Daniel Goldhagen

In pädagogischer Mission

von Christian Böhme

Wehret den Anfängen! Wenn diese pathosgeschwängerte Warnung mit Ausrufezeichen erschallt, dann ist es meist schon viel zu spät. Dann brennt das Feuer längst lichterloh, vor dessen Ausbruch der Aufklärer doch gerne die ach so Unwissenden und Naiven warnen möchte. Der Harvard-Professor Daniel Jonah Goldhagen beendet am Montagabend seine 90minütige Rede mit genau diesem deutschen Satz. Er sagt die drei Wörter nicht einfach so dahin. Der 47jährige gibt ihnen durch den Tonfall etwas sehr Bedeutungsschweres. Goldhagen fixiert dabei das Berliner Publikum durch seine Brille. So als wolle er hinzufügen: Nun wißt ihr Bescheid. Endlich seid ihr euch der Gefahr des Islamismus bewußt. Doch brauchen wir diese Art Erleuchtung überhaupt? Ist Daniel J. Goldhagen aus den USA womöglich ein Zuspätkommer?
»Europa und der politische Islam« heißt der Vortrag, den der Soziologe und Politologe auf Einladung der Bundeszentrale für politische Bildung hält. Aber Goldhagens Ansprache ist mehr als ein schnödes Referat. Schon nach wenigen Minuten wird klar: Hier hat sich einer aus Amerika auf den Weg gemacht, im Gepäck eine Mission. Europa und Deutschland müssen erfahren, wie groß die Bedrohung durch den muslimischen Fundamentalismus tatsächlich ist. Daniel Jonah Goldhagen, der Volkspädagoge. So haben wir ihn schon vor ein paar Jahren hierzulande kennengelernt. Damals klärte er die Deutschen darüber auf, daß ihnen vor und während der Nazizeit ein »eliminatorischer Antisemitismus« innewohnte. Insofern seien sie »Hitlers willige Vollstrecker« gewesen. Nun hat Goldhagen wieder eine »totalitäre, apokalyptische und massenmörderische« Ideologie entdeckt: den Islamismus.
Was der Soziologe als Entdeckung verkündet, ist jedoch so neu nun nicht: Der Islamismus ist für den ganzen Westen eine Riesengefahr; man muß die Fundamentalisten beim Wort nehmen, wenn sie mit einem weltweiten Kalifat drohen; Irans Staatschef Ahmadinedschad ist bereit, die Atombombe einzusetzen; und die Hamas praktiziert schon ihre wahnwitzige Ideologie. Dies alles belegt Goldhagen (»Hören Sie genau hin«) ausgiebig mit Zitaten. Das ist dann auch alles und ähnelt allzusehr einem Volkshochschulkurs.
Sicherlich, der Islamismus ist gegenwärtig eines der wichtigsten Themen. Nur: Auf den Zug aufzuspringen und dann Gemeinplätze wiederzugeben, reicht nicht aus, um einen Abend spannend und interessant zu machen. Wenigstens ein neuer oder eigener Gedanke, die klitzekleine Andeutung einer originären These hätte schon dabei sein dürfen.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025