Propaganda

Hass 2.0

von Patrick Gensing

»Für Rasse, Volk und Nation!« In ihrem Profil auf der Internet-Videoplattform »YouTube«-Deutschland lässt »Riefenstahl 89« keinen Zweifel aufkommen, wo sie politisch steht. Auch die Werke ihres historischen Vorbilds, Leni Riefenstahl, sind hier leicht zu finden. Zum Beispiel ihr Triumph des Willens – in einer unkommentierten Version. Erstaunlich, denn das Machwerk gilt in Deutschland als NSDAP-Propaganda und darf öffentlich nur mit entsprechenden Erläuterungen gezeigt werden. Also ein Verstoß gegen geltendes Recht?
Aber es geht noch radikaler. Im Internet wird in aller Offenheit gehetzt und gehasst. Gerade auf viel genutzten Plattformen wie YouTube finden sich zahllose Spielarten von Rassismus, Fremden- und Judenfeindlichkeit. Und es gibt eine breite Front Gleichgesinnter. Der Benutzer »Volksaufklärer« zeigt mit seinen Videos anschaulich die ideologische Schnittmenge zwischen Islamismus und Rechtsextremismus: Da gibt es einen Beitrag zu den »Lügen der BRD-Juden über den islamistischen Terror« oder »ZIONs Massenmord auf den Rheinwiesen«. Krassestes Beispiel für die antisemitische Querfront: Ein Rap aus Berlin, von »zwei Arabern und einem Nazi«. In ihrem Song fordern sie: »Bomben auf Tel Aviv«. Auch »Antifahunter88« (die 88 ist bei Neonazis eine Chiffre für »Heil Hitler«) treibt bei YouTube sein Unwesen. »Antifahunter88« wirbt für ein NPD-nahes Internet-TV-Projekt, das in beachtlicher Zahl moderne rechtsextreme Propagandastreifen pro- duziert. Damit soll der »Kampf um die Köpfe« gewonnen werden. Auf den Seiten der NPD-Jugendorganisation JN heißt es dazu passend: »Dieses System kann nicht reformiert werden, sondern muss beseitigt und durch etwas Neues ersetzt werden.«
Das Internet bietet für Rechtsextremisten und Antisemiten jeglicher Couleur viele Vorteile. NPD-Chef Udo Voigt spricht daher vom »Weltnetz« als einer »wunderbaren Sache«. Hier ließen sich Inhalte »ohne Zensur« günstig und global verbreiten. Das Erstellen von Internet-Seiten geht zudem schnell, einfach und kostet wenig Geld. Die Rechtsextremisten haben dabei vor allem junge Leute im Blick. Gerade Jugendliche holen sich ihre Informationen aus dem Internet. Für viele ist es die wichtigste Informationsquelle. Dazu genießen die Inhalte eine verblüffend hohe Glaubwürdigkeit; populäre Verschwörungstheorien belegen dies.
Rechtsextremisten verstehen es inzwischen gut, ihre Internetangebote auf die junge Zielgruppe abzustimmen. »Die rechten Seiten arbeiten mit viel Symbolik und wenig Text«, heißt es bei »Jugendschutz. net«. Mithilfe dieser Initiative versuchen die Bundesländer, gegen jugendgefährdende Inhalte im Netz vorzugehen. Keine leichte Aufgabe. Rechtsextremisten wissen genau, was rechtlich noch zulässig ist. Falls die Rassisten und Antisemiten doch nicht an sich halten können, breiten sie ihre Hetze anonym auf Internetseiten aus, die ausländische Anbieter zur Verfügung stellen. Fast 1.500 rechte Websites zählte Jugendschutz.net im Oktober, vor anderthalb Jahren waren es etwa 1.000. Experten sind sich sicher: Die Angebote haben mittlerweile eine Breitenwirkung. Dies gilt insbesondere für Musik, die hier vertrieben wird. Und als Einnahmequelle ist der Online-Versandhandel mit CDs und Kleidung für die rechtsextreme Bewegung äußerst wichtig. Jugendschutz.net kooperiert international mit diversen Partnern, setzt auf freiwillige Selbstkontrolle von Unternehmen, die im Internet Raum für Webseiten vermieten. Viele haben Selbstverpflichtungen unterzeichnet, wonach Seiten mit Hass-Inhalten gesperrt werden.
Doch das ist ein Hase-und-Igel-Spiel: Neonazis ziehen weiter und nutzen andere Anbieter. Zahlreiche Initiativen und Organisationen bemühen sich daher, die Offensive von Rechts inhaltlich zu kontern. Ein umfangreiches virtuelles Netzwerk ist bereits entstanden. Jüngstes Mitglied: »Störungsmelder.org«. Der ist bei der Wochenzeitung »Die Zeit« angesiedelt. Dort schreiben Prominente, Schüler und Fachleute über die Aktivitäten der Neonazis. Der Clou des Weblogs: Mit ihrer Popularität sollen die Promis als »Türöffner« zu Jugendlichen fungieren, die von keiner noch so bedeutenden Fachseite je erreicht werden.
Ein wichtiger Schritt. Denn der Schlüssel zum Erfolg im Kampf gegen Hass und Vorurteile liegt nicht im Internet. Kein Mensch wird allein durch dieses Medium zum Neonazi und Antisemiten. Allerdings finden diese hier alles, was ihr Herz begehrt. Auch bei »YouTube«-Deutschland. Was wohl das ZDF, Greenpeace und der FC Bayern München als Partner von YouTube davon halten, dass ihre Inhalte neben antisemitischer und Nazi-Propaganda präsentiert werden?

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025

Petition

Deutsche Prominente werfen Israel Völkermord vor

Die Unterzeichner verlangen eine Aussetzung von Rüstungsexporten

 05.06.2025