Eurovision

Im Duett für den Frieden

Dies könnte der größte Tränenzieher beim Eurovision Song Contest seit Nicoles »Ein bisschen Frieden« werden: Für Israel tritt beim diesjährigen Schlagerwettbewerb, der Mitte Mai in Moskau stattfindet, ein jüdisch-arabisches Duo an, bestehend aus Achinoam Nini, international bekannt als Noa, und Mira Awad.
Eine demokratische Entscheidung: Vergangene Woche erhielt ihr Song »There must be another way« (»Es muss doch ei-nen anderen Weg geben«) in der Vorentscheidung die meisten Stimmen der israelischen Schlagerfans. Nun treten die Jüdin mit jemenitischen Wurzeln und die christliche Araberin – man sieht ihnen nicht gleich an, welche welche ist – gemeinsam mit dem Gitarristen Gil Dor für Israel an und singen für den Frieden.
»Und wenn ich weine, weine ich um uns beide. Mein Schmerz hat keinen Na-
men. Und wenn ich weine, wende ich mich zum gnadenlosen Himmel und sage: Es muss doch einen anderen Weg geben«, heißt es in dem Lied, dessen Text teils hebräisch, teils arabisch und teils englisch gesungen wird. Staatspräsident Shimon Peres gratulierte den Beiden bereits zu dieser Friedensinitiative ganz eigener Art.
Noa, alias Achinoam Nini, wurde 1969 in Israel geboren und wuchs in New York auf. Sie trat unter anderem mit Sting, Stevie Wonder und Santana auf und steuerte den Titelsong zu Roberto Benignis Holocaust-Komödie »Das Leben ist schön« bei. 1995 stand sie in Tel Aviv auf der Bühne, als Premierminister Yitzhak Rabin von einem Rechtsradikalen erschossen wurde.
Die 33-jährige Schauspielerin und Sängerin Mira Awad stammt aus einem Dorf in Galiläa und lebt heute in Tel Aviv. Zum Star wurde sie durch ihre Rolle in der Sitcom »Arab Labor«. Mit Noa arbeitete sie erstmals 2002 zusammen; gemeinsam nahmen sie eine Coverversion des Beatles-Songs »You can work it out« auf.
Doch einfach nur Musik machen – das funktioniert nicht in einem Land, in dem alles politisch ist. Die befreundeten Musikerinnen verstehen sich nicht erst seit ges-
tern als Botschafterinnen für Frieden und jüdisch-arabische Koexistenz. Awad unterstützt die arabisch-kommunistische Chadasch-Partei, Noa verurteilte bereits mehrfach lautstark die radikale Siedlerbewe-
gung, weigert sich, in der »besetzten« Westbank aufzutreten und musste bereits einige Konzerte absagen, weil es Bombendrohungen von Rechtsradikalen gegeben hatte.
Doch neuerdings können es die beiden auch ihren politischen Freunden nicht mehr recht machen. Araber und linke Is-
raelis werfen ihnen vor, mit ihrem Eurovisions-Auftritt in Moskau der Weltöffentlichkeit eine friedliche Koexistenz vorzugaukeln, die es so gar nicht gäbe.
Nach den Wahlen versäumten Noa und Awad nicht, auch den Rechtsruck in Israel, also den »Extremismus auf beiden Seiten«, zu beklagen. Doch wer bei den Linken einmal als Verräter abgestempelt ist, der findet nicht so rasch wieder Gnade.
Das ficht die israelischen Fans, die das Duo in die Moskauer Endausscheidung ge-
wählt haben, indes nicht an. Und so kann man sich auf den Auftritt zweier goldener Stimmen in Mai freuen. Vorausgesetzt, einem gefällt diese Art von Musik.

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025