Chavez

»Israel spielt verrückt«

von Hans-Ulrich Dillmann

Mit Empörung hat die jüdische Gemeinschaft in Caracas auf die Abberufung des venezolanischen Botschafters aus Israel reagiert. Die öffentliche Anschuldigung des Staatspräsidenten Hugo Chávez, Israel begehe an Libanesen und Palästinensern Völkermord, »weisen wir kategorisch als Banalisierung des Holocaust zurück«, sagt Freddy Pressner, der Präsident der Confederación de Asociaciones Israelitas de Venezuela (CAIV), der offiziellen Vertretung der venezolanischen Juden. »Der Vergleich ist inakzeptabel.« Bereits einen Tag nach der Erklärung von Chávez hatte die CAIV die Abberufung des Diplomaten als einen Versuch bezeichnet, die Nahost-Konflikt nach Venezuela zu verlegen. Sie gingen einher mit antisemitischen Äußerungen in bestimmten offiziellen und offiziösen Medien, die sich als antizionistisch maskierten.
Anfang August hatte Hugo Chávez, während eines Festaktes auf einer Marinebasis öffentlich die Abberufung des diplomatischen Vertreters aus Jerusalem verkündet. Er habe den Missionsleiter Héctor Quintero aus Protest gegen den »Holocaust Israels im Libanon« nach Caracas zurückbeordert, sagte der ehemalige Oberst unter dem Beifall der anwesenden Marinesoldaten. Es sei »empörend mit anzusehen, wie Israel weiterhin mit Hilfe amerikanischer Flugzeuge unschuldige Menschen mißhandle, bombardiere und massakriere«. Inzwischen hat auch Israel seinen Botschafter zu Konsultationen aus Caracas abgezogen. Wenige Tage später sagte Hugo Chávez in seinem sonntäglichen Fernsehprogramm »Aló Presidente«: »Israel spielt verrückt. Sie tun der palästinensischen und libanesischen Bevölkerung genau das an, was sie – zu Recht – kritisiert haben.«
Das Verhältnis zwischen der linkspopulistischen Regierung von Chávez und der jüdischen Gemeinschaft mit ihren rund 15. 000 Mitgliedern ist seit dessen Amtsantritt vor sieben Jahren immer wieder spannungsgeladen gewesen. Sein Feldzug gegen die Armut und das Analphabetentum, der ihm in der breiten Bevölkerung viel Unterstützung eingebracht hat, bedient sich nicht nur Äußerungen gegen »Ausbeuter und Unterdrücker«, sondern auch »antisemitischer Untertöne«. Der Verstoß von Gewerbetreibende und Kleinunternehmer gegen ihre steuerlichen Abgabenpflichten – eine in Lateinamerika durchaus übliche Praxis – und Aktionen gegen diese Steuersünder sahen nicht wenige jüdische Händler im Zusammenhang mit ihrer Religionszugehörigkeit.
Im Dezember des vergangenen Jahres wurde das Verhältnis zwischen dem oft polternden Staatschef und der Gemeinde erneut auf die Probe gestellt, als Chávez sagte: »Die Welt hat genug für alle, aber einige Minderheiten, die Nachkommen derselben, die Christus kreuzigten, die Nachkommen derer, die den General der antikolonialen Truppen Simón Bolívar von hier vertrieben und ihn auf ihre Weise in Santa Marta in Kolumbien kreuzigten, diese Minderheiten eignen sich die Reichtümer der Welt an.«
Proteste des Simon-Wiesenthal-Zentrums in Buenos Aires gegen die Chávez-Äußerungen wies jedoch der Bund der Israelitischen Verbände (CAIV) zurück. Die Gemeinde fühle sich politisch mißbraucht, übergangen und fürchte Schaden für unsere Arbeit, beklagte Freddy Pressner. Die Rede von Chávez habe man nicht als antisemitisch aufgefaßt, betonte Pressner damals im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Das Stephen-Roth-Institut der Universität Tel Aviv hat in einem Länderreport zu Venezuela von Angriffen auf jüdische Einrichtungen berichtet, zu denen es während Protesten gegen den Irak-Krieg im März 2003 in Caracas gekommen sei. In den Medien ziehe sich antisemitische Rhetorik quer durch die politischen Lager.
Der Bund der Israelitischen Verbände habe die Regierung immer wieder darauf hingewiesen, daß es in offiziellen und offiziösen Medien »antisemitische Äußerungen« gebe, sagt Pressner. Allerdings habe sich der venezolanische Staatspräsident niemals respektlos gegenüber der jüdischen Gemeinschaft des Landes geäußert. Bei Treffen mit ihm, habe die Gemeinschaft ihre Beschwerden vorgebracht. Erst vor zwei Wochen hatte sich das Präsidium des Bundes der Israelitischen Verbände (CAIV) mit dem Vizepräsidenten José Vicente Rangel getroffen, um ihm eine Dokumentation von antisemitischen Angriffen gegen die jüdische Gemeinschaft in venezolanischen Zeitungen zu übergeben, die der »Regierung der bolivaristischen Revolution« nahe stehen. Gleichzeitig habe man einen Vorschlag unterbreitet, antisemitische Äußerungen im Rahmen eines Antidiskriminierungsgesetzes zu bestrafen.
Die jüdische Gemeinschaft hat sich derweil während einer Veranstaltung im Gemeindezentrum im Stadtteil San Bernardino von Caracas einmütig mit Israel soli-
darisiert. CAIV-Präsident Freddy Pressner betonte in seiner Rede, daß die Juden Venezuelas Israel unterstützen. »Wir sind Zionisten. Mehr als jemals zuvor stehen wir in der Stunde der Not an der Seite des Staates Israel.«

Israel

Eli Sharabis Bestseller bald auch auf Englisch

Zum zweiten Jahrestag des Hamas-Massakers vom 7. Oktober 2023 soll das Buch der ehemaligen Geisel veröffentlicht werden

von Sabine Brandes  10.07.2025

Genf

Türk verurteilt US-Sanktionen gegen Albanese

Der Hochkommissar der Vereinten Nationen für Menschenrechte, Volker Türk, sprach von »Angriffen« und »Drohungen« gegen die umstrittene Italienerin

 10.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025