Stockholm

Hang zum Konservativen

von
Katharina Schmidt-Hirschfelder

Die Entscheidung ist gefallen. Vor einigen Wochen hat die Mehrheit der Gemeinderatsmitglieder der Großen Synagoge Stockholm dafür gestimmt, sich der konservativen Masorti-Bewegung anzuschließen.
»Masorti ist Weiterentwicklung«, sagt Alf Levy, der Leiter des Religionskomitees überzeugt. Die »Stagnation« in Stockholm habe bei vielen Gemeindemitgliedern zur Frustration geführt. »Langweilige Predigten«, halbherzige Reformen und eine »fehlende klare Linie« hätten in den letzten Jahren mehr Besucher verschreckt als neue angezogen.
Das klare Bekenntnis zu Masorti soll der Großen Synagoge in der Wahrendorffsgatan, einem Prachtbau aus dem 19. Jahrhundert im orientalischen Stil, nun auch inhaltlich neuen Glanz verleihen. »Das war eine gemeinsame Entscheidung im Gemeinderat. Wir haben das ganze Paket gekauft«, sagt Henrik Salamon, der Chef des Informationskomitees.
Die Große Synagoge, nicht die Stockholmer Einheitsgemeinde, nimmt mit sofortiger Wirkung alle Statute von Masorti Europa an. Masortis Regeln für Liturgie, Ha- lacha, Barmizwa, Konversion und Bildung sollen von jetzt an für die Große Synagoge gelten. Die Einheitsgemeinde macht damit, in gegenseitigem Respekt für ihre unterschiedlichen Strömungen, den Weg frei für einen Generationenwechsel. Den braucht die Große Synagoge dringend. Genauso wie einen neuen Rabbiner, der, so Salamon, »als Kapitän das Boot steuert«.
Eine längst überfällige Entscheidung, findet er. »De facto waren wir schon lange Masorti, nur das Etikett hat noch gefehlt«, sagt Salamon, der fast jeden Schabbat zum Gottesdienst kommt. Zur Stagnation habe nach seiner Ansicht vor allem das sogenannte Stockholmer Modell als eine Art »schwedischer Mittelweg« beigetragen. »Wir hatten immer konservative Rabbiner, außerdem egalitäre Gottesdienste und eine gemischte Sitzordnung. Für eine umfassende Strukturreform gab es da keinen Bedarf«, erklärt Salamon das jahrelange Zögern.
Da mag ein typisch schwedisches Phänomen Pate gestanden haben, das dort zum Problem wird, wo Entscheidungsfreude und Klarheit gefordert sind. Denn dem »schwedischen Mittelweg« liegt eine Mentalität zugrunde, die ein Wort am besten ausdrückt: lagom. Unübersetzbar in andere Sprachen, bedeutet es so viel wie »lauwarm«, »gerade richtig« oder »nicht besonders extrem«. Das Lagom-Prinzip beschreibt eine Grundhaltung, die in Schweden zum nationalen kulturellen Erbe zählt: Man möchte nicht streitbar sein, sich nicht festlegen und ja niemanden vor den Kopf stoßen.
Das Modell habe so lange gut funktioniert, wie starke Rabbinerpersönlichkeiten es getragen haben, meint Levy. »In einer Einheitsgemeinde fangen wir die Restposten auf. Wer nicht orthodox ist, orientiert sich an uns.« Für die meisten Gottesdienstbesucher sei ohnehin »eine gute Predigt oft wichtiger als die Gebete«, stellt Levy fest. Die Erwartungen an den neuen Rabbiner sind entsprechend hoch, seit Jahren ist die Stelle vakant.
Levy weiß, wovon er spricht. Mit mehr als 50 Rabbinerkandidaten hat er sich im vergangenen Jahr bei Bewerbungsgesprächen unterhalten. Die meisten kamen aus den USA. Dabei sei ihm vor allem eines klar geworden: »Wir haben in der Stellenanzeige die falschen Signale ausgesandt. Uns als ›nicht-orthodox‹ zu definieren, lässt zu viel Spielraum für Interpretationen offen.« Auch prinzipielle Kulturunterschiede schließt Levy nicht aus.
»Masorti hat sich in Amerika in eine andere Richtung entwickelt. Doch Masorti Europa sehe ich als europäisches Projekt. Damit können wir uns in Stockholm schon eher identifizieren.« Neben der nun erleichterten Suche nach einem neuen Rabbiner erwartet Levy vom Masorti-Beitritt vor allem Aufschwung in der Jugendarbeit. »Mit Masortis Netzwerk, seinem Wissen und seiner Kompetenz wollen wir wieder mehr junge Leute ins Boot holen.«
Die Zusammenarbeit reiche jedoch weit über Jugendprogramme hinaus, erklärt Rabbiner Chaim Weiner. Der Chef des Bet Din von Masorti Europa begrüßt die Entscheidung aus Stockholm und verspricht Unterstützung in allen wichtigen Fragen. Auf Einladung der Stockholmer Gemeinde hat er Mitte Mai die schwedische Hauptstadt besucht. »Die Jüdische Welt hat sich in den letzten Jahren sehr verändert«, sagt Weiner. Global gesehen sei es schwer für eine kleine Gemeinde, sich auf eigenen Füßen zu halten. Wenn ähnlich gesinnte Gemeinden zusammenarbeiten, könnten sie viel mehr erreichen.«
Weiner betont, dass die neue Masorti-Gemeinde eigentlich eine alte sei. »Die Große Synagoge wurde viele Jahre lang von Masorti-Rabbinern geleitet. Sie hat sich Masorti Europa angeschlossen, weil dort ihr Zuhause ist.«
Berlin, das mit seiner Einheitsgemeinde und dem Masorti-Verein »ähnlich strukturiert ist wie wir, war in all unseren Diskussionen immer ein starkes Argument«, sagt Henrik Salamon. Einen Masorti-Verein wie in Berlin wird es in Stockholm aber vorerst nicht geben. Offen geblieben ist bislang auch die Frage, ob die Gemeindemitglieder zusätzlich Masorti-Mitglieder werden müssen. »Ist ja auch alles noch ganz frisch«, meint Salamon und lacht. »Ein bisschen lagom darf’s schon noch sein.«

Magdeburg

Batiashvili und Levit mit Kaiser-Otto-Preis ausgezeichnet

Der Kaiser-Otto-Preis ist die höchste Auszeichnung der Stadt Magdeburg. Er wurde im Jahr 2005 anlässlich des 1.200-jährigen Stadtjubiläums zum ersten Mal verliehen. In diesem Jahr ging er an zwei Künstler, die sich gesellschaftlich engagieren

von Oliver Gierens  03.07.2025

Israel

Gideon Saar: Mehrheit der Regierung will Gaza-Deal

Israels rechtsextreme Minister Itamar Ben-Gvir und Bezalel Smotrich möchten einen neuen Gaza-Deal verhindern. Laut Außenminister Saar sind die meisten Regierungsmitglieder aber anderer Ansicht

 02.07.2025

Politik

Dobrindt in Israel - Treffen mit Netanjahu geplant

Innenminister: »Ich will zeigen, dass wir Israel als engsten Partner im Kampf gegen den Terror unterstützen.«

 28.06.2025

Berlin

Frei informiert die Fraktionschefs über Lage in Nahost

Die Bundesregierung ist nach dem US-Angriff auf den Iran im Krisenmodus. Am Vormittag findet ein Informationsgespräch im Kanzleramt statt, an dem auch die rechtsextremistische AfD teilnimmt

 23.06.2025

Ethik

Zentralrat will sich für Schächten auf europäischer Ebene einsetzen

In manchen Ländern und Regionen Europas ist das Schächten verboten

 22.06.2025

Iran-Krieg

Steinmeier sieht noch Chancen für Diplomatie

Für Diplomatie ist im nahen Osten derzeit kein Raum. Das muss aus Sicht von Bundespräsident Steinmeier aber nicht so bleiben

 18.06.2025

Krieg

Jerusalem warnt Menschen im Iran vor möglichen neuen Angriffen

In bestimmten Gebieten des Irans stehen offensichtlich neue Angriffe bevor. Israels Militär ruft die iranische Bevölkerung zur Evakuierung auf

 15.06.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 12. Juni bis zum 18. Juni

 11.06.2025

Tel Aviv/Gaza

Israel will Ankunft von Thunbergs Schiff in Gaza verhindern

Das Schiff des Bündnisses Freedom Flotilla Coalition ist unterwegs nach Gaza. Nach Angaben der Aktivisten nähern sie sich immer mehr dem Gebiet - Israel droht ihnen nun

 08.06.2025