„Pazifik Exil“

Kalifornische Kabalen

von Harald Loch

»Die Dreizehn bringt mich um den Verstand« lässt Michael Lentz den Erfinder der Zwölftonmusik Arnold Schönberg fast am Ende seines Lebens sagen. Zu Beginn des Romans Pazifik Exil kostet die Dreizehn Franz Werfel mit seiner Frau Alma sowie Heinrich, Nelly und Golo Mann fast das Leben. Der abergläubische Werfel will partout nicht an einem Freitag dem 13. aus dem deutsch besetzten Frankreich über die Pyrenäen nach Spanien fliehen, um von dort über Lissabon ins rettende Amerika zu gelangen.
Damit ist schon ein Teil des Personals eingeführt, das den Roman bevölkert. Dazu kommen noch Bert Brecht mit Ehefrau Helene Weigel, sein Hauskomponist Hanns Eisler, Lion Feuchtwanger und – eher im Hintergrund – Thomas Mann und dessen Frau Katia. Alle fanden sich nach der Kapitulation Frankreichs in Kalifornien wieder und bildeten zusammen mit von den Nazis vertriebenen anderen Exilanten eine Kolonie, in der es nicht sehr solidarisch, sondern in einer Konkurrenz von Egos knallhart zuging.
Michael Lentz macht aus dieser erzwungenen, neiderfüllten Symbiose von Größen aus der Zeit vor Hitler – den Brecht im Roman gerne »den Anstreicher« nennt – einen Roman der Extraklasse. Die Figuren sind nicht erfunden; jede Ähnlichkeit mit realen Personen ist gewollt. Lentz kennt seine Figuren aus ihren Biografien und ihren Werken, die er sorgfältig recherchiert hat. Fiktional sind nur die Dialoge. So haben Brecht, die Manns und andere es nicht gesagt. Aber sie hätten es so sagen können.
Lentz zeichnet ein genaues Bild der künstlerischen Eigenheiten, menschlichen Marotten und charakterlichen Defiziten seiner Helden. Er schlüpft gleichsam in sie als Künstler hinein und lässt zu den jeweiligen Porträts aus der Halbdistanz einen fiktionalen O-Ton erklingen. So entstehen geradezu sensationelle Dialoge etwa zwischen Brecht und Eisler oder auch innere Monologe von atemberaubender Authentizität. Etwa, wenn Arnold Schönberg über einen an Thomas Mann an die Ostküste der USA ausgeliehenen Sessel nachdenkt, in dem der seinen Roman Doktor Faustus schreiben wollte, ohne Schönberg angemessen zu würdigen – er holte sich den musikwissenschaftlichen Rat lieber bei Adorno ein.
Bei allen Anekdoten hört man das »Herzasthma des Exils« röcheln. Doch Michael Lentz’ Humor verhöhnt nicht die Leiden der Vertriebenen, macht aus ihnen kein wohlfeiles Unterhaltungsprogramm. Kabinettsstücken, wie einer Realsatire über die deutsche Bürokratiesprache, folgen nachdenklich und traurig stimmende Passagen etwa die Beerdigung von Heinrich Manns Frau Nelly – »Victim of Drug Overdose«, wie die Los Angeles Times taktlos aber wahrheitsgemäß berichtete.
Lentz hat sich nicht nur sehr genau mit seinen Figuren beschäftigt, sondern genauso intensiv mit ihren Werken: Noch nirgendwo konnte man auf zwei Seiten mehr über Schönbergs Zwölftonmusik erfahren. Mit einem Schuss Selbstironie lässt der Autor Thomas Mann sagen: »Ausbeutung von Fremdbiografien? Ja, was um Himmels Willen soll ein Roman denn anderes sein? Sonst ist er kein guter.«
Michael Lentz hat sogar einen sehr guten Roman verfasst, mit dem er sich in die vorderste Reihe der deutschen Gegenwartsliteratur geschrieben hat. Er wechselt die Erzählperspektive immer wieder vom Rollen-Ich zum auktorialen, klug reflektierenden Erzähler auf gleicher Augenhöhe mit seinen Figuren. Das spricht für Selbstbewusstsein, an dem es dem früheren Gewinner des Ingeborg-Bachmann-Preises noch nie gefehlt hat. Mit diesem Buch hat er jetzt allen Grund dazu.

michael lentz: pazifik exil
S. Fischer, Frankfurt/Main 2007, 464 S., 19,90 €

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025