Judith Neuwald-Tasbach

»Jüdische Kultur leben«

Frau Tasbach, seit bald 1000 Tagen hat die Gelsenkirchener Gemeinde eine neue Synagoge. Was hat sich dadurch verändert?
Wir sind in die Neuzeit katapultiert worden. Es hat sich ein reges Gemeindeleben entwickelt. Die Menschen hier sind aufgeblüht. Wir haben einen Rabbiner eingestellt, es gibt Jugend- und Vorschulgruppen, einen Chor, eine Seniorengruppe und gut besuchte Gottesdienste. Auch das ehrenamtliche Engagement ist groß. Beim Umbau unserer Nachkriegs-Synagoge, die 1958 in einem Privathaus eingeweiht wurde, haben 22 Mitglieder geholfen.

Wirkt das blühende Leben in der Gemeinde auch nach außen?
Wir verstecken uns nicht, sind viel aktiver geworden. Mit der Synagoge ist die Gemeinde zurück an ihrem alten Platz, in den Herzen der Gelsenkirchener. Es kommen viele Gäste. Sie schauen sich um oder besuchen unsere Konzerte und Vorträge. Alle haben die neue Synagoge gut angenommen.

Was passiert mit der alten Synagoge?
Dank der Förderung der Stadt und der Bezirksregierung können wir sie erhalten. Sie soll das Nachkriegsleben und den Rückkehrwillen dokumentieren. Wir wollen dort ein Museum einrichten, die Synagoge bleibt erhalten. Eine gute Dokumentation jüdischen Lebens vor der Schoa gibt es schon. In Gelsenkirchen legt man großen Wert auf das Gedenken. Wir wären nicht hier, wenn wir nicht eine so breite Unterstützung von den Menschen dieser Stadt bekämen.

Kurz nach der Eröffnung der neuen Synagoge wurden Sie Vorsitzende der Gemeinde. Wie kam es dazu?
Als mein Vater, der auch Vorsitzender der Gelsenkirchener Gemeinde war, 2001 starb, hat man mich gefragt, ob ich beim Synagogenbau helfen könnte. Und im Mai 2007 wurde ich dann, zu meiner Überraschung, zur Vorsitzenden gewählt. Mein Vater hatte mich oft gefragt, ob ich nicht etwas im jüdischen Bereich tun wolle. Meine Antwort war immer: »Nein, Papa, ich möchte Karriere machen.« Man kommt auf verschiedenen Wegen dorthin, wo man hingehört. Und ich bin mir sicher, dass ich hierher gehöre.

Steckt die Gemeinde in einem Umbruch, seit Sie Vorsitzende sind?
Das Leben in und mit der alten Synagoge war ein anderes. Es war viel einfacher strukturiert. Mein Vorgänger hat zwei halbe Tage im Büro verbracht, und heute ist es ein Full-time-Job. Wobei das nicht reicht. Ich glaube nicht, dass ich hier viel verändert oder erneuert habe. Das kam situationsbedingt. Für uns alle ist die Arbeit intensiver geworden, es gibt mehr Aufgaben.

Gab es auch auf anderen Posten Wechsel?
Eine Dame ist noch zur Repräsentanz hinzugekommen. Wir alle haben untereinander ein freundschaftliches Verhältnis und verstehen uns. Das merkt man daran, dass die Dinge gut laufen.

Besonders im kulturellen Bereich mit den zahlreichen Veranstaltungen.
Ja, ich versuche auch, das weiter auszubauen. Es ist wichtig für eine Gemeinde, nicht nur die Religion intensiv zu leben, sondern auch die reichhaltige jüdische Kultur. Alles soll hier zusammenkommen. Wenn wir dadurch die Begegnung mit unserer Umwelt pflegen, werden die Menschen jüdisches Leben als selbstverständlich wahrnehmen. Über unserem Eingang steht: »Mein Haus ist ein Haus der Gebete für alle Völker.«

Mit der Gemeindevorsitzenden aus Gelsenkirchen sprach Zlatan Alihodzic.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025