Weinkellerei

Katzrin statt Bordeaux

Katzrin
statt Bordeaux

Die Weinkellerei Golan steht ganzjährig für Besucher offen

von Detlef David Kauschke

Auf vielen Festtagstischen wird auch diesmal zu Rosch Haschana die ein oder andere Flasche Golan-Wein stehen. Ein Tip für die nächste Israel-Reise ist ein Besuch dort, wo die edlen Trauben reifen und verarbeitet werden: in der Golan-Hights-Winery in Katzrin. Besonders im Herbst ist dies ein unvergeßliches Erlebnis. Schon Anfang August beginnt im Norden des Landes die Weinlese, die bis November andauert. »Angesichts des Krieges hatten wir diesmal natürlich besondere Bedingungen, aber die Lese läuft bislang sehr gut, der Ertrag ist ausgezeichnet«, sagt Valerie Hecht vom Besucherzentrum der Golan-Hights-Winery. Die Weinberge oder -gärten sind vom Katjuschabeschuß verschont geblieben. Die Weinbauern sind im Zeitplan. Auch das Besucherzentrum mit Ausstellungsraum, Verkostungsmöglichkeit und Ladengeschäft füllt sich wieder. »Natürlich hatten wir durch die Krise einen dramatischen Rückgang bei den Besucherzahlen zu verzeichnen, aber so langsam kommen die Weinliebhaber zurück.«
Die Kellerei wurde 1983 gegründet, sie wird von vier Kibbuzim und vier Moschawim betrieben. Jährlich werden hier oben auf dem Golan, unweit der talmudischen Siedlung Katzrin und der gleichnamigen modernen Kleinstadt, knapp 6.000 Tonnen verschiedener Traubensorten verarbeitet. Der Wein wird unter den Namen »Yarden«, »Gamla« und »Golan« vermarktet, unter anderem auch in Japan, Australien, den USA und verschiedenen europäischen Ländern. Die gut 100 Mitarbeiter der Weinkellerei haben es zu international anerkannter Fachreife gebracht. Das beweisen auch zahlreiche Auszeichnungen für ihre Produkte, zum Beispiel Goldmedaillen für den Cabernet Sauvignon oder den Merlot, verliehen bei der Vinexpo, der bedeutenden Weinschau im französischen Bordeaux.
Die Weinkellerei auf dem Golan ist ganzjährig für Besucher geöffnet. Ein Saisonhöhepunkt ist im November, wenn der erste Traubensaft des neuen Jahrgangs verkostet werden kann. Es ist zwar kein »Beaujolais nouveau«, dafür aber ein »Golan Chadasch«. Lechaim!
www.golanwines.co.il

Israel

Regierung will Geisel-Deal am Nachmittag bestätigen

Nach einem vorherigen Plan hätte die Bestätigung erst nach dem Schabbat erfolgen sollen

 17.01.2025

Berlin

Deutscher Appell an Israel und die Hamas

Das Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen ist noch nicht in trockenen Tüchern. Deutschland ruft beide Seiten eindringlich zur Zustimmung auf

 17.01.2025

Israel

Sicherheitskabinett beginnt Sitzung zu Gaza-Deal

Voraussichtlich am Samstagabend muss noch die Regierung zustimmen

 17.01.2025

Augsburg/Erfurt/Berlin

Auszeichnungen für Engagement gegen Rechtsextremismus

Mit dem Preis »Das unerschrockene Wort« ehren die deutschen Lutherstädte Menschen mit Zivilcourage. Diesmal geht er an zwei Männer, die angegriffen werden, weil sie sich gegen den Rechtsruck lehnen

 17.01.2025

Nahost

Milliarden für Wiederaufbau des Gesundheitssektors benötigt

Aufgrund des von der Hamas begonnenen Krieges ist offenbar jedes Krankenhaus in Gaza zerstört oder beschädigt worden. Ein Wiederaufbau wird laut der WHO teurer

 17.01.2025

Nahost

Israel: »harte Verhandlungen« in Katar über wichtiges Detail

Israels Präsident erwartet dennoch, dass der Streitpunkt bald geklärt sein wird

 16.01.2025

Italien

»Immunitäten müssen respektiert werden«

Auch in Italien ist Israels Regierungschef Netanjahu laut Außenminister Tajani trotz des Haftbefehls des Internationalen Strafgerichtshofs nach wie vor willkommen

 16.01.2025

Brüssel

EU-Kommission kündigt weitere 120 Millionen Euro für Gaza an

Ein diskutiertes Waffenstillstandsabkommen macht Menschen im Nahen Osten Hoffnung - doch noch immer gibt es viel Leid. Ursula von der Leyen schnürt ein neues Hilfspaket

 16.01.2025

Gaza

Waffenruhe: Israel sieht Probleme bei Klärung von Details

Eine Sitzung des israelischen Sicherheitskabinetts zur Billigung der Waffenruhe im Gaza-Krieg wird verschoben

von Amira Rajab, Cindy Riechau  16.01.2025