Frankfurt

Kaminers Kostproben

von Susanna Keval

»Sind Sie für das neue Buch quer durch Rußland gereist?« »Nein. Nur quer durch Berlin«. Die Pointe sitzt. Wladimir Kaminer hat die Lacher in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt auf seiner Seite. Zum vierten Mal macht er hier Station, und wieder stehen die Menschen an. 450 wollen ihn sehen. Eine Menge, die der Festsaal im Ignatz-Bubis-Gemeindezentrum kaum fassen kann. Eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung steht das Publikum geduldig in einer langen Schlange und wartete auf den Einlaß. Wladimir Kaminer ist Kult und hat in Frankfurt am Main eine eingeschworene Fangemeinde.
Er sieht aus wie George Clooney, hat einen Humor wie Buster Keaton, und seitdem das Kochbuch des Sozialismus auf dem Markt ist, erleben die Frankfurter Buchläden ein Revival der inzwischen zehn Publikationen des Erfolgsautors. Diesmal beschreibt Kaminer eine kulinarische Reise durch zehn ehemalige Sowjetrepubliken. Ihre Bewohner, kommentiert er einleitend, mußten nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und der Erlangung der Unabhängigkeit erst nach Deutschland flüchten, damit sie in Berlin wieder in Frieden miteinander leben und kochen können.
So wild sei das aber nicht mit den Rezepten, dämpft Kaminer die Erwartungen. Schließlich kenne die russische Küche nur fünf Gerichte. Diese würden jedoch unter Berücksichtigung der sowjetischen Spezialitäten beliebig variiert. Dabei sei die Küche Sibiriens besonders interessant. Das weite geheimnisumwitterte und für deutsche Abenteurer interessante Land sei für Gourmets ein eher schwieriges Terrain. Zwar fehle es in den weiten sibirischen Wäldern und Seen nicht an Zutaten für ein nahrhaftes Menü, die meisten aber seien groß, hätten scharfe Zähne und seien selbst hungrig.
Pointe um Pointe tastet sich Kaminer sarkastisch von Republik zu Republik und rundet jedes Kapitel durch ein paar landesspezifische Rezepte ab. Seine Frau Olga habe sie alle eigens für das Buch nachgekocht und probiert, beteuert er.
Wie immer, liest Kaminer neben bereits publizierten Geschichten auch unveröffentlichte Erzählungen. Er plaudert über seine neuen Buchprojekte. Unter anderen über den »Reiseführer für faule Touristen«. Oder über sein Lieblingsthema: skurrile russische Nachbarn allerorts. Und wie immer fragt er zwischendurch das Publikum, ob es Fragen hat. Es hat Fragen, und meistens sind es die gleichen: »Schreiben Sie in deutsch oder in russisch?« »Natürlich in deutsch, denn Russisch versteht hier keiner«, antwortet Kaminer. »Wo haben Sie denn so gut Deutsch gelernt, und was haben Sie studiert?« »An der Humboldt-Universität und Tontechnik.«
Mit solcher Wißbegier scheint er stets zu rechnen. Zu jeder dieser Fragen hat Wladimir Kaminer die passende Geschichte parat und liest sie auch gleich vor. Die eingeplanten eineinhalb Stunden sind dabei schnell vergangen. Das Publikum applaudiert frenetisch, und der Kulturdezernent der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, Dieter Graumann, freut sich bereits auf das nächste Gastspiel des Autors: Denn spätestens nach der Publikation des nächsten Buches wird Wladimir Kaminer wieder in der Frankfurter Gemeinde zu Gast sein.

Syrien

Netanjahu will keine Regierungstruppen südlich von Damaskus

Nach Berichten über Massaker gegen die drusische Minderheit hat Israel eingegriffen

 17.07.2025

Bonn

Schoa-Überlebende und Cellistin Anita Lasker-Wallfisch wird 100

Sie war die »Cellistin von Auschwitz« - und später eine engagierte Zeitzeugin, die etwa vor Schülern über ihre Erlebnisse unter dem NS-Regime sprach. Jetzt feiert sie einen besonderen Geburtstag

von Leticia Witte  15.07.2025

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025