Jüdischen Museum in Berlin uraufgeführt, dort, wo derzeit auch die Bilder der Malerin ausgestellt werden. Der Komponist wird die Alt-Sängerin Hilary Summers am Klavier begleiten.
Nyman sah die Bilder der 1943 in Auschwitz ermordeten Malerin Charlotte Salomon zum ersten Mal in einer Renaissance-Kirche in Padua, wo einige ihrer Werke ausgestellt waren. Der Komponist war seinerzeit »völlig unvorbereitet auf den Effekt, den die Bilder auf mich ausübten. Damals öffnete sich mir erstmals ihre erstaunliche, um nicht zu sagen, kuriose Welt«, verrät er. Als Nymans Freund, der Kunsthistoriker Adrian Rifkin, ihm ein Projekt vorschlug, das die Wechselbeziehung von Malerei und Musik in Salomons Oeuvre beleuchten sollte, fiel der Startschuss für eine tiefergehende Auseinandersetzung, die nun in der Uraufführung des Song For Charlotte Salomon gipfelt.
Dass sich Nyman mit jüdischer Thematik auseinandersetzt, ist nicht neu. Am Abend der Uraufführung im Jüdischen Museum werden auch die Six Celan Songs gespielt, die Nyman 1991 nach Gedichten von Paul Celan komponiert hat. Die Gedichte wie die Gesangsstücke kreisen um Adornos Diktum, dass es nach Auschwitz »barbarisch« sei, Lyrik zu schreiben. So hat der Komponist sechs Celan-Gedichte ausgewählt, die vordergründig mit Blumensymbolik zu tun haben. Tatsächlich geht es darin um Auschwitz.
Auch in anderen Werken thematisiert Nyman die Schoa, so etwa in der Musik für den japanischen Animationsfilm The Diary of Anne Frank (1995) sowie in einer Oper nach dem Roman David Golder der ukrainisch-jüdischen Schriftstellerin Irène Némirovsky.
Im Alltag hat Nyman mit Judentum recht wenig am Hut: »Aufgewachsen bin ich als säkulärer Jude im nordwestlichen London. Ich wurde gezwungen, die Hohen Feiertage zu achten, genauso wie die Speisevorschriften einzuhalten. Trotzdem spielt Jüdischkeit keine bewusste Rolle in meinem Leben. Außer der Tatsache vielleicht, dass ich es nicht vermeiden kann, jüdisch zu sein.«
Nymans Werk nur von seiner jüdischen Seite her zu beleuchten, wäre unzureichend. Als Musikwissenschaftler prägte er den Begriff »Minimalismus« in der zeitgenössischen Musik, für den sein eigenes Werk ein Paradebeispiel ist. Nymans Buch Experimental Music – John Cage and Beyond von 1974 gilt als Meilenstein neuerer Musikliteratur. Zwei Jahre später betrat er als Komponist die große Bühne, als er auf Einladung von Harrison Birtwistle die Musik für die Bühnenproduktion Il Campiello schrieb. Neben Symphonien, Opern und Konzerten entstanden Liederzyklen, Ballettmusiken und Chorwerke. Berühmt wurde Nyman durch seine Filmmusiken zu den Werken von Peter Greenaway. Der Kontrakt des Zeichners, Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber und Prosperos Bücher schrieben Filmgeschichte. Am erfolgreichsten war jedoch die Musik zu Jane Campions Blockbuster Das Piano.
In Anbetracht dieses vielschichtigen Werkes kann eine Auseinandersetzung mit Charlotte Salomon nicht erstaunen, denn auch ihr Werk ist schillernd und vielgestaltig. Auf die Frage, was Nyman am Werk von Salomon am meisten interessiere, kann sich der Komponist nicht recht entscheiden: »Alle Aspekte faszinieren mich: das Werk selbst und seine einzigartige Wechselbeziehung von sozialer, familiärer, persönlicher, politischer und jüdischer Geschichte. Die Wechselbeziehung von Musik, Text und Malerei genauso wie seineAufführungsmöglichkeiten.« Das macht nicht nur Lust auf die Uraufführung des Stücks, sondern auch auf die CD-Aufnahmen von Nyman (www.mnrecords.com).

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025