Weinkellerei

Katzrin statt Bordeaux

Katzrin
statt Bordeaux

Die Weinkellerei Golan steht ganzjährig für Besucher offen

von Detlef David Kauschke

Auf vielen Festtagstischen wird auch diesmal zu Rosch Haschana die ein oder andere Flasche Golan-Wein stehen. Ein Tip für die nächste Israel-Reise ist ein Besuch dort, wo die edlen Trauben reifen und verarbeitet werden: in der Golan-Hights-Winery in Katzrin. Besonders im Herbst ist dies ein unvergeßliches Erlebnis. Schon Anfang August beginnt im Norden des Landes die Weinlese, die bis November andauert. »Angesichts des Krieges hatten wir diesmal natürlich besondere Bedingungen, aber die Lese läuft bislang sehr gut, der Ertrag ist ausgezeichnet«, sagt Valerie Hecht vom Besucherzentrum der Golan-Hights-Winery. Die Weinberge oder -gärten sind vom Katjuschabeschuß verschont geblieben. Die Weinbauern sind im Zeitplan. Auch das Besucherzentrum mit Ausstellungsraum, Verkostungsmöglichkeit und Ladengeschäft füllt sich wieder. »Natürlich hatten wir durch die Krise einen dramatischen Rückgang bei den Besucherzahlen zu verzeichnen, aber so langsam kommen die Weinliebhaber zurück.«
Die Kellerei wurde 1983 gegründet, sie wird von vier Kibbuzim und vier Moschawim betrieben. Jährlich werden hier oben auf dem Golan, unweit der talmudischen Siedlung Katzrin und der gleichnamigen modernen Kleinstadt, knapp 6.000 Tonnen verschiedener Traubensorten verarbeitet. Der Wein wird unter den Namen »Yarden«, »Gamla« und »Golan« vermarktet, unter anderem auch in Japan, Australien, den USA und verschiedenen europäischen Ländern. Die gut 100 Mitarbeiter der Weinkellerei haben es zu international anerkannter Fachreife gebracht. Das beweisen auch zahlreiche Auszeichnungen für ihre Produkte, zum Beispiel Goldmedaillen für den Cabernet Sauvignon oder den Merlot, verliehen bei der Vinexpo, der bedeutenden Weinschau im französischen Bordeaux.
Die Weinkellerei auf dem Golan ist ganzjährig für Besucher geöffnet. Ein Saisonhöhepunkt ist im November, wenn der erste Traubensaft des neuen Jahrgangs verkostet werden kann. Es ist zwar kein »Beaujolais nouveau«, dafür aber ein »Golan Chadasch«. Lechaim!
www.golanwines.co.il

Düsseldorf

Angeklagter distanziert sich vom Antisemitismus

Der Deutsch-Iraner hatte versucht, einen Anschlag auf eine Synagoge zu verüben

 22.09.2023

Erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023

Rechtsextremismus

KZ-Gedenkstätten beobachten zunehmende Bedrohung

Zu Vandalismus, Schmierereien und anderen Vorfällen kommt es immer öfter

 22.09.2023

Baden-Baden

Hakenkreuz-Affäre: Strafbefehl im Wesentlichen rechtskräftig

Ein AfD-Stadtrat hatte ukrainische Autos beschmiert

 21.09.2023

Nahost

Bin Salman: Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

»Es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein«, so der saudische Kronprinz

 21.09.2023

brandenburg

Verein Opferperspektive wird 25 Jahre alt

Verein erhält nahezu täglich Hinweise auf rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung oder rechte Übergriffe

 21.09.2023

Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Konzern-Chef Gulden nimmt Kanye West mit Blick auf dessen zahlreiche Judenhass-Kommentare in Schutz

 21.09.2023

Studie

Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Acht Prozent der Menschen in Deutschland haben ein entsprechendes Weltbild - Antisemitismus inklusive

 21.09.2023

Spandauer Vorstadt

Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin

Rolle der Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR wird erkundet

 20.09.2023