Rückgabeaktion

Keine Uzi für zu Hause

von Gil Yaron

»Hast ‹ne Uzi, nimm es easy!«, sucht die Webseite der israelischen Armee zu beruhigen. In einer einmonatigen Sonderaktion fordert sie ihre Reservisten seit Mittwoch vergangener Woche dazu auf, »entwendete« Rüstungsgüter an Polizeistationen oder Kasernen abzugeben. Nach Beratung mit dem Generalstaatsanwalt verspricht die Armeeführung im Gegenzug Anonymität und Straffreiheit, selbst für die Rückgabe schwerer Waffen. Die Aktion schien erfolgreich anzulaufen: Schon am ersten Tag lieferten Bürger zwei schwere Maschinengewehre, mehrere Maschinenpistolen, Mörser- und Handgranaten sowie mindestens 2.800 Schuss Munition ab, teilte der Armeesprecher mit.
Israelische Männer dienen in der Regel bis zum 45. Lebensjahr als Reservisten, manchmal mehr als 60 Tage im Jahr. So entstand das Klischee vom Bürger, der eigentlich nur ein Soldat mit 11 Monaten Fronturlaub ist. Israelis kommen deswegen leicht in Berührung und in den Besitz von Waffen. Die Rückgabeaktion verfolgt mehrere Ziele. Angesichts der weitverbreiteten Waffen geht es um die öffentliche Sicherheit, selbst wenn sie nur äußerst selten für kriminelle Zwecke missbraucht werden und Unfälle vergleichsweise rar sind.
Die zweite Absicht ist den Militärs wichtiger. So erklärte ein Armeesprecher: »Wir wollen wieder Vertrauen herstellen.« Als vor zwei Jahren der zweite Libanonkrieg ausbrach, entdeckten viele Reservis-ten zu ihrem Entsetzen, dass sie mit mangelhafter Ausrüstung in den Kampf ge-
schickt wurden. So begannen Reservisten damit, in Eigeninitiative Notdepots anzulegen. Dazu entwendeten sie nicht selten Güter aus der Armee, um sie für den Ernstfall für ihre eigene Einheit zu sichern. Das soll nun ein Ende haben. »Wir haben die Depots inzwischen mit rund 400 Millionen Euro aufgestockt«, sagte ein hochrangiger Offizier und versprach: »Sollte es zu einem Krieg kommen, werden die Reser-
visten nur die beste und modernste Aus-
rüstung erhalten«.
Ferner soll die Armee besser haushalten. Und wie die Vergangenheit zeigte, darf sie sich auf Ersparnisse freuen. Als sie im Jahr 2002 zu einer ähnlichen Aktion aufrief, gaben Bürger Rüstungsgüter im Wert von rund 1 Million Euro ab. Den Rekord hielt ein Mann, der aus purer Sammellust in drei unterirdischen Bunkern genug Material für eine ganze Privatarmee gesammelt hatte. Als der reuevolle Waffennarr die Soldaten zu seinem Lager führte, fanden die verblüfften Offiziere dort Tausende Schuss Munition, Gewehre, Mörsergranaten, Panzerfäuste und sogar zwei schultergestützte Luftabwehrraketen aus Armeebestand. Diesmal, so hoffen die Militärs, wird sich die Anzahl der »Funde« mehr als verdoppeln.

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025