Abraham B. Jehoschua

Israel ohne Helden

von Carsten Hueck

Vor einem Jahr hielt er einen Vortrag an der Freien Universität in Berlin. Der Hörsaal war groß, das Auditorium beschämend klein. Viele waren nicht gekommen, um Abraham B. Jehoschua zu hören, den neben Amos Oz bedeutendsten israelischen Gegenwartsautor. Doch wer dabei war, kam auf seine Kosten. Zu erleben war an diesem Abend der politische Jehoshua, der mit souveränem Witz, temperamentvoll und streitbar, Thesen zu jüdischer Identität vortrug. »Wenn ich schreibe, habe ich große Geduld«, sagt er. »Halte ich aber Vorträge über gesellschaftspolitische Belange, versuche ich, methodisch, logisch und eindringlich zu sein. Um die zu überzeugen, die nicht leicht zu überzeugen sind: meine jüdischen Brüder, über die ich mich sehr leicht aufregen kann – was letztendlich ein Beleg für familiäres Vertrauen ist.«
An diesem Samstag feiert Jehoschua in Haifa seinen 70. Geburtstag. Haifa, sein Zuhause, hat er auch während des Be schusses durch die Hisbollah in diesem Sommer nicht verlassen. Nur am Schabbat, fuhr er nach Ramat Gan, seine Enkel besuchen.
Geboren ist der Autor in Jerusalem, in fünfter Generation einer dort ansässigen sefardischen Familie. Er studierte an der Hebräischen Universität Literatur und Philosophie, unterrichtete an verschiedenen Hochschulen, unter anderem auch in Paris, wo er zwischen 1963 und 1967 lebte. Und er schreibt seit 40 Jahren: Acht Romane, vier Bände mit Erzählungen, Theaterstücke, Essays und Zeitungsartikel hat er veröffentlicht. In 28 Sprachen sind seine Werke übersetzt worden. Er wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, gilt seit Jahren als Nobelpreis-Kandidat. Und immer wieder mischt sich Jehoschua in die Tagespolitik ein, engagiert sich für Frieden mit den Palästinensern und schreckt nicht vor harscher Kritik an den israelischen Politikern bis hoch zum Staatspräsidenten zurück.
Jehoschua gehört zu den »Dor ha-medina«, der Generation von Schriftstellern, die in Israel geboren wurden und in den späten 50er Jahren auf Distanz zur zionistischen Bewegungsliteratur gingen. Das Innenleben ihrer Protagonisten interessierte sie mehr als die ideologischen Verpflichtungen des Kollektivs. An die Stelle von Heldenstereotypen rückte der »entwurzelte Israeli«. In Jehoshuas Romanen treten oft melancholische, gebrochene Charaktere auf, Außenseiter: der stumme Araber, der die Wälder des Jüdischen Nationalfonds bewacht (Angesichts der Wälder, 1968), der bei Ultraorthodoxen untergeschlüpfte Deserteur Gabriel Arditi (Der Liebhaber, 1977), Molcho, ein Tolstoi lesender Sefarde unter Jeckes (Die fünf Jahreszeiten des Molcho, 1987) oder jüngst der namenlose, in Scheidung lebende Personalchef einer Jerusalemer Großbäckerei (Die Passion des Personalbeauftragten, 2006).
In seinen Schilderungen vom Zustand der menschlichen Seele, der Vermischung von realistischen und phantastischen Vorgängen, zeichnet Jehoschua allegorisch die Veränderungen auf, die im kollektiven Bewußtsein Israels stattfinden. Dabei bedient er sich moderner Formen und Techniken des Erzählens: unterschiedliche Einzelperspektiven, Bewußtseinsstrom und Monologe. Jehoschua nimmt Einflüsse westeuropäischer Literatur auf, von Kafka, Camus, auch von den Amerikanern. Die New York Times nannte ihn den »israelischen Faulkner«.
»Literatur hat die Verpflichtung, für die Integration von Dingen zu sorgen, die im Leben willkürlich oder völlig chaotisch erscheinen«, hat Jehoschua seine Arbeit beschrieben. Am 9. Dezember darf die ordnende Hand des Schriftstellers auch mal Geschenke auspacken.

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025