Wiesbaden

Jiddischkeit mit Jazzappeal

»Tarbut«, das ist im Hebräischen der Begriff für das deutsche Wort Kultur. Und für diese jüdische Kultur nimmt man sich in Wiesbaden viel Zeit, fast ein halbes Jahr, nämlich vom 16. Juli bis zum 8. November. Gemeinsam mit dem Kulturamt der hessischen Landeshauptstadt und mit Unterstützung des Zentralrats der Juden in Deutschland hat die Jüdische Gemeinde Wiesbaden wie schon im vergangenen Jahr ein vielfältiges Kulturprogramm zusam-
mengestellt. Wie beispielsweise die Fotoausstellung »Wasser ist Leben«, die vom 17. Juli bis zum 6. August im Foyer des Rathauses zu sehen ist. Hier ist zu bestaunen, wie es dem seit jeher unter Wassermangel leidendem Israel gelingt, neue Quellen zu erschließen und Wasser aufzubereiten.
Ein Höhepunkt des Programms sind die Konzerte der Kfar Saba Symphonic Wind Youth Band im Kulturforum: Die 60 jungen Musiker und Musikerinnen aus Wiesbadens Partnerstadt Kfar Saba präsentieren Klassik, israelische Folklore und Pop. Und auch das Hamburger Leon Gurvitch Jazz-Project ist ein musikalischer Grenzgänger: Klesmer trifft Jazz trifft Weltmusik, experimentell und modern – in den Kurhaus-Kolonnaden. Gurvitch wird begleitet von Inna Vysotska, Omar Rodriguez Calvo und Dimitris Christides.
Auch die historische Filmbühne Caligari beteiligt sich am Programm: Hier sind die Filme »Jellyfish – Vom Meer getragen«, »A Tickle in the Heart« und »Shnat Effes – Die Geschichte vom bösen Wolf« zu sehen. Im Kulturforum in der Friedrichstraße gastiert das Figurentheater Lappanoptikum, das in der Tradition des russischen Puppentheater-Machers Sergej Obraszow steht. Hier präsentiert »Tarbut« auch die Band The Jewels, die auf »Jiddischkeit mit Jazzappeal« setzt und jüdische Musiktraditionen – die Klänge aus den Schtetln – mit denen der Welt, mit Tango, Son, Polka, Swing und arabischer Musik zusammenfließen lässt.
Auch die Literatur hat ihren Platz bei »Tarbut«: Die Frankfurter Autorin Ulrike Kolb, bekannt geworden mit dem Roman Frühstück mit Max, wird im Literaturhaus Villa Clementine aus ihrem neuen Buch Yoram lesen. Einem Roman einer jüdisch-deutschen Liebe: der Liebe zwischen Carla und Yoram, die es vermag, sich gegen die Abgründe der Vergangenheit zu behaupten – und doch am Jetzt zerbrechen könnte.
Einige Perlen der jüdischen Kultur sind in Wiesbaden zu erleben. »Indem wir das Angebot über einen langen Zeitraum streuen, bringen wir uns als Gemeinde immer wieder ins Gespräch zurück«, sagt Jacob Gutmark, Vorstandmitglied und an der Planung von Seiten der Gemeinde beteiligt. Am 6. Oktober, während des Laubhüttenfestes stellt sich die Jüdische Gemeinde beim Tag der offenen Tür in der Friedrichstraße 31-33 vor. Marc Peschke

Jerusalem

Eklat um Konferenz: Herzog zieht die Notbremse

Israels Staatspräsident will anlässlich die zur Antisemitismuskonferenz geladenen rechtsradikalen Politiker aus Europa nicht empfangen

von Michael Thaidigsmann  20.03.2025

Washington

Trump ordnet Angriffe auf Huthi-Terrormiliz an

Huthi-Milizen greifen vom Jemen immer wieder Schiffe an. US-Präsident Trump reagiert mit Härte

 15.03.2025

Erfurt

Israels Botschafter besucht Thüringen

Botschafter Ron Prosor wird am Montag zu seinem Antrittsbesuch in Thüringen erwartet

 15.03.2025

Berlin

Antisemitische Farbschmiererei an Hauswand in Berlin-Mitte

Die Gedenktafel in der Max-Beer-Straße ist Siegfried Lehmann (1892-1958) gewidmet

 14.03.2025

Berlin

Bundesregierung begeht Gedenktag für Opfer von Terror

Im Auswärtigen Amt werden dazu Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) und Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erwartet

 11.03.2025

München

Mann soll Plagiat wegen Obduktion seiner toten Mutter inszeniert haben

War es ein irrer Racheplan? Ein Mann soll mit der Fälschung eines Buches einem Rechtsmediziner geschadet haben. Seine Verteidigung fordert Freispruch – und auch er selbst äußert sich sehr ausführlich.

 07.03.2025

Hamburg

Wähler lassen AfD rechts liegen, Zeichen stehen auf Rot-Grün

In Hamburg hat Bürgermeister Tschentscher (SPD) weiterhin den Hut auf. Die AfD gewinnt Stimmen hinzu, bleibt aber vergleichsweise schwach

von Markus Klemm, Martin Fischer  03.03.2025

Israel

Tausende Israelis demonstrieren für die Freilassung der Geiseln

Die erste Phase der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas endet ohne eine Vereinbarung über eine Fortsetzung

 02.03.2025

Berlin

Geräuschlose Premiere: Schwarz-Rot sondiert still und leise

Möglichst bis Ostern soll die neue Bundesregierung stehen. Kein Selbstläufer, denn im Wahlkampf gab es viele Verletzungen. Wie problematisch diese sind, zeigt eine Umfrage in der SPD

von Marco Hadem  28.02.2025