„Sklaverei

Keine Macht dem Pharao

von Rabbiner Baruch Rabinowitz

Im Wochenabschnitt Waera erfahren wir, wie die Geschichte des Exodus weitergeht. Moses ist in Ägypten. Er hat es gerade geschafft, sein Volk zu überzeugen, daß der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs ihm sich tatsächlich offenbart hat. Die Befreiung und Rückkehr in das Gelobte Land, auf die sie Jahrhunderte lang gewartet hatten, sei endlich gekommen. Die Sklaverei ist endlich zu Ende. Aber etwas ging schief. Als Moses die Forderung Gottes überbringt, das Volk Israel freizulassen, antwortete der Pharao mit noch größerer Unterdrückung. Sein Volk glaubt ihm nicht mehr: statt versprochener Befreiung noch mehr Leid.
Im 2. Buch Moses (6,9) lesen wir: »So redete Moses zu den Israeliten. Sie aber hörten nicht auf ihn, weil sie vor harter Arbeit verzagten.« Pharao hört ebenfalls nicht auf Moses, weil Gott das Herz Pharaos verhärtet hatte. »Ich aber will das Herz des Pharao verhärten, und dann werde ich meine Zeichen und Wunder in Ägypten häufen. Der Pharao wird nicht auf euch hören. Deshalb werde ich meine Hand auf Ägypten legen und unter gewaltigem Strafgericht meine Scharen, mein Volk, die Israeliten, aus Ägypten führen« (2. Buch Moses 7, 3-4).
Diese Geschichte ruft einige Fragen hervor. Moses steht zwischen zwei Feuern. Egal was er tut, es erscheint aussichtslos. Warum sollte Moses überhaupt zu dem Pharao reden, wenn es von vornherein bestimmt war, daß der auf ihn nicht hören wird? Warum sollte er seinem Volk als Feind erscheinen, der mit seiner Offenbarung die Lage noch schmerzlicher macht? Die weiteren Kapitel beschreiben die Plagen, die das Land befielen und fast völlig zerstörten und am Ende den Pharao dazu zwangen, das Volk Israel freizulassen. Aber war der Pharao daran schuld, daß Gott sein Herz verhärtet und seine Augen geblendet hat, so daß er den Untergang seines Landes und Gottes Zeichen gar nicht gesehen hat? Und was war das größere Wunder – die Plagen oder die Blindheit des Pharaos?
Antworten auf diese Fragen können wir am besten im Blick auf unser eigenes Leben finden. Die Geschichte des Exodus ist zeitlos. Sie ist für jede einzelne Generation des jüdischen Volkes und für jeden einzelnen Menschen aktuell, nämlich als Prozeß der Befreiung aus unserer persönlichen Sklaverei. Ägypten auf hebräisch ist Mizraim. Mit anderen Vokalen gelesen, ergibt das mi zarim, was »aus der Enge« bedeutet. Moses’ Ruf an Israel ist die Stimme, die auch uns ruft, unsere eigene Enge zu verlassen und uns für eine abenteuerliche geistige Tora-Reise zu entscheiden. Es sind unsere Visionen und Träumen, die auf Verwirklichung warten. Auch wenn die ganze Welt sich gegen uns stellt, um uns das Gegenteil zu beweisen, steht unser Moses fest mit vollem Vertrauen in Gott, der sein Wort immer halten wird.
Nicht alle Israeliten wollten mit Moses gehen. Viele fanden ihr Leben in Knechtschaft ganz toll. Die Kommentare sagen, daß nur 50 Prozent (oder sogar nur fünf Prozent) der Israeliten sich entschieden haben, Ägypten zu verlassen. Die Entscheidung heute wie damals liegt bei jedem ganz persönlich. Der Mensch kann in der Sklaverei bleiben, von seinen Trieben, Launen und Wünschen abhängig und kontrolliert. Er kann sich aber auch einzig und allein in die Abhängigkeit von Gott begeben und damit von allem anderen frei werden. Wie es unsere Weisen gesagt haben: »Die meisten Dinge sind gute Diener, aber schlechte Herren.«
Die Plagen Gottes sind die Zeichen, die in unserer Umgebung und in uns selbst immer geschehen und uns auffordern, unser Leben zu überprüfen und umzukehren. So wie Naturkatastrophen in der letzten Zeit kräftige Zeichen sind, die uns warnen und aufrufen, unsere Lebensweise bewußt ökologisch und naturfreundlich zu gestalten. Die Tora lehrt, wie sorgfältig und liebevoll die Menschen mit der Umwelt umgehen sollen. Die kleinen »Katastrophen« oder »Plagen« in uns selbst sind vielleicht die Zeichen, daß wir auf unsere geistige und körperliche Gesundheit mehr Acht geben sollten.
Und der Pharao ist manchmal der Mensch selbst, die Umgebung, oder manchmal die Umstände, die verhärtet werden, um unseren Willen zu stärken und uns zu prüfen. Über den Pharao sich zu ärgern, macht ja keinen Sinn. Gott hat sein Herz verhärtet und ihn bloß als Werkzeug benutzt, um ein höheres Ziel zu erreichen.
Unser Wochenabschnitt lehrt uns, die Stimme unseres persönlichen Moses zu hören, der uns eine neue Offenbarung unseres Gottes bringt und uns auffordert zusammen mit ihm jeden Tag einen weiteren Schritt auf dem Weg aus unserer persönlichen Sklaverei zu machen.
Unsere Augen für Gottes Zeichen und Wunder zu öffnen und insbesondere die großen, globalen Zeichen, wie zum Beispiel die Schreie der Natur, nicht zu übersehen. Sie betreffen uns genau so persönlich wie alle anderen.
Und wir sollen uns erinnern, daß die Pharaonen, die wir im Leben treffen, nur Werkzeuge Gottes sind, um Ziele mit uns zu erreichen, die sich in diesem Moment unserem Blick vielleicht noch entziehen.

Waera: 2. Buch Moses 6,2 bis 9,35

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Mainz

Weißer Ring: Jüdisches Leben auf dem Rückzug

Barbara Richstein, die neue Bundesvorsitzende der Organisation, fordert ein klares Eintreten gegen Judenhass

 15.01.2025

Berlin

Weltweiter Antisemitismus alarmiert Bundesbeauftragten Klein

Negative Stereotype über Juden sind einer Befragung zufolge weltweit so verbreitet wie nie

 15.01.2025

Bundestagswahl

Russlands Außenminister Lawrow lobt AfD und BSW

Es gebe in ihren Äußerungen »viel Vernünftiges«

 14.01.2025

Helsinki

Scholz: Leben der Geiseln muss oberste Priorität haben

Über die Verhandlungen um eine Waffenruhe im Gazastreifen heißt es, ein Abkommen sei greifbar. Der Bundeskanzler hofft auf einen Abschluss

 14.01.2025

Karlsruhe

Verdacht der Volksverhetzung: Polizei ermittelt gegen AfD

Es geht um ein in sozialen Netzwerken gepostetes »Abschiebeticket«. Die zumindest in Teilen rechtsextremistische Partei überschreitet immer wieder Grenzen

 14.01.2025

Vatikan

Papst verurteilt Massaker der Hamas und kritisiert Israel

Regelmäßig steht der Papst in der Kritik, er habe den Terrorangriff der Hamas auf Israel nicht klar genug verurteilt. In seinem neuen Buch tut er genau das, wirft aber auch Israel vor, Terror zu produzieren

von Severina Bartonitschek  14.01.2025