Übertritt

Juden auf Abruf

von Wladimir Struminski

Wer ist Jude? Dieser Tage erlebt Israel eine weitere Runde in dem scheinbar ewigen Streit. Auf dem Spiel steht das Schicksal von Tausenden von Konvertiten. Ihren Lauf nahm die Affäre vor dem Rabbinatsgericht von Aschdod. Dort lehnten die Dajanim, die rabbinischen Richter, die Beendigung einer gescheiterten Ehe durch Scheidung als unnötig ab. Ihrer Meinung nach war die zugrunde liegende Eheschließung ohnehin null und nichtig. Die vor 15 Jahren zum Judentum übergetretene Ehefrau habe sich nach der Konversion nämlich nicht an die Gebote der Religion ge-
halten. Daher sei der Übertritt unwirksam, die Frau Nichtjüdin, die seinerzeit gefeierte Trauungszeremonie in halachischer Hinsicht bedeutungslos. Und da keine Ehe zustande kam, kann auch keine geschieden werden.
An die Öffentlichkeit kam der Fall, als die Entscheidung der Aschdoder Richter von Israels Obersten Rabbinatsgericht aufrechterhalten wurde. Damit schlossen sich die Schriftgelehrten der Auffassung an, der Konvertit bleibe sein Leben lang Jude auf Abruf. Zeigt sich, dass er keinen orthodoxen Lebenswandel führt, wird er rückwirkend zum Nichtjuden erklärt. Dieses Prinzip, tadelte Michael Corinaldi, Professor für jüdisches Recht, komme der Begründung einer Mizwa-Polizei gleich. Der auf den Prüfstand gestellte Konvertit bleibt für immer angreifbar. Im Extremfall reicht die Anzeige eines Denunzianten, um das Leben eines Wahljuden zu zerstören. Und da die meisten Übertritte von Frauen vollzogen werden, macht die Nich-
tigerklärung der Konversion auch die Kinder zu »Gojim«. Als solche werden sie auch in die einschlägige Datenbank des Rabbinats eingetragen und können in Israel nicht heiraten. Im Extremfall kann sogar Enkeln und Urenkeln die Zugehörigkeit zum Judentum aberkannt werden, wenn sich herausstellt, dass die längst verblichene Oma nach ihrem Übertritt nicht fromm genug war.
Nun setzen die Betroffenen ihre Hoffnung in den sefardischen Oberrabbiner Schlomo Amar, der zugleich als Präsident des Obersten Rabbinatsgerichts dient. In dieser Eigenschaft könnte er das Urteil des dreiköpfigen Richtergremiums aufheben.
Mit seinem Urteil zog sich das von ultraorthodoxen Dajanim beherrschte Gericht aber auch den Zorn nationalreligiöser Kreise zu. Rein zufällig – oder eben auch nicht – wurde die von den Gerichtsherren annullierte Konversion von einem der prominentesten nationalreligiösen Rabbiner und dem Leiter der seit einigen Jahren tätigen staatlichen Übertrittsbehörde, Chaim Druckman, vorgenommen. Aufgabe der Behörde ist es, Übertrittswilligen, vor allem Immigranten aus der Ex-UdSSR, eine relativ pragmatische, wenngleich noch immer orthodoxe Konversion zu ermöglichen. Mit dem in modernorthodoxen Kreisen hoch angesehenen ehemaligen Knessetabgeordneten und Vizeminister gingen die Jerusalemer Dajanim mit gnadenloser Härte ins Gericht. Druckman, befanden sie, sei nicht würdig, Übertritte vorzunehmen. Eine solche Aussage ist nicht nur beleidigend, sondern auch halachisch relevant. Laut jüdischem Recht müssen alle Mitglieder des Konversionsgerichts vorbildliche Juden sein. Will heißen: Für das Oberrabbinat des Staates Israel sind alle von Druckman vorgenommenen oder im Staatsauftrag überwachten Konversionen nichtig. Mehr als das: Wenn ein Chaim Druckman »nicht würdig« ist, wird das Stigma per Analogie auch anderen nationalreligiösen Rabbinern aufgedrückt, deren relativ pragmatische und moderne Weltanschauung den Ultraorthodoxen ein Gräuel ist. Setzt sich diese Auffassung durch, werden künftig nur ultraorthodoxe Konvertiten, die es kaum gibt, vom Staatsrabbinat als Juden anerkannt.
Angesichts des Angriffs handeln nationalreligiöse Politiker nach dem Motto: »Man merkt die Absicht, und man ist verstimmt.« Der Vorsitzende der Nationalreligiösen Partei, Sewulun Orlew, wütete: »Das politisch gefärbte und antizionistische Urteil des Obersten Rabbinatsgerichts macht die Errichtung einen neuen staatlichen Konversionsgerichts erforderlich.« Und zwar eines nationalreligiösen, dessen Richter, so Orlew, »in der Armee ge-
dient haben und am Unabhängigkeitstag Gott preisen«. Beide Anforderungen sind in der ultraorthodoxen Welt verpönt.
Orlews Forderung verdeutlicht die pa-
radoxe Lage, in der Israels religiöses Establishment steckt. Das Oberrabbinat, eine der symbolträchtigsten und mächtigsten Staatseinrichtungen, wird heute von ultraorthodoxen Rabbinern ferngesteuert, die den Staat Israel zum Teil nicht anerkennen. Die meisten Religionsrichter sind ul-
traorthodox und wurden unter dem Druck ultraorthodoxer Parteien ernannt. Der aschkenasische Oberrabbiner Jonah Metzger gilt als Sachwalter von Rabbiner Schalom Josef Eljaschiw, seines Zeichens An-
führer der litauischen Strömung der Ultraorthodoxie. Metzgers sefardischer Amtskollege Amar wiederum war ein Kandidat von Rabbiner Owadja Josef, dem geistigen Mentor der ebenfalls ultraorthodoxen Schass-Partei. Ob der Abwehrkampf des nationalreligiösen Lagers von Erfolg gekrönt wird, ist angesichts der politischen Machtverhältnisse offen: 18 ultraorthodoxen Knessetabgeordneten stehen im Parlament nur 9 Mitglieder nationalreligiöser Parteien gegenüber.

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025

Deutschland

Merz will nach Wadephul-Bericht über Israel-Politik entscheiden

Der Bundeskanzler wird am Samstag mit dem Außenminister sprechen

 01.08.2025

Niedersachsen

Hannover will Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen

Getragen wird die Initiative von einer ungewöhnlichen Allianz aus Stadt, jüdischer und palästinensischer Gemeinde

von Kilian Genius  01.08.2025

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025