dominikanische republik

Kibbuz in der Karibik

Einschränkungen, Quotenregelungen, verschlossene Tore. Als Ende der 30er-Jahre immer mehr Länder ihre Grenzen für fluchtwillige Juden dichtmachten, öffnete sich in der Karibik ein sicherer Ort: die Dominikanische Republik. Ausgerechnet jenes Land, das unter dem brutalen Regime von Diktator Rafael Leonides Trujillo stand, der mit Hitler paktierte. Rund 10.000 jüdische Flüchtlinge aus Europa erreichten das rettende Ufer der Insel. Der Journalist Hans-Ulrich Dillmann und die Historikerin Susanne Heim haben sich auf Spurensuche begeben und legen mit dem Buch Fluchtpunkt Karibik den ersten umfassenden Überblick zu dem vergessenen Exil vor.
Für die Autoren liegen die Motive des Diktators in einer etwas kruden Mischung aus ökonomischem Kalkül, Gönnerhaftigkeit und Rassismus. Trujillo wollte die dunkelhäutige Bevölkerung seines Reiches durch die Einwanderung »weißer« Europäer »aufhellen«. Da kamen ihm Juden gerade recht. Einen »furchterregenden Lebensretter« nannte ihn die Lyrikerin Hilde Domin, die mit ihrem Mann 1940 auf die Insel kam. Den Autoren zufolge hatte Trujillo aber auch ein klares politisches Interesse: Vor allem gegenüber den USA, mit denen er im Dauerclinch lag, wollte er auf diese Weise sein Image aufpolieren.
Sosúa war bis zur Ankunft der ersten Flüchtlinge aus Europa ein verschlafenes Städtchen im Norden der Insel. Nach dem Willen Trujillos sollte hier ein Vorzeigesiedlungsprojekt entstehen. Der jüdischen Hilfsorganisation JOINT schwebte eine Art karibischer Kibbuz vor. Mit dem Anbau von Obst und Gemüse sowie Viehzucht sollte ein Musterprojekt aufgebaut werden.
Detailliert legen die Autoren die widrigen Umstände offen, die das ehrgeizige Projekt letztlich scheitern ließen. Vor allem im amerikanischen State Department gab es starke Vorbehalte gegen Trujillo und seinen korrupten Clan. Dabei hatte Präsident Roosevelt durchaus Interesse an einer erfolgreichen Ansiedlung in Sosúa, galten für ihn solche Siedlungsprojekte doch als eine Art »bevölkerungspolitische Versuchsfelder«.
Probleme gab es aber auch vor Ort jede Menge. Der Aufbau einer sich selbst verwaltenden Kooperative mit kollektivwirtschaftlichem Muster ging nur schleppend voran. In Konkurrenz mit anderen, vor allem den zionistischen Siedlungsprojekten in Palästina fehlte Geld. Viele deutschsprachige Siedler waren nur schwer zu aufreibender Arbeit unter den harten Bedingungen der Tropen zu bewegen.
Die Studie zeigt denn auch die ganze Bandbreite an Unwägbarkeiten des Exils, das Gefühl von Entwurzelung und Fremdheit in neuer Umgebung, den Argwohn der Einheimischen. Vor allem aber stellte der akute Frauenmangel die jüdischen Siedler immer wieder vor die existenzielle Frage, wie die Gemeinde fortbestehen solle. So wundert es kaum, dass viele der Exilanten nach dem Krieg weiterzogen, vor allem in die USA. Die jüdische Gemeinde des Landes blieb eine exotische Erscheinung. Heute zählt sie gerade noch 250 Mitglieder.
Trotz der dargelegten Probleme kommen Dillmann und Heim zu dem überraschenden Schluss, dass erst jüdische Einwanderer den Boden für den späteren Tourismusstandort Sosúa bereitet haben. Immerhin sind seit den 50er-Jahren Millionen Touristen an die palmenumsäumten Sandstrände der Insel geströmt. Die jüdische Gemeinde, so die Autoren, habe wesentlich zum ökonomischen Aufbau beigetragen und gar die Milchwirtschaft im Land überhaupt erst begründet. Carsten Dippel

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt: Verfassungsschutz sieht Demokratie bedroht

Im Osten ist die AfD besonders stark. Allerdings etablieren sich auch andere rechtsextremistische Bestrebungen

von Christopher Kissmann  19.05.2025

Erinnerungskultur

Beauftragter Klein will neues Konzept für NS-Gedenkstätten

Sie erinnern an die NS-Verbrechen und lenken den Blick auf die Gegenwart: Gedenkstätten. Sie bräuchten verlässlich Gelder und gut ausgebildetes Personal, sagt der Beauftragte der Bundesregierung gegen Antisemitismus

von Leticia Witte  19.05.2025

Berlin

»Israelfeindliche Schriftzüge« an Humboldt-Universität

Laut Polizei sind Fassaden am Haupt- und an einem Seiteneingang betroffen

 19.05.2025

Berlin

Linnemann: Migrationsabstimmung mit AfD führte zu Polarisierung

Im Januar ließ die Union über einen Antrag und Gesetzentwurf zur Verschärfung der Migrationspolitik abstimmen. Sie nahm in Kauf, dass die AfD zustimmt. Die Abstimmung hätte besser nicht stattgefunden, meint der CDU-Generalsekretär jetzt

 19.05.2025

Den Haag

Zehntausende fordern härteren Israel-Kurs

Demonstranten tragen symbolisch rote Kleidung, um eine rote Linie für die niederländische Regierung zu markieren

 18.05.2025

Nahost

Militärexperte: Vorgehen in Gaza führt zu Erstarken des islamistischen Terrors

Carlo Masala warnt vor einer Erhöhung des Konfliktpotenzials in der Region

 17.05.2025

Jerusalem

»Der Papst hat Lust auf Dialog«

Abt Nikodemus Schnabel über die Wahl von Leo XIV., das jüdisch-christliche Gespräch und Hoffnung auf Frieden in Nahost

von Michael Thaidigsmann  14.05.2025

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025