Israel-Tag

Hora, Humus, High-Tech

von Miryam Gümbel

Wer am vergangenen Donnerstag zum Marienplatz ging, hörte schon von weitem israelische Klänge. Beim Näherkommen sah man unter den verschiedenen Flaggen auf dem Platz vor dem Rathaus auffallend viele Israel-Fahnen. Wie in mehr als 40 deutschen Städten wurde auch hier der Israel-Tag gefeiert. Die monatelangen Vorbereitungen des Vereins »ILI – I like Israel« zeigten ein beeindruckendes Ergebnis. Nahezu alle jüdischen Organisationen und Vereine, die in München vertreten sind, beteiligten sich mit einem Stand; das Jugend- und Kulturzentrum ebenso wie die Zionistische Jugend in Deutschland (ZJD) und der jüdische Studentenverband. Dazu kamen verschiedene Unternehmen mit Produkten aus Israel, Reisebüros, EL AL und Danel.
Die Münchner zeigten sich aufgeschlossen, sie genossen nicht nur Falafel, Humus und Getränke, sondern sie hörten sich gerne die Musik an, die DJ Armand Presser mit seinem Team auflegte. Sie verfolgten die Live-Auftritte der Gruppe Gilgal und Tanzeinlagen auf der Bühne. Dort sprachen auch Andreas Wittenzellner von der Initiative Am Echad, IKG-Vizepräsident Yehoshua Chmiel, Stadträtin Gabriele Neff sowie der Gesandte Ilan Mor als Vertreter des Staates Israel. Moderatorin Olivera Lucas interviewte FDP-Generalsekretär Dirk Niebel.
Die Bevölkerung nahm die Veranstaltung an – in diesem Jahr ohne negative Kommentare. Die politische Situation im Nahen Osten wurde auch diesmal immer wieder angesprochen, allerdings mehr unter dem Tenor: Kann denn nicht endlich Frieden kommen? Diese Frage war häufig verbunden mit der Angst, in ein Land zu fahren, das viele Menschen gerne besuchen würden.
Das Jugendzentrum präsentierte seine Arbeit an zwei Tischen. Hier konnte man sich schminken lassen oder basteln. Nicht nur Kinder und Jugendliche machten von dem Angebot Gebrauch, sondern auch ältere Besucher. Besonderen Spaß dabei schien eine Touristengruppe zu haben, die sich vorher bereits mit bayerischen Trachtenhüten ausgestattet hatte. Die Helfer aus dem Jugendzentrum hatten alle Hände voll zu tun, um all den Wünschen der Besucher nachzukommen. Diese wollten auch Informationen zu den Aktivitäten des Hauses, ebenso wie am Nachbartisch bei der ZJD. So mancher Passant machte hier spontan bei den Hora-Tänzen mit.
Viele der Menschen zeigten sich über Israel informiert – und wollten darüber hinaus noch mehr wissen. Für Leo Sucharewicz als Initiator von ILI war das ein positives Zeichen.
Daß Israel mehr zu bieten hat als Geschichte und Früchte, wurde am TECpavillon deutlich. Dieser Name steht für die Achse Tel Aviv – München, für die Etablierung von Geschäftsbeziehungen zwischen deutschen und israelischen Unternehmen mit dem Schwerpunkt Technologie. Zahlreiche High-Tech-Produkte und -Patente kommen aus Israel: Navigationssysteme oder Antiviren-Programme, aber auch Computertomographen. An diesem Stand waren auch das Weizman-Institut Rechovot und das Technion Haifa vertreten.
Erst lange nachdem Hunderte von Luftballons in den bayerisch und israelisch weiß-blauen Himmel über München geflogen waren, fand der begeistert angenommene Israel-Tag an diesem warmen Mai-Abend sein Ende.

erfurt

Welterbezentrum soll Reste einer Synagoge miteinbeziehen

Auch Thüringens Jüdinnen und Juden möchten sich in das künftige Welterbezentrum einbringen

 22.09.2023

Rechtsextremismus

KZ-Gedenkstätten beobachten zunehmende Bedrohung

Zu Vandalismus, Schmierereien und anderen Vorfällen kommt es immer öfter

 22.09.2023

Baden-Baden

Hakenkreuz-Affäre: Strafbefehl im Wesentlichen rechtskräftig

Ein AfD-Stadtrat hatte ukrainische Autos beschmiert

 21.09.2023

Nahost

Bin Salman: Saudi-Arabien und Israel nähern sich an

»Es scheint zum ersten Mal etwas wirklich Ernsthaftes zu sein«, so der saudische Kronprinz

 21.09.2023

brandenburg

Verein Opferperspektive wird 25 Jahre alt

Verein erhält nahezu täglich Hinweise auf rassistische Ausgrenzung, Diskriminierung oder rechte Übergriffe

 21.09.2023

Judenhass

Adidas: Geld frisst Moral

Konzern-Chef Gulden nimmt Kanye West mit Blick auf dessen zahlreiche Judenhass-Kommentare in Schutz

 21.09.2023

Studie

Rechtsextreme Einstellungen nehmen deutlich zu

Acht Prozent der Menschen in Deutschland haben ein entsprechendes Weltbild - Antisemitismus inklusive

 21.09.2023

Spandauer Vorstadt

Stadtspaziergang zu Orten jüdischen Lebens in Ost-Berlin

Rolle der Juden im politischen und kulturellen Leben der DDR wird erkundet

 20.09.2023

köthen

Gräber auf jüdischem Friedhof beschädigt

Der Sachschaden an den teils sehr alten Grabstätten wird auf rund 20.000 Euro geschätzt

 20.09.2023